23.08.2015 14:12:39
|
EU-Fischereireform zwingt zur Modernisierung der Hochsee-Flotte
ROSTOCK (dpa-AFX) - Die EU-Fischereireform hat die Betriebskosten der deutschen Hochseefischer nach Angaben ihres Verbandes in die Höhe getrieben. "Wir haben einen wirtschaftlichen Mehraufwand, um die gleiche Quote abzufischen", sagte der Vorsitzende des Deutschen Hochseefischerei-Verbandes, Uwe Richter, der Deutschen Presse-Agentur. Dazu habe insbesondere das Rückwurfverbot für unerwünschte Fänge beigetragen. Seit Jahresanfang müssen alle Fische, die in die Netze gehen, an Land gebracht werden, auch wenn sie zu klein sind. Die Fänge werden auf die zugelassenen Fangquoten der Länder angerechnet. Der Verband der Kutter- und Küstenfischer beklagt ebenfalls den Mehraufwand und bezweifelt zudem den Sinn des Rückwurfverbotes. In den Beifängen seien immer auch überlebensfähige Fische, sagte der Vorsitzende Norbert Kahlfuss.
Ziel der EU-Regelung ist es, die strapazierten Fischbestände in den Meeren besser zu schützen. Zurückgeworfene Fische waren oft tot oder verletzt. Das Thema wird Richter zufolge auch den Deutschen Fischereitag von Dienstag bis Donnerstag in Rostock beschäftigen. Die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen des Rückwurfverbotes würden aber international erst am Jahresende ermittelt und ausgewertet.
Zugleich zwingt die Reform zur Modernisierung der Hochseefischereiflotte, wie Richter sagte. Um unerwünschte Fänge zu vermeiden und die Nachhaltigkeitsforderungen zu erfüllen, werde stark an der Entwicklung neuer Fangtechnik gearbeitet. "Wir haben vor etwa zwei Jahren begonnen, die Fischereifahrzeuge umfassend zu modernisieren und den Erfordernissen der neuen EU-Fischereipolitik anzupassen." Gebraucht würden selektive Netze für die einzelnen Fischarten, aber auch eine Ortungstechnik, mit der sich feststellen lasse, wie groß Fischschwärme sind und wie sie sich zusammensetzen. Zudem spiele die technische Modernisierung der Fahrzeuge eine Rolle. Der Energie- und Treibstoffverbrauch müsse sinken, um die Kosten je Tonne Fisch zu reduzieren.
"Einige Fangschiffe sind in die Jahre gekommen", sagte Richter. Hier müsse man prüfen, ob sich noch Millionen-Investitionen lohnten oder ob sie durch Neubauten ersetzt werden. Zur deutschen Hochseefischereiflotte gehören nach seinen Worten acht Fangschiffe. Im Mai war in Sassnitz auf Rügen der neue Trawler ROS 777 "Mark" der Warnemünder Hochseefischerei in Dienst gestellt worden. Es handelte sich um den ersten Schiffsneubau der Flotte seit 19 Jahren. Zwei weitere Neubauten seien bereits in Auftrag gegeben. In der deutschen Hochseefischerei sind 350 bis 400 Menschen beschäftigt.
Auf dem Deutschen Fischereitag wollen die Verbände die Vermeidung unerwünschter Fänge, aber auch die Verwertung diskutieren. Derzeit werden zu kleine Fische unter anderem zu Fischmehl für Tierfutter verarbeitet. Wissenschaftler befassen sich aber auch mit Möglichkeiten der Nutzung für die menschliche Ernährung. Des weiteren soll die voll dokumentierte Fischerei mit Kameras diskutiert werden, die bereits auf einem Hochseefischereifahrzeug getestet wurde./ubs/DP/he
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!