Entgegenkommen |
05.04.2022 15:46:00
|
EnBW-Aktie tiefer: Neuer EnBW-Chef kommt wohl von Rolls-Royce Power Systems - EnBW sucht Einigung im Streit um Klärschlammanlage
In der Findungskommission des Aufsichtsrats haben sich die beiden großen Anteilseigner, das Land Baden-Württemberg und der kommunale Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW), schon auf Schell verständigt, erfuhr die dpa. Am Donnerstag soll der Aufsichtsrat die Personalie offiziell beschließen, das gilt als Formsache. EnBW-Aufsichtsratschef Lutz Feldmann und auch Rolls-Royce Power Systems wollten die Personalie auf Anfrage nicht kommentieren.
Der bisherige EnBW-Chef Frank Mastiaux hat den einstigen Atomkonzern umgebaut und den Anteil der erneuerbaren Energien kräftig erhöht. Durch den russischen Krieg in der Ukraine steht die ganze Branche und somit bald auch Schell vor einer großen Herausforderung: Die Branche muss unabhängig von russischem Gas werden. Das wird schwierig, weil man nach dem Atomausstieg Ende 2022 eigentlich mit Hilfe von Gaskraftwerken den Übergang zu ausreichend regenerativen Energien überbrücken wollte.
Schell ist seit fünf Jahren Chef bei Rolls-Royce Power Systems, einem Spezialisten für Antriebssysteme und Großmotoren mit Hauptsitz in Friedrichshafen am Bodensee. Erst im Januar wurde sein Vertrag vorzeitig bis 2025 verlängert. Der Maschinenbauingenieur hat in den 2000er Jahren für den damaligen DaimlerChrysler-Konzern gearbeitet und sollte den US-Autobauer umstrukturieren. Nach der Insolvenz von Chrysler 2009 wechselte Schell zu dem früheren amerikanischen Luftfahrtkonzern UTC und war dort für die Digitalstrategie verantwortlich.
Bei Rolls-Royce Power Systems ist er Chef von etwa 9000 Mitarbeitern. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, Energieerzeugung, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Seit einer Strukturreform im April 2021 beschäftigt sich eine Sparte ausschließlich mit klimafreundlichen Produkten wie Antrieben mit Wasserstoff.
Schell ist Ausdauersportler: Der 52-Jährige beschreibt sich selbst als leidenschaftlichen Triathleten. Bei der EnBW muss er sich dauerhaft mit dem Einfluss der Politik auseinandersetzen. Das Unternehmen ist seit 2011 größtenteils im Besitz der öffentlichen Hand. Das Land Baden-Württemberg hält fast 47 Prozent an dem Konzern und dem Zusammenschluss OEW von neun oberschwäbischen Landkreisen gehören ebenfalls fast 47 Prozent. In dem Zweckverband sind die Kreise Alb-Donau, Biberach, Bodensee, Freudenstadt, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Sigmaringen und Zollernalb vertreten.
Seit der Atomkatastrophe von Fukushima vor gut elf Jahren vollzieht EnBW unter Mastiaux einen strikten Kurswechsel. Konventionelle Kraftwerksblöcke wurden stillgelegt, die CO2-intensive Erzeugung reduziert. Ende dieses Jahres soll das letzte EnBW-Kernkraftwerk, Block II in Neckarwestheim (Kreis Heilbronn), vom Netz gehen.
EnBW entwickelt Wind- sowie Solarparks und baut die Schnellladeinfrastruktur für E-Mobilität in Deutschland aus. Erneuerbare Energien haben inzwischen einen Anteil von 40 Prozent. Seit 2012 hat sich allein die installierte Leistung der Windkraft von 218 auf 2000 Megawatt mehr als verneunfacht.
Und auch die neuen Ziele sind schon gesetzt: Bis 2050 sollen die Erneuerbaren mehr als drei Viertel des Portfolios ausmachen. Vergangenes Jahr lag ihr Anteil schon bei knapp über 50 Prozent. In 2035 wollen die Karlsruher dann nur noch Strom aus Gaskraftwerken, Erneuerbaren sowie Speichern produzieren. Bis dahin will der Karlsruher Konzern auch Klimaneutralität erreichen.
