EURO STOXX 50
18.03.2013 15:19:34
|
dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 18.03.2013 - 15.15 Uhr
(neu: mehr Details, Aktienentwicklung) PARIS - Mit einem Riesenauftrag über 234 Mittelstreckenjets bekommt der europäische Flugzeugbauer Airbus auf dem wachsenden indonesischen Markt einen Fuß in die Tür. Die Bestellung der indonesischen Fluglinie Lion Air von Fliegern der A320-Familie umfasst auch 109 Stück der neuen sparsamen A320neo sowie 65 A321neo, wie Airbus am Montag mitteilte. Nach Listenpreisen hat der Auftrag ein Volumen rund 18,5 Milliarden Euro, allerdings sind bei solchen Bestellungen erhebliche Nachlässe üblich. Unterschrieben wurde die Order im französischen Präsidentenpalast, wo Präsident Francois Hollande die Chefs der EADS-Tochter (EADS)und von Lion Air empfing.
ROUNDUP/ Metro-Chef als 'Feuerwehrmann': Koch übernimmt den Großhandel
DÜSSELDORF - Metro-Chef Olaf Koch macht die wichtigste Konzerntochter zur Chefsache und übernimmt die operative Leitung des Metro-Großhandels mit Gewerbetreibenden (Cash & Carry). Durch das Zusammenlegen der beiden Führungspositionen scheide der bisherige Spartenchef Frans Muller zum Monatsende aus, teilte der Handelsriese am Montag in Düsseldorf mit. In den deutschen Großhandelsmärkten der Metro fallen unterdessen in diesem Jahr etwa 240 Arbeitsplätze dem Sparkurs des Handelskonzerns zum Opfer. Beobachter bewerteten die Veränderungen als eine Reaktion auf große Probleme. "Der Vorstandsumbau kommt überraschend und zeigt, dass es offensichtlich in wichtigen Bereichen des Konzerns brennt. Koch scheint als Feuerwehrmann unterwegs zu sein", sagte die Vize- Hauptgeschäftsführerin der Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Jella Benner-Heinacher der dpa.
AstraZeneca baut Forschung um - Stellenstreichungen und Milliardenkosten
LONDON - Der britische Pharmakonzern AstraZeneca rechnet beim Umbau seiner globalen Forschung bis 2016 mit Milliardenbelastungen. Die Einmalbelastung liege bei 1,4 Milliarden US-Dollar, teilte der Konzern am Montag in London mit. Davon seien 800 Millionen zahlungswirksam. Darüber hinaus werde der Konzern rund 500 Millionen Dollar in ein neues Forschungszentrum in Cambridge investieren. Ab 2016 sei durch die Maßnahmen mit Einsparungen von rund 190 Millionen Dollar zu rechnen.
ROUNDUP: Ericsson und STMicroelectronics wickeln ST-Ericsson abGENF - Der schwedische Telekomausrüster Ericsson (Telefon AB LMEricsson (B)) und der Chiphersteller STMicroelectronics ziehen bei der gemeinsamen Problemtochter ST Ericsson die Reißleine. Das defizitäre Gemeinschaftsunternehmen wird aufgelöst. Nachdem die Muttergesellschaften Ende 2012 erfolglos einen Käufer für das Chip-Joint-Venture ST-Ericsson gesucht hatte, teilen sie die wichtigsten Vermögenswerte auf und wickeln den Rest ab. Die Schweden übernehmen von ST-Ericsson das Geschäft mit Modems für den neuen Mobilfunkstandard LTE einschließlich etwa 1.800 Mitarbeiter, wie das Unternehmen am Montag in Genf mitteilte. Im Gegenzug nimmt ST den verbleibenden Teil der Produktpalette mit 950 Mitarbeitern zu sich. Die Transfers an die Muttergesellschaften soll bis Ende September abgeschlossen werden.
HypoVereinsbank mit Milliardengewinn 2012
MÜNCHEN - Die HypoVereinsbank hat das Jahr 2012 mit einem Milliardengewinn abgeschlossen. Nach Steuern legte das Ergebnis um ein Drittel auf 1,3 Milliarden Euro zu, wie die Bank am Montag in München berichtete. Damit erwies sich die HypoVereinsbank erneut als Stütze ihrer italienischen Konzernmutter Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)). Allerdings profitierte sie bei den Zahlen von einem Sondereffekt in Höhe von rund 400 Millionen Euro im ersten Quartal. Belastet wurde die Bank von dem niedrigen Zinsniveau, der Zinsüberschuss ging um 16,3 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro zurück. Für das laufende Jahr zeigte sich Bankchef Theodor Weimer vorsichtig. Das wirtschaftliche Umfeld in Europa bleibe sehr unsicher.
