innogy Aktie
WKN DE: A2AADD / ISIN: DE000A2AADD2
Positive Ziele |
14.11.2018 17:51:46
|
E.ON-Aktie im Aufwind: E.ON trotzt Sommerflaute und steigert Überschuss
Der Stromkonzern trotzte sogar der Flaute in den heißen Sommermonaten, die seinen Wettbewerbern zugesetzt hatte. Durch das Anfahren neuer Windparks konnte das operative Ergebnis der Sparte gesteigert werden. Das Unternehmen hat außerdem in Deutschland mehr Kunden gewinnen und im hart umkämpften britischen Markt sein Ergebnis stabil halten können.
Bei einem Umsatz von 24,3 (28) Milliarden Euro erwirtschafteten die Essener einen bereinigten Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern von 2,4 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von 11 Prozent.
E.ON erwartet für das Gesamtjahr weiterhin ein bereinigtes Konzern-EBIT im Bereich von 2,8 bis 3,0 Milliarden Euro. Für den Überschuss peilt das Management unverändert 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro an. "Für beide Ergebnisgrößen erwartet E.ON nun einen Wert in der oberen Hälfte der jeweiligen Bandbreite", erklärte das Unternehmen.
Während das Geschäft läuft, kümmert sich Vorstand um CEO Johannes Teyssen derweil voll um die geplante Integration von Vertrieb und Netzen der RWE-Ökostromtochter innogy.
E.ON-Anleger honorierten die vorgelegten Zahlen. Die Papiere legten via XETRA 3,39 Prozent auf 8,97 Euro zu.
Keine zusätzlichen Stellenstreichungen bei innogy-Eingliederung
E.ON hat Gerüchten widersprochen, wonach beim Zusammenschluss mit dem bisherigen Konkurrenten innogy mehr als 5.000 Stellen gestrichen werden sollen. "Das kann ich komplett dementieren. Es bleibt bei der Aussage, die wir vorher getroffen haben", sagte Finanzvorstand Marc Spieker in einer Telefonkonferenz mit Journalisten nach der Vorlage der Quartalszahlen. Durch die Integration der Sparten Netze und Vertrieb der innogy wird E.ONs Personalstamm auf rund 70.000 Mitarbeiter anwachsen. Davon sollen ohne betriebsbedingte Kündigungen 5.000 Arbeitsplätze gekürzt werden, wie das Management mit den Gewerkschaften ausgehandelt werden. Ab 2022 will der Stromkonzern dadurch zwischen 600 und 800 Millionen Euro pro Jahr sparen.
Laut Spieker steht die Einreichung der Unterlagen bei den Kartellprüfern unmittelbar bevor. Mit der EU befinde sich E.ON in "konstruktiven Gesprächen". Egal ob sich die Beamten für eine normale oder intensive Prüfung entscheiden geht E.ON davon aus, bis Mitte nächsten Jahres den innogy-Deal rechtlich unter Dach und Fach zu bringen.
BERLIN (Dow Jones)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu E.ON SEmehr Nachrichten
08:55 |
Umfrage: Klimakrise hat bei Beschäftigten weniger Priorität (dpa-AFX) | |
25.04.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Börsianer lassen LUS-DAX am Nachmittag steigen (finanzen.at) | |
25.04.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX am Nachmittag in Grün (finanzen.at) | |
25.04.25 |
DAX aktuell: Anleger lassen DAX am Mittag steigen (finanzen.at) | |
25.04.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX verbucht mittags Gewinne (finanzen.at) | |
25.04.25 |
Aufschläge in Frankfurt: DAX zum Start des Freitagshandels mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
25.04.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX startet im Minus (finanzen.at) | |
24.04.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: LUS-DAX fällt zum Start des Donnerstagshandels zurück (finanzen.at) |
Analysen zu innogy SEmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
E.ON SE | 14,98 | -0,63% |
|
E.ON sp. ADRs | 14,70 | -1,34% |
|
RWE AG (spons. ADRs) | 33,00 | 0,00% |
|
RWE AG St. | 33,99 | -0,03% |
|