02.05.2013 15:12:41

DGAP-Zwischenmitteilung: OnVista AG

DGAP-IRE: OnVista AG: Zwischenmitteilung Q1 2013

OnVista AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG



02.05.2013 15:12

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

/

Kennzahlen zu den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2013 (ungeprüft)





1.1.- 1.1.- Veränder- 31.3.2013 31.3.2012 ung Provisionsüberschuss (Mio. EUR) 1,23 1,42 -13% Zinsüberschuss (Mio. EUR) 0,62 0,61 +1% Sonstige betriebliche Erträge (Mio. EUR) 1,59 2,30 -31% Ergebnis vor Steuern (EBT) (Mio. EUR) -0,11 -0,17 - Konzernergebnis (Mio. EUR) -0,08 -0,18 - Ergebnis je Aktie (EUR) -0,01 -0,03 - Mitarbeiter per 31.3. 88 100 -12%


Veränder- 31.3.2013 31.12.2012 ung Bilanzsumme (Mio. EUR) 172,87 170,87 +1% Eigenkapitalquote (%) 16,1% 16,6% -3%



Konzernstruktur

- Einzigartiges Media-Brokerage-Geschäftsmodell

Die 1998 gegründete OnVista Group betreibt ein in Deutschland einzigartiges Geschäftsmodell: Sie vereint die Verbreitung und Vermarktung von unabhängigen Finanzmarkt-Informationen mit dem Produkt- und Leistungsspektrum eines spezialisierten Online-Brokers.

Das Geschäft der OnVista AG beruht seit dem 1. Juli 2009 auf zwei Säulen: Im Segment Portal Business sind wir über unsere 100%ige Tochtergesellschaft OnVista Media GmbH im Finanzportal-Geschäft tätig. Im Segment Online-Brokerage sind wir mit der OnVista Bank GmbH aktiv.

/

Unser eng verzahntes Geschäftsmodell sorgt für einen ausgewogenen Erlös-Mix: Neben Umsätzen aus Online-Werbung und kostenpflichtigen Endkunden-Services im Media-Geschäft erzielen wir im Online-Brokerage Wertpapierprovisionen und Zinsüberschüsse.

Seit Ende 2007 ist die französische Online-Bank Boursorama S.A., eine Tochtergesellschaft der Groupe Société Générale, Mehrheitsaktionärin der OnVista AG. Boursorama hält zurzeit rund 93% der OnVista-Anteile.

Geschäftsverlauf und Ertragslage

- Moderate Erholung im Brokeragegeschäft, weiter schwieriges Marktumfeld im Mediageschäft

Die gedämpfte Geschäftsentwicklung der OnVista Group in 2012 hat sich im ersten Quartal 2013 deutlich verbessert. Während sich das Werbegeschäft unter dem Niveau des Vorjahres bewegt, konnte das Brokeragegeschäft das Ergebnis, insbesondere durch Sondereffekte, verbessern. Insgesamt bewegt sich die OnVista Group ungefähr auf Vorjahresniveau.

Ursache waren insbesondere folgende Faktoren:

- Die Privatanleger kehren langsam an die Wertpapierbörsen zurück. Dies führt direkt zu gesteigerten Neukundenzahlen in der Bank und erhöhten Transaktionszahlen.

- Die im letzten Jahr beobachtete marktseitig gestiegene Unsicherheit von Kunden des Segments Portal Business mit Wertpapierfokus bleibt allerdings auch im ersten Quartal 2013 bestehen - die bereits 2011 und 2012 erfolgten Marktaustritte einiger Emittenten für Zertifikate und Optionsscheine im Retail-Segment wirken hier weiter nach.

- Insbesondere ein hartes Kostensparprogramm, das Ende 2012 umgesetzt wurde, führt zu entsprechenden Entlastungen auf der Kostenseite in 2013.

Der ausschließlich im Online-Brokerage erwirtschaftete Provisionsüberschuss fiel von EUR 1,42 Mio. auf EUR 1,23 Mio. (-13%).

Der Zinsüberschuss (Saldo aus Zinserträgen und -aufwendungen nach Kreditrisikovorsorge) betrug auf Konzernebene für den Berichtszeitraum EUR 0,62 Mio. Trotz gestiegener Kundeneinlagen lag er wegen der anhaltend niedrigen Marktzinsen lediglich um 1% über den EUR 0,61 Mio. aus dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der leichte Anstieg ist das Ergebnis einer verlängerten durchschnittlichen Bindungsdauer der Anlagen.

Das Ergebnis aus Finanzanlagen betrug EUR 0,21 Mio. (Vj.: EUR 0) und resultiert aus Umschichtungen im Anlageportfolio.