ROUNDUP: Knorr-Bremse sieht nur leichtes Wachstum - Lkw-Krise drückt GeschäftMÜNCHEN - Der Bremsenhersteller Knorr-Bremse macht sich nach einem kleinen Umsatzplus im vergangenen Jahr auch für 2013 keine Hoffnungen auf große Sprünge. "Wir werden nicht die großen Wachstumsschübe, die wir 2010 und 2011 gesehen haben, erwarten dürfen", sagte Vorstandssprecher Lorenz Zwingmann am Montag in München. Auf dem europäischen Nutzfahrzeugmarkt sei weiter kein Ende der Krise in Sicht, und in Nordamerika hielten sich die Speditionen wegen der unsicheren politischen Lage mit Investitionen zurück. Die Erlöse dürften deshalb auch in diesem Jahr lediglich um ein bis zwei Prozent steigen. Das Ergebnis soll aber dank Effizienzsteigerungen stärker zulegen. Im vergangenen Jahr hatte ein steigender Preis- und Kostendruck sowie ein schlechterer Umsatzmix auf den Gewinn gedrückt. Der Jahresüberschuss ging von 329 Millionen Euro im Vorjahr auf 295 Millionen Euro zurück. Zu dem Kostendruck trug auch das Zusammenrücken von MAN und Scania unter dem Dach von Volkswagen (Volkswagen vz) bei, wie Zwingmann erläuterte. Hinzu kamen höhere Personalkosten in Deutschland und den Schwellenländern. Zum Jahresende 2012 hatte das Unternehmen 19 120 Beschäftigte, 930 weniger als vor Jahresfrist.
ROUNDUP 2: Warnstreiks bringen Bahnverkehr aus dem TaktBERLIN - Warnstreiks bei der Bahn haben am Montag den Zugverkehr in ganz Deutschland stark behindert. Rund 150 Züge fielen ganz oder auf Teilstrecken aus, wie die Bahn mitteilte. Hunderte weitere hatten eine Verspätung von bis zu zwei Stunden. Von der mehrstündigen Arbeitsniederlegung am frühen Morgen waren vor allem Stellwerke und Werkstätten betroffen. Das habe zu erheblichen Auswirkungen geführt, sagte ein Bahnsprecher. "Da hatten wir keine Chance." Rund 1000 Beschäftigte beteiligten sich nach Angaben der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) an den Warnstreiks, darunter auch viele Reinigungskräfte. Schwerpunkte waren Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Kiel, Frankfurt, Stuttgart, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Auch der Güterverkehr war der Bahn zufolge betroffen.
Schlichtung in Sicherheitsbranche - Streiks an Flughäfen ausgesetztDÜSSELDORF - Im festgefahrenen Tarifkonflikt des nordrhein-westfälischen Sicherheitsgewerbes soll jetzt ein Schlichter nach einer Lösung suchen. Bis zu seinem Spruch setzt die Gewerkschaft Verdi die Streiks auch an den Flughäfen aus. Das teilte ein Verdi-Sprecher am Montag mit. Als Schlichter hätten sich die Tarifvertragsparteien auf den nordrhein-westfälischen Landesschlichter Bernhard Pollmeyer geeinigt. Die Forderung der Gewerkschaft und das Angebot der Arbeitgeber für die 34 000 Beschäftigten der Branche liegen bislang weit auseinander. In dem Tarifkonflikt gab es bereits zahlreiche Streiks vor allem an den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn. Die Arbeitgeber hatten bereits seit längerem einen Schlichter gefordert./hff/DP/stk
