16.04.2013 16:22:33
|
EU-Studie: Geringe Gefahr durch Medikamente im Pferdefleisch
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) mit Sitz in London und die Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) in Parma hatten im Auftrag der Kommission das Risiko für EU-Bürger durch das Pferdemedikament Phenylbutazon untersucht. Auf eine Million Menschen kämen pro Tag höchstens 368, die das Medikament möglicherweise unfreiwillig zu sich genommen haben - wenn sie als Rindfleisch ausgezeichnetes Pferdefleisch gegessen haben.
Das entzündungshemmende Phenylbutazon ist für Tiere, die später auf dem Teller landen sollen, nicht zugelassen, da es Krebs oder krankhafte Änderungen des Blutes hervorrufen kann. Die Untersuchung stützte sich auf Daten aus 19 EU-Staaten. Das Krebsrisiko durch den Verzehr von Pferdefleisch sei "sehr gering", hieß es in dem Bericht.
Am späten Nachmittag wollte die EU-Kommission zudem bekanntgeben, was die europaweite Fahndung nach Spuren von Phenylbutazon in Pferdefleischprodukten und nach falsch deklariertem Pferdefleisch ergeben hat. Die EU-Staaten hatten sich Mitte Februar auf Gentests an Rindfleischprodukten geeinigt, um möglicherweise enthaltenem Pferdefleisch auf die Spur zu kommen.
Seit Jahresbeginn waren immer mehr Fälle von als Rindfleisch deklariertem Pferdefleisch in Europa bekanntgeworden, auch Deutschland war betroffen./ted/hrz/DP/jha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!