28.10.2010 08:29:58
|
EANS-Zwischenmitteilung: Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA / Zwischenmitteilung
Zwischenmitteilung der Geschäftsführung gemäß § 37x WpHG übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
-------------------------------------------------------------------------------
Geschäftsverlauf im dritten Quartal 2010
1. Wichtige Ereignisse im Jahr 2010
Die ordentliche Jahreshauptversammlung der Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA fand am 17. August 2010 in Mannheim statt. Der neue Geschäftsführer Andreas Müller informierte ausführlich über die aktuellen Finanzkennzahlen, die Entwicklungen im Portfolio und die strategische Neuausrichtung des Unternehmens. Die Aktionäre stimmten bei allen abstimmungspflichtigen Tagesordnungspunkten nahezu einstimmig für die Vorschläge der Gesellschaft. Die Geschäftsführung, der Aufsichtsrat und der Investitionsbeirat wurden für das Jahr 2009 entlastet, der Jahresabschluss 2009 festgestellt. Prof. Dr. Manfred Gröger und Thomas Adami wurden als neue Aufsichtsräte gewählt, Herr Thomas Koetzing ist neues Mitglied des Investitionsbeirats.
Seit Dienstag, den 24. August 2010, werden die Leonardo-Venture-Aktien nur noch an der Börse München gehandelt. Dieser Schritt wird mit Kosteneinsparungen begründet und damit, dass die recht geringen Handelsvolumina künftig auf eine Börse konzentriert werden. Am 29. September 2010 stellte Leonardo Venture zudem bei der Börse München einen Antrag auf Wechsel des Börsensegments. Diesem Antrag gab die Börse München am 15. Oktober 2010 statt. Als Folge dessen wird die Zulassung der Leonardo-Venture-Aktien zum regulierten Markt der Börse München widerrufen. Die neue Notierung erfolgt dann im M:access, einem Qualitätssegment im Freiverkehr der Börse München. Der Widerruf wird mit Ablauf des 30. November 2010 wirksam. Ab dem 1. Dezember 2010 erfolgt die Preisfeststellung für die Aktien im M:access. Durch diesen Schritt reduziert Leonardo Venture seinen operativen Aufwand für die Zulassungsfolgepflichten und seine Kosten.
Am 1. Juli 2010 teilte Leonardo Venture mit, dass das Portfolio-Unternehmen GROHNO-Guss GmbH am 30. Juni 2010 Insolvenz beantragt hatte. Infolge dessen wurde das Engagement an dem Unternehmen vollständig wertberichtigt. Die Abschreibung wirkte sich bereits auf das Halbjahresergebnis von Leonardo Venture aus.
Eine sich bereits im zweiten Quartal abzeichnende, positive Entwicklung bei dem Beteiligungsunternehmen MedicalCommunications setzte sich fort. Die Gesamtentwicklung bei MedicalCommunications führte dazu, dass Leonardo Venture eine Zuschreibung auf die Beteiligung von rund 2,3 Mio. Euro vornehmen konnte. Durch einen zusätzlichen außerordentlichen Ertrag weist Leonardo Venture für den Zeitraum 1. Januar 2010 bis 30. September 2010 einen Überschuss von rund 2,1 Mio. Euro aus. Nach den Verlusten der vergangenen Quartale konnte Leonardo Venture damit ein positives Ergebnis im dritten Quartal 2010 erzielen.
Im ersten Halbjahr 2010 hatte Leonardo Venture bereits folgende Mitteilungen herausgegeben:
17. März 2010: Leonardo Venture schreibt ISIS optronics ab 29. März 2010: Veränderung in der Geschäftsführung 26. April 2010: Zwei Abschreibungen bei Leonardo Venture (Culavis und ISIS sentronics) 29. April 2010: Jahresergebnis 2009 deutlich negativ 12. Mai 2010: MedicalCommunications erleichtert Radiologen die Arbeit 23. Juni 2010: Wechsel in der Geschäftsführung der Komplementärin
2. Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren im dritten Quartal 2010 recht positiv. Die Zahl der Arbeitslosen reduzierte sich kontinuierlich. Das GfK-Konsumklima und das Ifo-Geschäftsklima zeichneten einen Aufwärtstrend. Einzig das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung prognostiziert für die kommenden Monate schlechtere Konjunkturerwartungen.
