07.01.2016 19:27:40
|
EnterpriseDB® kündigt mit neu veröffentlichtem PostgreSQL 9.5 verbesserte Datenbank-Integration, Skalierbarkeit und Produktivität bei Datenanalytik an
Bedford, Massachusetts (ots/PRNewswire) - EnterpriseDB (http://www.enterprisedb.com/)® (EDB(TM)), das führende Postgres-Datenbankunternehmen, kündigte heute die allgemeine Verfügbarkeit von PostgreSQL 9.5 - veröffentlicht durch die Postgres-Community. Die neue Version 9.5 steigert die Leistung und Skalierbarkeit, verbessert die Produktivität bei der Datenanalytik sowie die Integration mit anderen Datenbanklösungen und schafft so die Grundlage zur Unterstützung horizontaler Skalierung über mehrere Server hinweg.
Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160106/319928LOGO
TWEET: # (https://twitter.com/search?q=%23PostgreSQL) PostgreSQL (https://twitter.com/search?q=%23PostgreSQL) new v9.5, world's most adv #opensource # (https://twitter.com/search?q=%23DB)DB (https://twitter.com/search?q=%23DB) for # (https://twitter.com/search?q=%23enterprises)enterprise (https://twitter.com/search?q=%23enterprises), boosts perf, productivity, integration # (https://twitter.com/search?q=%23analytics)analytics (https://twitter.com/search?q=%23analytics)
"EDBs Beiträge zur Postgres Community während des Entwicklungszyklus haben sich stark auf Leistung und Skalierbarkeit konzentriert. PostgreSQL 9.5 bietet erhebliche Verbesserungen hinsichtlich Skalierbarkeit, die unseren großen Unternehmens- sowie Regierungskunden zugutekommen, da sie über High-Core-Count-Server laufen, die eine große Anzahl gleichzeitiger Nutzer sowie erfolgskritische Anwendungen unterstützen", kommentierte Marc Linster, Ph.D., Senior Vice President of Products and Services bei EnterpriseDB.
Benchmark-Testergebnisse
EDBs Benchmark-Tests zeigen, dass PostgreSQL 9.5 über beachtliche Leistungsverbesserungen für Arbeitslasten verfügt, die im hohen Maße gleichzeitig ausgeführt werden. Beispielsweise zeigten 64 gleichzeitige Verbindungen auf einem 24 Core/496 GB RAM System eine Verbesserung von 96 % im Vergleich zu PostgreSQL 9.4.
EDBS Kunden und PostgreSQL-Nutzer, insbesondere jene mit einer Arbeitslast, die eine hohe Anzahl gleichzeitiger Nutzer unterstützt, können durch eine Vielzahl von PostgreSQL 9.5-Anwendungsfällen messbare Vorteile erwarten:
(i) erhöhtes Datenbank-Leistungsvolumen und verbesserte Skalierbarkeit, (ii) gesteigerte Leistung mit bestehender Infrastruktur, (iii) effektivere Entscheidungsfindung durch Entwicklung von Decision Support System (DSS) für Analyse sowie (iv) schnellere Reaktionszeiten und erhebliche Verbesserungen im Bereich Kundenservice.
Leistung und Skalierbarkeit
Die leistungs- und skalierbarkeitsbezogenen Vorteile in PostgreSQL 9.5 umschließen:
- Gleichzeitigkeit von Shared-Buffer: PostgreSQL 9.5 kann ein
größeres Datenvolumen unterstützen und dabei als Ergebnis einer
höheren Optimierung des Sperrsystems in Shared-Buffern die Leistung
steigern.
Erweitertes gleichzeitiges Sperren: Durch eine reduzierte Anzahl an
Seitensperren und Pins, die während Scans Indizes halten, kann
PostgreSQL 9.5 in System mit hoher Transaktionsleistung mehr
gleichzeitige Nutzer unterstützen, was ebenfalls die Leistung
steigert.