Die Sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von EUR 1,59 Mio. lagen um 31% unter dem Vergleichswert aus 2012 (EUR 2,30 Mio.). In dieser Position sind als größter Teil die Werbeumsätze enthalten, die wir im Portalgeschäft erzielen. Für den deutlichen Rückgang machen wir drei Entwicklungen verantwortlich: zum einen die bereits erwähnte grundsätzliche Zurückhaltung unserer Werbekunden in schwierigen Marktzeiten; zum anderen die verminderten Erlöse aus der Restplatzvermarktung; und zum dritten die Vermarktung konzernfremder Webseiten.

Die Verwaltungsaufwendungen betrugen EUR 3,76 Mio. Damit lagen sie um 16% unter dem entsprechenden Vorjahreswert (EUR 4,49 Mio.) - ein Ergebnis unserer strengen Kostendisziplin und Reduktion des Fremdvermarktungsportfolios - und konnten den Rückgang der Erträge kompensieren. Der in dieser Position enthaltene Personalaufwand sank im Berichtszeitraum um 17% auf EUR 1,41 Mio. (Vj.: EUR 1,69 Mio.).

Die Anderen Verwaltungsaufwendungen lagen mit EUR 1,96 Mio. deutlich unter dem Vorjahresniveau (EUR 2,35 Mio.; -17%.). Auch die ebenfalls in den Verwaltungsaufwendungen enthaltenen Abschreibungen fielen geringer aus als im Vorjahreszeitraum (EUR 0,39 Mio. nach EUR 0,45 Mio.; -13%). Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen spielten mit TEUR 2 (Vj. TEUR 10, -75%) eine untergeordnete Rolle.

In der Summe verbesserte sich das Ergebnis vor Steuern in den ersten drei Monaten 2013 leicht auf EUR -0,11 Mio. (Vj. EUR -0,17 Mio.). Nach Steuern betrug der Fehlbetrag EUR -0,08 Mio. (Vj.: EUR -0,18 Mio.).

Segmente

Wie im Abschnitt 'Konzernstruktur' ausgeführt, teilt sich die Geschäftstätigkeit der OnVista Group in die beiden Segmente Portal Business und Online-Brokerage auf.

Im Segment Portal Business sind die OnVista Media GmbH mit ihrem Finanzportal- und Vermarktungsgeschäft sowie die operativ nicht tätige OnVista AG zusammengefasst. Das Vermarktungsgeschäft schließt sowohl die Vermarktung des eigenen Portals OnVista.de als auch das fremder Webseiten ein - mit Änderungen in der Zusammensetzung des Portfolios: Während wir zum 1. Oktober 2012 mit Chrono24 das erste Nicht-Finanzportal hinzugewinnen konnten, sind die Portale wallstreet:online und Ariva.de zum Jahresende aus der Vermarktung ausgeschieden.

Das Segment Online-Brokerage besteht aus der OnVista Bank GmbH.

Eine Gliederung nach geografischen Segmenten wird nicht vorgenommen, da die Leistungserbringung fast ausschließlich im Inland erfolgt.

- Portal Business mit positivem Segmentergebnis vor Steuern

Die Sonstigen betrieblichen Erträge der OnVista Media GmbH, die im Wesentlichen unsere Werbeumsätze umfassen, fielen gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres von EUR 2,23 Mio. auf EUR 1,64 Mio. (-27%). Ein Teil des Rückgangs ist auf die Reduktion des Fremdvermarktungsportfolios zurückzuführen mit entsprechender Verminderung des anderen Verwaltungsaufwands.

Der Zinsüberschuss nach Kreditrisikovorsorge im Segment Portal Business, der aus der Verwaltung der Finanzanlagen auf Konzernebene sowie aus dem bestehenden Gesellschafterdarlehen resultiert, betrug EUR -0,02 Mio. (Vj. EUR -0,01 Mio.).

Die Verwaltungsaufwendungen im Mediageschäft, die auch die Aufwendungen im Zusammenhang mit der Vermarktung konzernfremder Webseiten enthalten, fielen auf EUR 1,29 Mio. (Vj. EUR 1,83 Mio.; -30%).

Unter dem Strich ergab sich ein positives Segmentergebnis vor Steuern (EBT) von 0,33 Mio. nach EUR 0,39 Mio. im Vorjahreszeitraum (-15%).

- Online-Brokerage mit leichter Verbesserung im Segmentergebnis

Der Provisionsüberschuss des Segments Online-Brokerage verringerte sich auf EUR 1,23 Mio. (Vj.: EUR 1,42 Mio.;-13%). Insgesamt führte die OnVista Bank GmbH bis zum Stichtag 31.3.2013 rund 326.000 Wertpapier- und Derivate-Transaktionen für ihre Kunden aus (Vj.: 288.000; +13%). Um in der zweiten Jahreshälfte 2012 wieder stärker zu wachsen, hatte die OnVista Bank bewusst im Rahmen von Kampagnen verbilligte Transaktionen angeboten. Dies erklärt den geringeren Provisionsüberschuss trotz einer höheren Anzahl an Transaktionen. Auf Basis der höheren Anzahl von Transaktionen wird die Bank zukünftig in der Lage sein, die Provisionsaufwendungen zu reduzieren, so dass dieser Margenrückgang in Teilen kompensiert werden wird.