Dem entgegen steht eine Meldung des Bundeswirtschaftsministeriums vom 21. Oktober 2010. Minister Brüderle teilte mit, dass die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf 3,4 Prozent angehoben hat. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Regierung ein Wachstum in Höhe von 1,4 Prozent erwartet. Auch für das Jahr 2011 wird ein Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes in Aussicht gestellt. Diesen schätzt die Regierung momentan auf 1,8 Prozent.
Entwicklung des Venture-Capital-Marktes
Die Venture-Capital-Branche zeigte im zweiten Quartal 2010 eine gute Entwicklung. Wie der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften bekannt gab, stiegen die Investitionen auf 163 Mio. Euro, nach 134 Mio. Euro im Vorquartal. Die Verbesserung wurde vor allem von der guten Entwicklung bei den Start-up-Investitionen getragen. Dennoch verringerte sich die Anzahl der finanzierten Unternehmen von 280 auf 246. Das gesamte erste Halbjahr konnte gegenüber dem Vorjahreswert nur geringfügig zulegen. Die Investitionen beliefen sich auf 297 Mio. Euro. Im Vorjahr waren 293 Mio. Euro in junge Unternehmen geflossen.
Während sich die Investment-Seite konstant entwickelte, wurde die Exit-Seite weiterhin durch viele Totalverluste belastet. Allein im zweiten Quartal 2010 mussten 53 Unternehmen wertberichtigt werden. Dies entspricht einem Anteil von 26 Prozent aller Divestments. Im gesamten ersten Halbjahr belief sich die Zahl auf 112 Unternehmen. Das waren 27 Prozent aller Divestments.
Die Statistik zum dritten Quartal 2010 lag bei der Erstellung dieser Zwischenmitteilung noch nicht vor.
3. Aktienkursentwicklung
Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hatte sich die Leonardo-Venture-Aktie noch in der Nähe ihres Jahreseinstands von 1,18 Euro bewegt. Ab dem zweiten Quartal setzte jedoch ein Rückgang ein, infolge dessen der Kurs bis zum 23. August 2010 auf 0,60 Euro verlor. An ihrem letzten Tag im General Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse notierte die Aktie von Leonardo Venture damit 49 Prozent unter ihrem Jahreseinstand. Der General Standard hatte im gleichen Zeitraum um 8 Prozent zugelegt. Der Peer-Group-Index notierte mit einem leichten Plus von 2 Prozent nahezu unverändert.
Seit dem 24. August 2010 wird das Leonardo-Venture-Papier ausschließlich an der Münchner Börse gehandelt.
4. Portfolio
In der zweiten Jahreshälfte gab es im Portfolio von Leonardo Venture wenige Veränderungen. Die bestehenden Beteiligungen erweisen sich als stabil. Die erweiterte Produktlinie von MedicalCommunications wurde vom Markt positiv aufgenommen. Die mit der Beteiligung an der GROHNO-Guss GmbH einhergehende Wertberichtigung hatte sich bereits auf den Halbjahresfinanzbericht 2010 ausgewirkt und daher keinen Einfluss auf das Ergebnis zum dritten Quartal.
5. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nach IFRS
In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres wurden keine Umsatzerlöse erzielt, nachdem im Vorjahreszeitraum noch 106.735 Euro zu Buche gestanden hatten (3. Quartal 2010: 0 Euro; Vorjahr: 39.911 Euro). Der Grund hierfür sind Anpassungsbuchungen in Zusammenhang mit der Abwertung der Betreuungsgebühren der Culavis GmbH und der ISIS sentronics GmbH. Das Ergebnis aus der Neubewertung von finanziellen Vermögenswerten verbesserte sich deutlich von 714.939 Euro im Vorjahr auf nun 2.403.448 Euro (3. Quartal 2010: 2.658.282 Euro; Vorjahr: 307.733 Euro). Dies ist vor allem auf die höhere Bewertung von MedicalCommunications zurückzuführen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich in den ersten neun Monaten auf 1.197.914 Euro. Gegenüber dem Vorjahreswert von 1.841.531 Euro konnten somit mehr als 640.000 Euro eingespart werden. Im dritten Quartal allein lagen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen bei 280.096 Euro, nach 568.923 Euro im Vorjahreszeitraum.
