18.08.2015 17:02:39
|
Erste deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen: Kindernothilfe fordert gezielte Investitionen in soziale Brennpunkte
"Viele Mädchen und Jungen wachsen auf in einem Klima von
Brutalität, Kriminalität und Angst", sagt Jürgen Schübelin, Leiter
des Referats Lateinamerika und Karibik bei der Kindernothilfe. "Härte
und der allzu schnelle Rückgriff auf Gewalt sind oft eine Folge von
Armut, Ausgrenzung sowie fehlenden Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten
mit all ihren verheerenden Folgen für das Abgleiten ganzer
Stadtregionen", weiß der Brasilien-Fachmann. Nicht zuletzt die
Inkompetenz und Gleichgültigkeit der zuständigen Behörden
verschlimmerten und manifestierten die Zustände in den vielen
Favelas, den Armenvierteln, häufig noch.
Als Kinderrechtewerk fordert die Kindernothilfe eine ernst gemeinte Unterstützung der ärmsten Bevölkerungsschichten durch die Politik, die mehr zu bieten haben muss als die bislang meist üblichen Repressions- und Polizeistrategien. "Es bedarf gezielter Investitionen gerade in den sozialen Brennpunkten", fordert Schübelin: Mehr Geld für gute öffentliche Schulen und motivierte Lehrer. Mehr Anstrengungen, um Berufsbildungsangebote für Jugendliche aus den urbanen Ballungszentren zu organisieren. Deutlich mehr öffentliche Ressourcen für Breitensport- und Stadtteil-Kulturarbeit sowie eine viel engere und finanziell besser ausgestattete Kooperation mit örtlichen Nichtregierungs- und Nachbarschafts-Organisationen, die im Kinder- und Jugendrechtsbereich engagiert sind. "Nur so lässt sich eine oft sehr eindrucksvolle und wirksame Präventionsarbeit gegen Gewalt leisten", ist Schübelin überzeugt. Neben Umwelttechnologie und Klimapolitik gehören auch diese Themen während der zweitägigen Regierungskonsultationen auf die Agenda der Spitzenpolitiker aus Deutschland und Brasilien.
OTS: Kindernothilfe newsroom: http://www.presseportal.de/nr/40844 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_40844.rss2
Pressekontakt:
Christian Herrmanny, stellv. Pressesprecher Christian.Herrmanny@knh.de Tel.: 0203.7789-242 mobil: 0178.2329667
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!