HypoVereinsbank strebt Stellenabbau ohne Kündigungen anMÜNCHEN - Die HypoVereinsbank will den geplanten Abbau von 800 Arbeitsplätzen möglichst ohne Kündigungen erreichen. Grundsätzlich könnten betriebsbedingte Kündigungen zwar nie ganz ausgeschlossen werden, sagte Bank-Chef Theodor Weimer am Montag in München. "Aber es ist mein verdammter Job, dafür zu sorgen, dass das nicht passiert." Die Konzernmutter Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)) hatte den geplanten Stellenabbau in Deutschland am Freitag angekündigt. In den nächsten Jahren sollen wegen schwacher Auslastung etwa 45 Filialen geschlossen werden. "Wenn ich in die Filialen gehe, ist dort in großen Teilen gähnende Leere." Selbst ältere Kunden nutzten inzwischen Online-Banking. Die Zukunft des Filialgeschäfts sei deshalb unsicher./dwi/DP/stk
Sharp muss länger auf zweite Finanzspritze von Qualcomm warten
TOKIO - Der um seine Zukunft kämpfende japanische Elektronik-Hersteller Sharp wird mindestens drei Monate länger auf die zweite Finanzspritze des amerikanischen Chip-Spezialisten Qualcomm (QUALCOMM)warten müssen. Es geht um rund fünf Milliarden Yen (derzeit 42 Mio Euro), wie Sharp am Montag mitteilte. Sharp habe nicht rechtzeitig die vereinbarte Technologie für eine neue Bildschirm-Technik fertiggestellt, jetzt sei die Frist auf Ende Juni verlängert worden, hieß es zur Begründung.
^ Weitere Meldungen:-ROUNDUP/Presse: WhatsApp kommt im Abo aufs iPhone -ROUNDUP: Einstellung von Google Reader beschert Feedly Massenzulauf -INTERVIEW: Sana für Zukäufe gut gerüstet - Rolle bei Rhön bleibt offen -ROUNDUP/Kreise: Katar doch nicht an Marks & Spencer interessiert -Amazon verklagt Betriebsrat vor dem Arbeitsgericht Fulda -Gericht stoppt Beförderungen von Telekom-Beamten -Amazon will Beschäftigung von Leiharbeitern vor Gericht durchsetzen -Ermittlungen gegen EWE-Vorstand eingestellt -Amazon verklagt Betriebsrat vor dem Arbeitsgericht Fulda -Tui bietet ab Winter Direktflüge von Hamburg in die Karibik -ROUNDUP: Bankchefs warnen vor gesetzlichen Regelungen für Boni -Samwer-Brüder legen Fonds für Start-ups auf -'WiWo': Europa-Umsätze der Telekom noch schlechter als erwartet -'FT': HSBC vor weiteren Stellenstreichungen - 5.000 bis 10.000 Stellen in Gefahr -Deutsche Merck kooperiert mit Biotechfirma Nordic Bioscience bei Arthrosemittel -Evotec-Chef kehrt wieder auf seinen Posten zurück -Tarifstreit am Hamburger Flughafen: Verdi will jetzt Schlichtung
°
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/stk

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 287,56 | -0,12% | |
NASDAQ Comp. | 19 524,01 | -2,20% | |
MDAX | 27 501,51 | 0,38% | |
S&P 500 | 6 013,13 | -1,71% | |
NASDAQ 100 | 21 614,08 | -2,06% | |
STOXX 50 | 4 734,68 | 0,71% | |
EURO STOXX 50 | 5 474,85 | 0,25% | |
FTSE 100 | 8 659,37 | -0,04% | |
CAC 40 | 8 154,51 | 0,39% | |
NIKKEI 225 | 38 776,94 | 0,26% | |
OMXS PI | 1 039,05 | -0,26% | |
OMXS30 | 2 724,26 | -0,03% | |
TOPIX 500 | 2 141,85 | 0,12% | |
EURONEXT 100 | 1 593,41 | 0,22% | |
FTSE Allshare | 4 693,35 | -0,03% | |
Prime All Share | 8 607,34 | -0,08% | |
HDAX | 11 580,41 | -0,06% | |
CDAX | 1 904,83 | 0,10% | |
DivDAX | 200,06 | 0,42% | |
NYSE International 100 | 7 959,63 | 0,21% | |
EURO STOXX | 558,30 | 0,32% | |
DivDAX | 507,96 | 0,42% | |
SBF 120 | 6 151,48 | 0,43% | |
Next CAC 70 | 3 519,63 | -0,50% | |
OMX Nordic 40 | 2 681,89 | 1,70% |