18.08.2015 17:08:42
|
dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 18.08.2015 - 17.00 Uhr
USA: Dämpfer am Wohnungsmarkt - Baugenehmigungen brechen ein
WASHINGTON - Am US-Wohnungsmarkt hat es im Juli einen überraschend starken Dämpfer gegeben. Während die Baubeginne schwächer als erwartet ausfielen, sind die Baugenehmigungen geradezu eingebrochen. Nach Angaben des Handelsministeriums vom Dienstag gingen die Genehmigungen um 16,3 Prozent auf annualisiert 1,119 Millionen zurück. Der Rückschlag fiel damit etwa doppelt so stark wie erwartet aus. Volkswirte hatten nur einen Rückgang um 8,0 Prozent auf 1,225 Millionen erwartet.
Unionsführung kämpft um Zustimmung zu Griechenland-Hilfen
BERLIN - Unmittelbar vor der Entscheidung im Bundestag über neue Milliarden-Hilfen für Griechenland haben Kanzlerin Angela Merkel und Fraktionschef Volker Kauder den Druck auf ihre Abgeordneten noch einmal erhöht. In stundenlangen Sitzungen warben sie am Dienstag um Zustimmung für das dritte Hilfspaket, über das die Parlamentarier am Mittwoch abstimmen. Es wurde erwartet, dass der überwiegende Teil jener 60 Abweichler, die vor einem Monat gegen die Aufnahme der Verhandlungen über die neuen Hilfen gestimmt hatte, beim Nein bleibt. Offen war, ob sich die Zahl sogar noch erhöht.
Finanzministerium: Athen-Hilfen unverändert bei bis zu 86 Milliarden
BERLIN - Das Bundesfinanzministerium hat Spekulationen über eine Aufstockung des dritten Hilfspakets für Griechenland zurückgewiesen. Es bleibe unverändert bei der Obergrenze von bis zu 86 Milliarden Euro aus dem dauerhaften Euro-Rettungsfonds ESM, teilte das Ministerium am Dienstag mit.
Spaniens Regierung unterstützt Griechenland-Hilfe - Parlamentsdebatte
MADRID - Spaniens konservative Regierung unterstützt das geplante neue EU-Hilfsprogramm für Griechenland. Spanien sei immer dafür eingetreten, dass Griechenland in der Euro-Zone bleibe, sagte Wirtschaftsminister Luis de Guindos am Dienstag im Madrider Parlament. Er rief die griechische Linksregierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras auf, die vereinbarten Reformen rasch in die Tat umzusetzen. Die Debatte war auf Betreiben von Ministerpräsident Mariano Rajoy angesetzt worden, obwohl eine Zustimmung des Parlaments zur Griechenland-Hilfe nicht erforderlich ist. Madrid steuert gut zehn Milliarden Euro zu dem Programm bei.
Athen lockert Finanzbeschränkungen für Überweisungen ins Ausland
ATHEN - Athen hat die Finanzkontrollen für seine Bürger leicht gelockert. Die Griechen können nun erstmals seit der Verhängung der Kapitalverkehrskontrollen Ende Juni monatlich bis zu 500 Euro ins Ausland überweisen, ohne dafür eine Genehmigung der Behörden vorweisen zu müssen. Höhere Beträge (bis 8000 Euro statt bislang 5000 Euro) können jedes Quartal an Griechen überwiesen werden, die im Ausland studieren. Die Beschlüsse der Regierung wurden am Dienstag in der griechischen Presse veröffentlicht.
Großbritannien: Verbraucherpreise steigen überraschend
LONDON - In Großbritannien sind die Verbraucherpreise im Juli im Jahresvergleich überraschend gestiegen. Die Jahresinflationsrate habe bei 0,1 Prozent gelegen, teilte das Statistikamt ONS am Dienstag in London mit. Im Juni hatten die Verbraucherpreise noch stagniert. Volkswirte hatten auch im Juli mit einem unveränderten Preisniveau gerechnet.
Bauboom in Deutschland hält im ersten Halbjahr 2015 an
WIESBADEN - Niedrige Bauzinsen und hohe Nachfrage nach Wohneigentum halten den Immobilienboom in Deutschland am Laufen. Von Januar bis Ende Juni 2015 wurden insgesamt fast 140 400 Neubauten beziehungsweise Umbaumaßnahmen genehmigt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Das waren 2,6 Prozent oder knapp 3600 Wohnungen mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres.
Fraport darf 14 griechische Regionalflughäfen übernehmen
ATHEN - Athen drückt in Sachen Privatisierungen aufs Tempo: Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport bekommt nach langem Zögern der linksgeführten Regierung unter Ministerpräsident Alexis Tsipras den Zuschlag für 14 griechische Regionalflughäfen. Die entsprechende Entscheidung der Regierung wurde am Dienstagmorgen bekannt. Der Gesamtkaufpreis für die Betreiberkonzessionen beträgt 1,234 Milliarden Euro.
Bauboom in Deutschland hält im ersten Halbjahr 2015 an
WIESBADEN - Niedrige Bauzinsen und hohe Nachfrage nach Wohneigentum halten den Immobilienboom in Deutschland am Laufen. Von Januar bis Ende Juni 2015 wurde der Neubau beziehungsweise Umbau von fast 140 400 Wohnungen genehmigt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Das waren 2,6 Prozent oder knapp 3600 Wohnungen mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Damit habe sich die seit dem Jahr 2010 anhaltende positive Entwicklung fortgesetzt, erklärte die Wiesbadener Behörde. Baukredite sind derzeit so günstig wie seit Jahren nicht - obwohl die Zinsen für Hypotheken zuletzt wieder leicht anzogen.
Nord- und Südkorea legen Streit um Löhne in Fabrikpark bei
SEOUL - Süd- und Nordkorea haben sich nach monatelangem Streit auf die Anhebung des Mindestlohns für Zehntausende nordkoreanische Arbeiter in ihrem gemeinsamen Industriekomplex Kaesong geeinigt. Beide Seiten hätten ein Abkommen unterzeichnet, wonach der Monatslohn um fünf Prozent auf 73,87 Dollar erhöht werde, teilte eine Sprecherin des Vereinigungsministeriums in Seoul am Dienstag mit. Es gebe aber noch ungelöste Probleme etwa bei den Sozialversicherungsbeiträgen.
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland gestiegen - Wachstum schwächt sich ab
WIESBADEN - Die Zahl der Jobs in Deutschland ist gestiegen. Nach vorläufigen Berechnungen hätten im zweiten Quartal 42,8 Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz in Deutschland gehabt, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vorjahresquartal habe es damit 175 000 Erwerbstätige mehr gegeben./rob/jsl
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!