Noch bezieht der drittgrößte deutsche Stromkonzern hinter Uniper und Eon (EON SE) für seine Kunden aber einen "nicht unerheblichen Teil" von Steinkohle und Gas aus Russland. Für die Kohle sieht Mastiaux die Lage als kontrollierbar an - selbst wenn russische Lieferungen ausbleiben. Beim Gas gebe es aber keinen kurzfristigen Ersatz.
EnBW will in Streit um Klärschlammanlage auf Bürger zugehen
Im Streit um eine Klärschlammverwertungsanlage in Walheim (Landkreis Ludwigsburg) will die EnBW auf Bürger zugehen. "So sind wir zum Beispiel gerne bereit, gemeinsam mit den Gemeinden und der Bürgerschaft Möglichkeiten zu entwickeln, damit sich eine neue Anlage besser in das Landschaftsbild integriert und optisch weniger ins Gewicht fällt", teilte eine Sprecherin des Karlsruher Konzerns nach einer Dialogveranstaltung mit. Eine Klage vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg sei aber weiter anhängig, hieß es am Dienstag. Dort will die EnBW prüfen lassen, ob sie an ihrem Standort in Walheim die umstrittene Anlage bauen darf.
Der Gemeinderat hatte beschlossen, einen Bebauungsplan für das Kraftwerksgelände aufzustellen und diesen über eine sogenannte Veränderungssperre zu sichern. Damit könnte die EnBW auf ihrem eigenen Gelände nichts mehr ohne Zustimmung des Gemeinderats ändern.
Die neue Anlage ist nach EnBW-Angaben wichtig, weil der Standort Heilbronn auf klimafreundlicheres Gas und später klimaneutral auf Wasserstoff umgerüstet werden soll. Klärschlamm - also Abfall aus Kläranlagen - könne dann dort nicht mehr mitverbrannt beziehungsweise entsorgt werden. Daher brauche es neue Verwertungsanlagen.
Der Gemeinderat hatte unter anderem Bedenken wegen Geruchs, Lärms und Verkehrs gehabt und angeführt, auf dem Gelände könnten stattdessen Wohnungen oder Kleingewerbe gebaut werden. Die Dialogveranstaltung am Freitag sei auf großes Interesse gestoßen, berichtete die Sprecherin. "Aus unserer Sicht war es ein sachlicher, konstruktiver Austausch in einer trotz der verhärteten Fronten der vergangenen Wochen angenehmen Atmosphäre. Dafür wollen wir allen Seiten ausdrücklich danken."
Viele technische und rechtliche Fragen seien besprochen worden und Wortmeldungen aus den Gemeinden sowie einer Bürgerinitiative hätten verdeutlicht, wo es noch offene Punkte und Sorgen gebe. "Diese werden wir selbstverständlich im weiteren Verfahren aufgreifen, zumal sich manche Detailfragen erst in der weiteren Projektentwicklung beantworten lassen." Die EnBW hoffe auf einen konstruktiven Dialog.
Auf XETRA verliert die EnBW-Aktie am Dienstag zeitweise 1,77 Prozent auf 88,60 Euro.
WALHEIM/KARLSRUHE (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu EnBWmehr Nachrichten
20.11.24 |
ROUNDUP/Nach vier Jahren: Ein Castor-Zug kommt in Deutschland an (dpa-AFX) | |
20.11.24 |
Castor-Transport erreicht sein Ziel in Philippsburg (dpa-AFX) | |
20.11.24 |
ROUNDUP 2/Nach vier Jahren: Ein Castor-Zug rollt durch Deutschland (dpa-AFX) | |
12.11.24 |
EnBW-Aktie tiefer: EnBW erhöht Mittel für die Umsetzung der Energiewende (dpa-AFX) | |
11.11.24 |
Wo EnBW seinen bisher größten Batteriespeicher baut (dpa-AFX) | |
17.10.24 |
EnBW: Geplanter Castor-Transport ist sicher (dpa-AFX) | |
17.10.24 |
Philippsburger Bürgermeister dringt auf Atommüll-Endlager (dpa-AFX) | |
13.09.24 |
EnBW-Aktie fester: EnBW plant möglicherweise milliardenschwere Kapitalerhöhung (dpa-AFX) |
Analysen zu EnBWmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
EnBW | 63,00 | -0,32% |
Börse aktuell - Live Ticker
Asiens Börsen mehrheitlich im PlusAn den Märkten in Fernost geht es vorwiegend aufwärts.