31.03.2014 00:35:31
|
EU ebnet Weg für Militärmission in Zentralafrika
BRÜSSEL (AFP) -- Die Europäische Union hat den Weg für ihre Militärmission in Zentralafrika geebnet. Dank "neuer Beiträge" und einer "Ergänzung" durch Frankreich habe der Befehlshaber der Mission deren Start empfohlen, erklärte eine Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton. Geplant sei nun eine "progressive Aufstockung" der Truppen in der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui.
Wie aus europäischer Quelle verlautete, sollen die Stationierung der Truppen sowie der Starttermin der Mission in der ehemaligen französischen Kolonie bis Mittwoch formal beschlossen werden. An dem Tag findet auf Initiative von Frankreichs Staatschef François Hollande ein Sondertreffen zur Lage im Krisenstaat Zentralafrikanische Republik am Rande des EU-Afrika-Gipfels in Brüssel statt.
Die EU-Mission hatte vor allem wegen Transportproblemen auf der Kippe gestanden. Diese konnten jedoch am Freitag ausgeräumt werden, wie aus Diplomatenkreisen verlautete. Deutschland trug dazu bei, indem es sich bereit erklärte, mehrere Transportflüge zu finanzieren. Frankreich stellte nach Diplomatenangaben zudem mehr Soldaten für die neue Mission zur Verfügung.
Frankreich hatte am 5. Dezember militärisch in Zentralafrika eingegriffen, um der blutigen Gewalt zwischen Christen und Muslimen ein Ende zu setzen. Auf Forderung der Regierung in Paris beschlossen die EU-Staaten, eine europäische Militärmission in das Land zu entsenden. Die Vorbereitungen verliefen jedoch schleppend. Substanzielle Kontingente hatten Länder wie Polen, Estland, Lettland, Portugal und Rumänien angeboten. Nach Angaben aus Militärkreisen wurden aber wegen der Krim-Krise ursprüngliche Zusagen wieder in Frage gestellt.
Deutschland hat einen Kampfeinsatz in Zentralafrika immer ausgeschlossen, will aber auf anderem Wege helfen, etwa mit MedEvac-Airbussen der Bundeswehr für den Transport von Verletzten sowie mit einer Beteiligung an den Hauptquartieren für den Einsatz.
Bisher sind rund 6.000 Soldaten der Afrikanischen Union sowie 2.000 französische Soldaten in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz. Später soll eine UN-Blauhelm-Mission die Stabilisierung des von Gewalt und Unruhen erschütterten Landes übernehmen. Die internationalen Streitkräfte konnten die Spirale der Gewalt zwischen muslimischen und christlichen Milizen bisher nicht stoppen.
DJG/bam
(END) Dow Jones Newswires
March 30, 2014 07:27 ET (11:27 GMT)- - 07 27 AM EDT 03-30-14
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!