Das Betriebsergebnis fiel infolge der Zuschreibung bei
MedicalCommunications mit 2.317.867 Euro positiv aus, nachdem im
Vorjahr ein Minus von 982.962 Euro zu Buche stand (3. Quartal 2010:
3.219.238 Euro; Vorjahr: -204.523 Euro). Das Finanzergebnis ging von
169.110 Euro auf 130.747 Euro zurück (3. Quartal 2010: 58.201 Euro;
Vorjahr: 61.473 Euro). Das Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit und das Periodenergebnis verbesserten sich im
ersten dreiviertel Jahr somit auf 2.448.614 Euro, nach -813.852 Euro
im Vorjahreszeitraum (3. Quartal 2010: 3.277.439 Euro; Vorjahr:
143.049 Euro). Das Ergebnis je Aktie war damit positiv und belief
sich auf 0,14 Euro. In den ersten neun Monaten 2009 hatte es noch
0,05 Euro betragen (3. Quartal 2010: 0,19 Euro; Vorjahr: -0,02
Euro).
In der Bilanz zeigen die langfristigen finanziellen Vermögenswerte am Ende des dritten Quartals 2010 eine Erhöhung auf 18.193.981 Euro. Am 31. Dezember 2009 hatte sich dieser Posten auf 14.006.053 Euro belaufen. Die Gesamtheit der liquiden Mittel und Wertpapiere ging von 7.272.101 Euro auf 4.327.429 Euro zurück (Wertpapiere: von 2.021.211 Euro auf 3.993.386 Euro; Zahlungsmittel: von 5.250.880 Euro auf 334.043 Euro). Diese Abnahme ist zu einem großen Teil durch Darlehen begründet, die Leonardo Venture seinen Beteiligungsunternehmen gewährt hat. Damit verfügt Leonardo Venture weiterhin über ein solides finanzielles Polster. Das Eigenkapital kletterte von 22.542.969 Euro am Jahresende 2009 auf nun 25.001.922 Euro. Bei einer Bilanzsumme von 25.755.746 Euro (31. Dezember 2009: 23.276.127 Euro) ergibt sich somit eine Eigenkapitalquote von 97,1 Prozent. Zum Jahresende 2009 hatte dieser Wert noch bei 96,9 Prozent gelegen.
6. Ausblick
Die bestehenden Beteiligungsunternehmen von Leonardo Venture sind mit ihren innovativen Technologien und Nischenprodukten überwiegend gut positioniert. Um diese Position zu festigen, hat Leonardo Venture die Betreuung seiner Portfolio-Gesellschaften intensiviert und teilweise Beiräte installiert. Die Geschäftsführer der hiervon betroffenen Beteiligungsunternehmen sollen dadurch kompetente Ansprechpartner haben und insbesondere in der strategischen Ausrichtung unterstützt werden.
Durch die solide Finanzausstattung hat Leonardo Venture ausreichend Spielraum für weitere Investitionen - sowohl in neue als auch bestehende Portfolio-Unternehmen. Die Gesellschaft erhält regelmäßig Anfragen von Unternehmen, die sorgfältig geprüft werden. Auch wenn die Anzahl in den ersten neun Monaten wieder sehr hoch war, wurden noch keine neuen Beteiligungen eingegangen. Momentan befinden sich drei Unternehmen in der engeren Prüfung. Mit einem Unternehmen wurde ein Letter of Intent über eine mögliche Beteiligung abgeschlossen.