Buffer-Mapping: Dank eines verbesserten Shared Buffer-Managements
kann PostgreSQL 9.5 eine größere Anzahl an Shared
Buffer-Partitionen unterstützen.
Präfix-Sortierung: Laut Benchmark-Tests kann PostgreSQL 9.5 große
Text- und Zahlenfelder mittels einer verkürzten
Sortierungsoptimierung 20 % bis 30 % schneller sortieren als
PostgreSQL 9.4.
Horizontale Skalierbarkeit und Integration
Foreign Data Wrappers (FDWs) schaffen die Grundlage für den Zugriff auf Daten über mehrere Server hinweg, was die Basis für zukünftige Entwicklungen im Bereich horizontales Sharding bilden wird. Eine neue FDW-Funktion in PostgreSQL 9.5 - IMPORT FOREIGN SCHEMA - automatisiert den Import von Schemas von externen Datenbanken, die durch FDWs mit PostgreSQL verbunden sind. Das verringert das Fehlerpotenzial und ersetzt einen manuellen Prozess, wenn von externen Quellen auf Daten zugegriffen wird.
Durch FDWs kann PostgreSQL Daten von anderen Datenbanken lesen und schreiben sowie auf diese als PostgreSQL-Tabellen zugreifen, in denen Entwickler mit SQL eine Abfrage durchführen können, als handele es sich um ein systemeigenes PostgreSQL. Angeführt werden diese Entwicklungen von EDB und Japans Nippon Telegraph and Telephone (NTT).
Produktivität und Sicherheit
Zu den wesentlichen Fortschritten in PostgreSQL 9.5 hinsichtlich Produktivität und Sicherheit sowie Beschleunigen von Datenanalytik zählen:
- Eine neue Indexierungsart namens BRIN (Block Range Index), die sehr
kleine Indizes bietet, die Metadaten (z.B. Mindest- und
Maximalwerte) nutzen, um zur Verbesserung der Leistung von Abfragen
eine Reihe an Informationen zu beschreiben. So können Abfragen bei
Tabellen, die Daten sequentiell speichern (d.h. in numerischer
Folge oder nach Daten-/Zeitfeldern), den Großteil der Tabelle
überspringen, wenn nach Daten innerhalb eines bestimmten Bereichs
gesucht wird.
Ein Trio neuer Analysefunktionen (GROUPING SETS/CUBE/ROLLUP) fasst
schnell große Mengen an Daten über verschiedene Dimensionen hinweg
zusammen. Diese werden in der Regel in Data Warehousing-Umgebungen
genutzt, in denen Unternehmen Informationen wie Mitarbeiterzahl
über Abteilung, Standorte und Zuständigkeitsbereich hinweg oder die
E-Commerce-Bestellhistorie über verschiedene Maße an demografischen
und geografischen Informationen hinweg zusammenfassen müssen. Das
bietet eine höhere Leistung bei komplexen Abfragen und ermöglicht
Unternehmen, zugeschnittenere Ergebnisse zu produzieren.
UPSERT ist eine der Funktionen, die als Erweiterung von Postgres am
häufigsten gewünscht wurde. Syntaktisch bietet das neue "ON
CONFLICT DO NOTHING" (oder "ON CONFLICT DO UPDATE")
Datenbank-Entwicklern einen effektiveren und effizienteren Weg,
Daten einzufügen, während gleichzeitig potentielle Konflikte
bezüglich des Einfügens ohne Schreiben eines benutzerdefinierten
Codes gehandhabt werden.
Verbesserungen am Dokumenten-Datentyp JSONB erhöht ebenfalls die
Fähigkeit von Postgres, unstrukturierte und halbstrukturierte Daten
zu verwalten. Neue Betreiber und Funktionen vereinfachen die
Fähigkeit von Entwicklern, individuelle Elemente des Dokuments in
der Datenbank zu vergleichen und zu aktualisieren.
