12.04.2016 15:19:43
|
dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 12.04.2016 - 15.15 Uhr
ROUNDUP: Italien legt milliardenschweren Stützungsfonds für Banken auf
ROM - Aufatmen für italienische Banken: Finanzinstitute, Finanzministerium und Notenbank haben sich am späten Montagabend auf einen Stützungsfonds für heimische Banken geeinigt. Die Einrichtung namens Atlante soll den heimischen Instituten faule Kredite abnehmen, bei denen es fraglich ist, ob sie überhaupt zurückgezahlt werden. Außerdem soll sich der Fonds an Kapitalerhöhungen beteiligen, wie die Agentur Ansa meldete. Dabei dürfte der Fonds rund fünf Milliarden Euro umfassen, wie der Chef der Banca Popolare dell'Emilia Romagna Scarl, Alessandro Vandelli, am Rande des Treffens sagte.
ROUNDUP 2/Kreise: VW-Vorstand will auf Teil der Bonuszahlungen verzichten
WOLFSBURG - Das Streitthema Bonuszahlungen bei Volkswagen (Volkswagen vz) könnte noch am Dienstag befriedet werden. Der Konzernvorstand will nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur freiwillig auf einen Teil seiner umstrittenen millionenschweren Prämien verzichten.
VW will Golf-Rückruf vorziehen - Passat verzögert sich noch um Wochen
WOLFSBURG - Die Hiobsbotschaften beim Diesel-Rückruf von VW (Volkswagen vz) reißen nicht ab: Wegen derzeit unlösbarer Probleme wird sich der überfällige Start der Werkstatt-Aktion für den Passat noch um mehrere Wochen verzögern. Stattdessen will Volkswagen (Volkswagen vz) nach Angaben eines Sprechers andere Fahrzeuge - darunter den Golf - früher in die Werkstätten beordern. "Wir werden jetzt mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) sprechen und überlegen, wie wir das nächste Cluster konkret vorziehen können", hieß es am Dienstag aus Wolfsburg auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.
ROUNDUP/Trotz Verkaufsrekorden: Audi und BMW kommen Daimler nicht hinterher
INGOLSTADT - Bei den Premium-Autobauern fahren Audi und BMW dem Branchenprimus Daimler weiter hinterher. Während alle drei Hersteller im ersten Quartal Absatzrekorde feierten, setzte Daimler von seiner Kernmarke Mercedes-Benz nicht nur absolut mehr Fahrzeuge ab als seine Rivalen. Der Abstand zu seinen Verfolgern wurde sogar noch größer, wie seit den am Dienstag veröffentlichten Zahlen von BMW und Audi feststeht. Dabei konnte die VW (Volkswagen vz)-Tochter trotz des Skandals um manipulierte Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen beim Absatz insgesamt weiter zulegen.
Bund und Industrie wollen Brennstoffzellen-Autos voranbringen
BERLIN - Bundesregierung und Industrie wollen alternative Auto-Antriebe mit Brennstoffzellen schneller voranbringen. Zur Forschungsförderung stellt das Bundesverkehrsministerium weitere 161 Millionen Euro bis 2018 bereit, wie Ressortchef Alexander Dobrindt (CSU) am Dienstag sagte. Brennstoffzellen mit Wasserstoff hätten einen hohen Wirkungsgrad und sollten als zweite Säule der Elektromobilität neben Batterie-Antrieben ausgebaut werden. Dazu will Deutschland auch den Erfahrungsaustausch mit China vertiefen, wie Dobrindt mit Technologieminister Wan Gang in Berlin vereinbarte.
Richter sieht Vorwürfe gegen Deutsche-Bank-Manager nicht bestätigt
MÜNCHEN - Der Münchner Staatsanwaltschaft steht im Strafprozess gegen fünf Top-Banker der Deutschen Bank um angebliche Falschaussagen im Fall Kirch eine Niederlage bevor. Die bisherige Beweisaufnahme habe ergeben, dass die Vorwürfe der Anklage nicht zuträfen, sagte der Vorsitzende Richter Peter Noll am Dienstag in München. Einen Antrag der Anklagebehörde auf eine erneute Durchsuchung der Deutschen Bank wies er ab. "Der Antrag lässt jede Auseinandersetzung mit der Beweisaufnahme vermissen", sagte er und warf der Staatsanwaltschaft "Vermutungen ins Blaue hinein" vor. Auf der Anklagebank sorgten die Ausführungen für erfreute Gesichter.