Auf der Exit-Seite kann Leonardo Venture derzeit keine Prognosen abgeben. Die Gesellschaft prüft immer wieder die Beteiligung neuer Kapitalgeber an ihren Unternehmen. Aktuell ist jedoch keine Transaktion geplant. Leonardo Venture ist der Ansicht, dass seine Portfolio-Unternehmen großteils noch einer Weiterentwicklung bedürfen, bevor ein Exit angestrebt werden kann. Die laufenden Kosten von Leonardo Venture wurden erheblich gesenkt, ein Rückgang der liquiden Mittel dürfte daher zukünftig überwiegend bedingt sein durch Investitionen in bestehende und neue Beteiligungsunternehmen.
7. Kennzahlen nach IFRS
Bilanz
Aktiva 30.09.2010 31.12.2009
A. Langfristige Vermögenswerte 18.193.981 14.006.053 Finanzielle Vermögenswerte 18.193.981 14.006.053
B. Kurzfristige Vermögenswerte 7.561.765 9.270.074 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.750.367 991.587 Finanzielle Vermögenswerte 800.000 800.000 Sonstige Vermögenswerte 683.969 206.396 Wertpapiere 3.993.386 2.021.211 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 334.043 5.250.880 Aktiva Gesamt 25.755.746 23.276.127
Passiva 30.09.2010 31.12.2009
A. Eigenkapital 25.001.922 22.542.969 Gezeichnetes Kapital 16.921.751 16.921.751 Kapitalrücklagen 20.744.185 20.744.185 Satzungsrücklagen 2.678.495 2.678.495 Gesetzliche Rücklagen 7.209 7.209 Sonstige erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderung -62.591 -72.930 Bilanzverlust -15.287.127 -17.735.741
B. Langfristige Verbindlichkeiten 370.000 0 Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten 370.000 0
B. Kurzfristige Verbindlichkeiten 383.824 733.158 Sonstige Verbindlichkeiten 324.324 453.658 Kurzfristige Rückstellungen 59.500 279.500 Passiva Gesamt 25.755.746 23.276.127
Gewinn- und Verlustrechnung 01.01. - 01.01.
30.09.2010 30.09.2009
I. Umsatzerlöse 0 106.735 II. Ergebnis aus der Neubewertung von finanziellen Vermögenswerten 2.403.448 714.939 III. Erträge aus Beteiligungen 228.014 210.103 IV. Sonstige betriebliche Erträge 1.128.811 10.273 V. Personalaufwand 238.316 177.108 VI. Abschreibungen 6.176 6.373 VII. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.197.914 1.841.531 VIII. Betriebsergebnis 2.317.867 -982.962 IX. Finanzergebnis 130.747 169.110 1. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 6.750 500 2. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 148.556 176.189 3. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 8.521 7.579 4. Verluste aus dem Abgang von Wertpapieren 16.038 0 X. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2.448.614 -813.852 XI. Periodenergebnis 2.448.614 -813.852 Ergebnisvortrag -17.735.741 -11.692.993 Bilanzgewinn/-verlust -15.287.127 -12.506.845 Ergebnis pro Aktie (verwässert und unverwässert) 0,14 -0,05
Langfristige finanzielle Vermögenswerte 30.09.2010 30.09.2009
Beteiligungen 12.026.203 10.443.778 Stille Beteiligungen 5.042.778 6.387.659 Anteile an verbundenen Unternehmen 25.000 25.000 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.100.000 299.598 Sonstige finanzielle Vermögenswerte 0 800.000
Summe 18.193.981 17.956.035
Ende der Mitteilung euro adhoc
-------------------------------------------------------------------------------
ots Originaltext: Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Branche: Finanzdienstleistungen ISIN: DE0005878763 WKN: 587876 Börsen: München / Regulierter Markt
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Leonardo Venture GmbH & Co KGaAmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Leonardo Venture GmbH & Co KGaAmehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
Prime All Share | 8 277,77 | -1,39% | |
CDAX | 1 821,74 | -1,45% |