03.08.2016 17:11:39

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR von 17.00 Uhr - 03.08.2016

USA: Stimmung der Dienstleister trübt sich stärker als erwartet ein

WASHINGTON - Die Stimmung im Dienstleistungssektor der USA hat sich im Juli überraschend stark eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex des ISM (Institute for Supply Management) sei im Vergleich zum Vormonat von 56,5 Punkten auf 55,5 Punkte gefallen, teilte das Institut am Mittwoch mit. Volkswirte hatten nur mit einem Rückgang auf 55,9 Punkte gerechnet. Bei den Unterindikatoren ging der Preisindex und der Beschäftigungindex spürbar zurück. Dagegen legte der Auftragsindex leicht zu.

USA: Beschäftigung im Privatsektor steigt stärker als erwartet - ADP

WASHINGTON - Der US-Arbeitsmarkt hat sich laut einer Umfrage eines privaten Instituts im Juli robuster als erwartet gezeigt. Die Zahl der Beschäftigten im Privatsektor habe um 179 000 zugelegt, teilte der private Dienstleister ADP am Mittwoch mit. Ökonomen hatten im Schnitt nur mit einem Zuwachs um 170 000 gerechnet. Außerdem wurde der Stellenaufbau im Vormonat von 172 000 auf 176 000 leicht nach oben revidiert.

ROUNDUP: Türkei-Krise bereitet deutscher Wirtschaft Sorgen

FRANKFURT - Die politischen Turbulenzen in der Türkei bereiten der deutschen Wirtschaft Sorgen. "Wir erwarten negative Auswirkungen auf das Türkei-Geschäft der deutschen Chemieindustrie", sagte Henrik Meincke, Chefvolkswirt des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), der Deutschen Presse-Agentur. Die Folgen ließen sich aber noch nicht genauer beziffern. Da die Ausfuhren in das Land nur 1,7 Prozent am Gesamtumsatz der deutschen Chemiebranche ausmachten, seien indes keine gravierenden Auswirkungen zu erwarten.

ROUNDUP/Wanka: Wirtschaft muss bei Ausbildung von Flüchtlingen zulegen

BERLIN - Bundesbildungsministerin Johanna Wanka verlangt von der Wirtschaft mehr Engagement bei der beruflichen Bildung von Flüchtlingen. "Wir wollen, dass diese jungen Menschen in eine berufliche Ausbildung kommen. Das ist für den Einzelnen wichtig und auch für die Volkswirtschaft", sagte die CDU-Politikerin am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Aber da ist noch viel zu tun in der deutschen Wirtschaft nach den anfänglichen Erwartungen und vollmundigen Ankündigungen."

ROUNDUP: Kabinett beschließt 270-Milliarden-Euro-Plan fürs Verkehrsnetz

BERLIN - Straßen, Schienen und Wasserwege in Deutschland sollen bis 2030 mit fast 270 Milliarden Euro ausgebaut und besser in Schuss gehalten werden. Das sieht der neue Bundesverkehrswegeplan vor, den das Kabinett am Mittwoch unter Leitung von Vizekanzler Sigmar Gabriel beschlossen hat. Das Konzept von Minister Alexander Dobrindt (CSU) legt einen Schwerpunkt auf den Erhalt der Netze und das Beseitigen von Stau-Strecken auf wichtigen Achsen. Knapp die Hälfte aller Mittel sind für Bundesstraßen und Autobahnen vorgesehen, fast 42 Prozent für Bahnprojekte, der Rest für Flüsse und Kanäle. Die Wirtschaft forderte eine zügige Umsetzung, von Umweltverbänden und Opposition kam Kritik.

ROUNDUP: Bürgerklage gegen Ceta-Abkommen hat bislang 100 000 Unterstützer

ERFURT - Mehr als 100 000 Bürger unterstützen bislang die Verfassungsbeschwerde "Nein zu CETA!" gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada. "Es ist damit schon jetzt die größte Bürgerklage in der Geschichte der Bundesrepublik", sagte der Bundesvorstandssprecher des Vereins "Mehr Demokratie", Ralf-Uwe Beck, am Mittwoch in Erfurt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bestätigte, dass es mit Abstand die Verfassungsbeschwerde mit den meisten Unterstützern wäre. Aus Sicht des Aktionsbündnisses aus Compact, foodwatch und Mehr Demokratie droht das Abkommen, die demokratischen Rechte der Bürger auszuhöhlen.

ROUNDUP: Bürgerklage gegen Ceta-Abkommen hat bislang 100 000 Unterstützer

ERFURT - Mehr als 100 000 Bürger unterstützen bislang die Verfassungsbeschwerde "Nein zu CETA!" gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada. "Es ist damit schon jetzt die größte Bürgerklage in der Geschichte der Bundesrepublik", sagte der Bundesvorstandssprecher des Vereins "Mehr Demokratie", Ralf-Uwe Beck, am Mittwoch in Erfurt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bestätigte, dass es mit Abstand die Verfassungsbeschwerde mit den meisten Unterstützern wäre. Aus Sicht des Aktionsbündnisses aus Campact, foodwatch und Mehr Demokratie droht das Abkommen, die demokratischen Rechte der Bürger auszuhöhlen.

Eurozone: Einzelhandel stagniert wie erwartet

LUXEMBURG - Die Einzelhändler in der Eurozone haben ihre Umsätze im Juni wie erwartet stabil gehalten. Wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte, stagnierten die Erlöse im Monatsvergleich. Analysten hatten dies erwartet. Im Mai waren die Umsätze noch um 0,4 Prozent gestiegen.

Großbritannien: Stimmung der Dienstleister nach Brexit-Votum eingebrochen

LONDON - Die Stimmung in britischen Unternehmen ist nach dem Brexit-Votum wie erwartet eingebrochen. Der entsprechende Indikator sei im Juli um 4,9 auf 47,4 Punkte gefallen, teilte das Marktforschungsunternehmen Markit am Mittwoch in London nach einer zweiten Schätzung mit. Der Indikator liegt damit deutlich unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten und signalisiert eine Schrumpfung. Der aktuelle Wert bleibt gegenüber einer ersten Schätzung unverändert. Ökonomen hatten dies erwartet.

Eurozone: Stimmung bei Dienstleistern unbeeindruckt von Brexit-Votum

LONDON - Die Stimmung im Dienstleistungssektor der Eurozone hat sich im Juli unbeeindruckt vom Brexit-Votum in Großbritannien gezeigt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex sei sogar leicht von 52,8 Punkten im Vormonat auf 52,9 Punkte gestiegen, wie das Forschungsinstitut Markit am Mittwoch nach einer zweiten Schätzung mitteilte. In einer ersten Schätzung war ein Rückgang auf 52,7 Punkte ermittelt worden. Volkswirte hatten eine Bestätigung dieser Zahl erwartet. Der Indexwert stieg damit weiter über die Expansionsschwelle von 50 Punkten und deutet damit auf Wachstum in dem Bereich hin.

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!