Führungsstreit bei Media-Saturn - Kellerhals unterliegt Metro wohl vor dem BGH
KARLSRUHE - Im Machtkampf bei Europas größter Elektronikkette Media-Saturn muss der Minderheitseigner Erich Kellerhals vor dem Bundesgerichtshof (BGH) vermutlich eine Niederlage hinnehmen. Der Media-Markt-Gründer streitet mit der Metro-Gruppe, die gut drei Viertel der Anteile hält, seit Jahren um das Sagen im Konzern. In Karlsruhe ging es am Dienstag im Wesentlichen darum, ob die Geschäftsführung die Eröffnung neuer Märkte allein beschließen kann oder dafür die Zustimmung der Gesellschafterversammlung braucht.
Telekom-Tarifverhandlungen treten in entscheidende Phase
BONN - Begleitet von bundesweiten Warnstreiks hat die möglicherweise entscheidende Tarifrunde bei der Deutschen Telekom begonnen. Arbeitgeber und Verdi nahmen am Dienstagmittag in Bonn die Verhandlungen über einen neuen Tarifabschluss auf. Für die vierte Gesprächsrunde wurden zwei Tage angesetzt.
Schritt zu Fusion: DZ und WGZ unterschreiben Verschmelzungsvertrag
FRANKFURT/DÜSSELDORF - Der Zusammenschluss der genossenschaftlichen Spitzeninstitute DZ Bank und WGZ Bank rückt näher. Am Dienstag unterzeichneten die Vorstände beider Seiten den Verschmelzungsvertrag, wie die Häuser in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten. Vorgesehen ist, dass das Vermögen der Düsseldorfer WGZ auf die deutlich größere Frankfurter DZ übertragen wird.
'Bad Bank' der Hypo Real Estate übertrifft Jahresziele
MÜNCHEN - Die "Bad Bank" der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) kommt beim Abbau der Altlasten schneller voran als geplant. Die bundeseigene Abwicklungsanstalt FMS Wertmanagement reduzierte ihr Portfolio im vergangenen Jahr um weitere 12 Milliarden auf 94,7 Milliarden Euro und erzielte einen Jahresüberschuss von 296 Millionen Euro. Für das laufende Jahr zeigte sich Vorstandschef Stephan Winkelmeier am Dienstag in München verhalten optimistisch.
^
Weitere Meldungen
-Schweizer Nachrichtenportal 'Watson' bekommt neuen Chef
-Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden spürt Verunsicherung bei Touristen
-Dekabank stärkt Online-Vertrieb durch Komplettübernahme von S Broker
-ROUNDUP: Rotkäppchen will internationaler werden
-Brüssel genehmigt Absprachen bei Milchproduktion
-Bio-Unternehmen legt Einspruch gegen Käse-Urteil ein
-ROUNDUP: 1500 Telekom-Mitarbeiter in Bayern im Streik
-Münchner Brauer im Warnstreik
-Israelische Gründer suchen Zugang in Deutschland
-BSH setzt auf vernetzte Hausgeräte - Auf Kurs zum Umsatzziel
-Evangelische Bank steigert nach Fusion Gewinn leicht
-Givaudan erzielt Umsatzplus - Duftstoffe liefen besser als erwartet
-Haftantritt von früherem Top-Manager Middelhoff rückt näher
-ROUNDUP: DFL startet Rechte-Poker - Künftig auch Bundesliga-Montagsspiele
-Tesla muss in den USA 2700 Autos zurückrufen
-ROUNDUP: Marktforscher: PC-Markt erneut um rund ein Zehntel geschrumpft
-Dürr stellt Reinigungstechnik auf den Prüfstand - Partnerschaft oder Verkauf
-Landesbank Baden-Württemberg will 830 Stellen streichen
-ROUNDUP 2: Alibaba kauft Rocket-Firma Lazada
-1800 Telekom-Mitarbeiter in Sachsen und Sachsen-Anhalt im Ausstand
-Bayer will sich zügig von Covestro-Anteil trennen
-ROUNDUP: Alcoa leidet unter niedrigen Aluminiumpreisen - Anleger enttäuscht
-Deutsche Stahlproduktion schrumpft weiter
-Umsätze der Musikindustrie steigen wieder dank Streaming-Diensten°
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/das
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!