Der Zinsüberschuss nach Kreditrisikovorsorge stieg in den ersten drei Monaten 2013 leicht um 3% auf EUR 0,64 Mio. nach EUR 0,62 Mio. in der Vorperiode.

Die Sonstigen betrieblichen Erträge (im Wesentlichen Depotführungs- und sonstige Kundenentgelte) summierten sich auf EUR 0,09 Mio. (Vj.: EUR 0,15 Mio.; -37%).

Die gesamten Verwaltungsaufwendungen des Segments Online-Brokerage konnten auf EUR 2,61 Mio. (Vj.: EUR 2,75 Mio.; -5%) gesenkt werden. Sie setzen sich zusammen aus Personalaufwendungen (EUR 0,87 Mio. nach EUR 1,06 Mio.; -18%), anderen Verwaltungsaufwendungen (EUR 1,43 Mio. nach EUR 1,32 Mio.; +9%) sowie Abschreibungen (EUR 0,31 Mio. nach EUR 0,37 Mio.; -17%). Die Erhöhung der anderen Verwaltungsaufwendungen resultiert aus erhöhten Marketingaufwendungen. Dies ist positiv zu bewerten, da für die OnVista Bank lediglich dann Marketingaufwand anfällt, wenn ein neuer Kunde gewonnen wurde. Da die Bank im ersten Quartal bereits ca. 2.800 Kunden - deutlich mehr als im Vorjahr - gewonnen hat, liegen auch die Marketingaufwendungen leicht über Vorjahresniveau.

Unter Berücksichtigung geringfügiger Sonstiger betrieblicher Aufwendungen ergab sich ein leicht verbessertes Segmentergebnis vor Steuern (EBT) von EUR -0,44 Mio. nach EUR -0,56 Mio. im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Ausblick

- Prognose bestätigt

Marktseitig kann nach wie vor nicht verlässlich vorhergesagt werden, welche Entwicklung die europäische Staatsschulden- und Bankenkrise nehmen wird. Allerdings scheint derzeit eine gewisse Beruhigung eingetreten zu sein, die dazu führt, dass die Anleger verstärkt an die Wertpapierbörsen zurückkehren.

Innerhalb der OnVista Group haben wir zusätzlich - und noch in 2012 - harte Maßnahmen zur Kostensenkung umgesetzt, die es uns im Zusammenspiel mit einmaligen Sondereffekten ermöglicht haben, ein besseres Q1 Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr zu erreichen.

Mit neuen Angeboten konnten wir die Neukundengewinnung im Segment Online-Brokerage wieder deutlich beschleunigen. So hat die Bank alleine im Januar 1.300 Neukunden gewonnen - der größte Kundenzuwachs innerhalb eines Monats seit Bestehen der Bank.

Auf der Basis der hohen Neukundenzahlen, der höheren Anzahl von Wertpapieraufträgen, deutlich reduzierten Kosten und dem neuen Produktangebot CFD Handel erwarten wir auch am Jahresende ein verbessertes Ergebnis der OnVista Bank im Vergleich zum Vorjahr.

Für das Segment Portal Business rechnen wir für 2013 ebenfalls mit einem Ergebnisbeitrag über Vorjahresniveau, wobei das Ergebnis weiterhin in starkem Maße von der Unsicherheit im Werbemarkt der Finanzdienstleister abhängt.

Insgesamt gehen wir davon aus, dass die OnVista Group im Geschäftsjahr 2013 eine deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr erreichen wird.

Nachtragsbericht Wesentliche Ereignisse und Entwicklungen von besonderer Bedeutung sind nach dem Stichtag des Zwischenberichts (31. März 2013) nicht eingetreten.



Finanzkalender Hauptversammlung 2013: 25. Juni 2013 Halbjahresbericht 2013: August 2013 Zwischenmitteilung zum dritten Quartal 2013: November 2013

OnVista AG Sophienstraße 3 51149 Köln

Tel: +49 (0)2203 9146-0 Fax: +49 (0)2203 180 640 E-Mail: ir@onvista-group.de Web: www.onvista-group.de

Vorstand

Ralf Oetting

Aufsichtsrat

Dr. Joachim Totzke (Vorsitzender) Patrick Sommelet (Stellvertreter) Volker E.W. Löser



02.05.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: OnVista AG Sophienstr. 3 51149 Köln Deutschland Internet: http://www.onvista-group.de Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

Prime All Share 8 665,52 0,68%
CDAX 1 915,48 0,56%