Durch Sicherheit auf Zeilenebene (Row Level Security) können DBAs
Richtlinien implementieren, um einzugrenzen, was eingesehen oder
aktualisiert werden kann, abhängig von einer beliebigen Anzahl an
Eigenschaften, wie Nutzername, Freigabelevel oder organisatorische
Mitgliedschaft. Während Row Level Security für die
Open-Source-Community Postgres neu ist, verfügt EDB Postgres(TM)
Advanced Server über integrierte Row Level Security für mehrere
Ausgaben -- eine Möglichkeit, die von EDBs
Postgres-Unternehmenskunden seit mehreren Jahren genutzt wird. Die
Version dieser Funktion von EDB Postgres Advanced Server ist mit
der Implementierung von Oracle syntaktisch kompatibel und
umschließt die Durchsetzung von Richtlinien auf Spaltenebene
(Eingrenzung der Sichtbarkeit von empfindlichen Werten oder
Spalten) und bietet eine verschärfte Richtlinienanwendung (eher AND
anstelle von OR nutzen, um mehrere Richtlinien anzuwenden).
Verfügbarkeit
PostgreSQL 9.5 ist allgemein verfügbar. Um die Gratisversion von PostgreSQL mithilfe eines einfachen One-Click-Installierers herunterzuladen, klicken Sie hier (http://bit.ly/1S4m0Xa) oder besuchen Sie hier (http://bit.ly/1n4ENF9) die Download-Seite der PostgreSQL-Community. Um den vollständigen Wert von PostgreSQL für den Einsatz in Unternehmen zu nutzen, steht die Datenbank auch als Teil des EDB Postgres Standardabonnements zur Verfügung, was die PostgreSQL 9.5 Datenbank plus Migrations-, Integrations- und Verwaltungstools für Entwickler und DBAs sowie weltweiten Rund-um-die-Uhr-Support umschließt. Zusätzlich steht ein breites Spektrum an Schulungen, professionellen Diensten und Zertifizierungslösungen von EDB undEDB-Partnern (http://www.enterprisedb.com/partner-programs) zur Verfügung.
Um mehr über PostgreSQL 9.5 zu erfahren, senden Sie bitte eine E-Mail an sales@enterprisedb.com und/oder laden Sie den Webcast Übersicht zu PostgreSQL 9.5 (http://bit.ly/1NGe7ji) (Overview of PostgreSQL 9.5) herunter, der von Bruce Momjian, Mitgründer der PostgreSQL Global Development Group und EDB Senior Database Architect, aufgezeichnet wurde.
Informationen zu EnterpriseDB (EDB) Corporation
EDB ist der weltweit führende Anbieter von PostgreSQL-Software und
Diensten, durch die Unternehmen ihre Abhängigkeit von teuren
traditionellen Lösungen reduzieren und ihre Ausgaben für Datenbanken
um 80 % oder mehr senken können. EDB-Software unterstützt mit
wirkungsvollen Leistungs- und Sicherheitsverbesserungen für
PostgreSQL (http://www.enterprisedb.com/products-services-training/pr
oducts/postgresql-overview), anspruchsvollen Verwaltungstools für
globalen Einsatz sowie Datenbank-Kompatibilität mit Oracle
erfolgskritische Unternehmensanwendungen. Weltweit nutzen über 3.300
Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen Software, Support,
Schulung und professionelle Dienste von EDB, um PostgreSQL in ihre
bestehende Dateninfrastrukturen zu integrieren. EDB hat seinen Sitz
in Bedford, Massachusetts, USA.
EnterpriseDB ist eine eingetragene Handelsmarke von EnterpriseDB Corporation. EDB und EDB Postgres sind Handelsmarken von EnterpriseDB Corporation. Alle anderen Namen sind Handelsmarken ihrer jeweiligen Inhaber.
Medienkontakt für EDB: Nancy Scott EnterpriseDB +1 781.357.3090 Nancy.Scott@EnterpriseDB.com
OTS: EnterpriseDB Corporation newsroom: http://www.presseportal.de/nr/119294 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_119294.rss2

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!