30.06.2015 21:36:39

DGAP-News: Steilmann-Boecker Fashion Point GmbH & Co.KG: Übernahmen treiben starkes Umsatzwachstum in 2014

Steilmann-Boecker Fashion Point GmbH & Co.KG: Übernahmen treiben starkes Umsatzwachstum in 2014

DGAP-News: Steilmann-Boecker Fashion Point GmbH & Co.KG /

Schlagwort(e): Jahresergebnis

Steilmann-Boecker Fashion Point GmbH & Co.KG: Übernahmen treiben

starkes Umsatzwachstum in 2014

30.06.2015 / 21:36

---------------------------------------------------------------------

Steilmann-Boecker: Übernahmen treiben starkes Umsatzwachstum in 2014

- Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2014 veröffentlicht

- Umsatz steigt insbesondere durch Übernahmen auf 896 Mio. EUR

- Deutliche Verbesserung der Ertragskraft auf bereinigter EBITDA-Basis

- Mit erfolgten Übernahmen wird gesamte Wertschöpfungskette vertieft

- Ausbau sämtlicher Vertriebskanäle neuer strategischer Schwerpunkt

Herne/Bergkamen, 30.06.2015 - Der westfälische Modekonzern

Steilmann-Boecker Fashion Point GmbH & Co. KG hat den eingeschlagenen

Wachstumskurs im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2014 fortgesetzt.

Meilensteine waren die erfolgreichen Übernahmen der Modeunternehmen Apanage

Fashion Group und Steilmann Fashion Group. "Wir haben das Unternehmen

konsequent von einem reinen Textileinzelhändler zu einem vertikal

integrierten Anbieter der Modeindustrie ausgebaut", sagt Dr. Michele

Puller, Geschäftsführer von Steilmann-Boecker. "Jetzt können wir unsere

Kollektionen noch effizienter vom Design, über den Musterschnitt und die

Logistik bis hin zu den unterschiedlichen Point-of-Sales steuern. Im

laufenden Geschäftsjahr wollen wir unsere Vertriebskanäle weiter ausbauen

und unsere Ertragskraft weiter steigern."

Nach der Übernahme und Integration aller Fertigungsbetriebe der

Konzern-Muttergesellschaft Steilmann Holding AG verfügt Steilmann-Boecker

nun über sämtliche Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette im Fashion

Business: von der eigenen Fertigung, mit einer eigenen Sourcing-Plattform

in China sowie eigenen Veredelungsbetrieben in Osteuropa, bis hin zum

Vertrieb in selbst betriebenen Stores und E-Commerce-Plattformen. Zusammen

mit den mehrheitlich zugehörigen Adler Modemärkten und den Boecker

Modehäusern erreicht Steilmann-Boecker heute die Endkunden in über 1.400

Points of Sales in Europa und in China. Daneben werden globale

Handelsketten mit ihren Eigenmarken aus der Steilmann Fertigung heraus

bedient und damit eine hohe Diversifikation in der Vermarktung erreicht.

Hintergrund für diese umfassende Integration und Neuausrichtung sind nicht

zuletzt die zunehmenden Forderungen von Verbraucherseite sowie den

Großhandelspartnern und Key-Accounts nach Produkten aus sozial

verantwortlicher und umweltverträglicher Herstellung, was nur über eine

umfassende Abdeckung und Kontrolle der gesamten Lieferkette ermöglicht

wird, die Steilmann-Boecker in der neuen Struktur sicherstellt.

Aufgrund des Zeitpunktes der Akquisitionen zum 31. Dezember 2014 sind die

übernommenen Gesellschaften mit ihrer Ergebnisrechnung in den

Konzernabschluss 2014 gemäß IFRS Bilanzierungsstandard nicht eingeflossen.

Im Hinblick auf eine verbesserte Vergleichbarkeit der Entwicklung sowie

adäquater Transparenz, insbesondere hinsichtlich der Ertragslage des

Steilmann-Boecker Konzerns, hat die Gesellschaft parallel einen

kombinierten als-ob Konzernabschluss erstellt. Dieser umfasst auch die

Gewinn- und Verlustrechnungen der neu hinzugekommenen Unternehmen.

Demgemäß konnte Steilmann-Boecker seinen Umsatz 2014 um rund 22 % auf 896

Mio. EUR (Vj. 737 Mio. EUR) steigern. Das um Sondereinflüsse bereinigte

annualisierte EBITDA steigt gegenüber dem Vorjahr um rund 17 % auf 53,3

Mio. EUR (Vj. 45,6 Mio. EUR). "Mit Blick auf das Kerngeschäft zeigt unser

bereinigtes EBITDA ein sehr solides Ergebnis und eine gute Ausgangsbasis

für die kommenden Jahre", erläutert Dr. Michele Puller. Das EBITDA des

testierten Konzernabschlusses gemäß IFRS liegt bei 47,8 Mio. EUR gegenüber

dem durch Sonderfaktoren stark positiv beeinflussten Vorjahreswert in Höhe

von 59,7 Mio. EUR.

Im Verhältnis zur Umsatzentwicklung verlief der Ergebnisanstieg jedoch

unterproportional, was in erster Linie an den Kosten der Integration und

Neuausrichtung der neuen Geschäftseinheiten lag. Beim testierten Ergebnis

vor Steuern (EBT) führten insbesondere die erhöhten Abschreibungen als

Fortschreibung der im Rahmen von Erstkonsolidierungen durchgeführten

Buchwertzuschreibungen aus den Kaufpreisallokationen sowie der gestiegene

Zinsaufwand aufgrund der Übernahmefinanzierungen zu einem Rückgang des EBT

auf 2,7 Mio EUR (Vj. 28,4 Mio. EUR). Auf bereinigter Basis blieb das

Ergebnis gemäß kombiniertem als-ob Konzernabschluss indes mit 19 Mio. EUR

(Vj. 17 Mio. EUR) auf stabilem Niveau.

Unter qualitativen Bilanzaspekten gelang Steilmann-Boecker eine weitere

Stärkung des Eigenkapitals. Im kombinierten als-ob Konzernabschluss wird

eine deutlich über dem Branchendurchschnitt liegende Eigenkapitalquote von

rund 33 % ausgewiesen. Auf Basis des testierten Konzernabschluss 2014 gemäß

IFRS liegt die Quote mit 32 % leicht darunter. Nicht zuletzt durch

Verwendung der aus den begebenen Anleihen zugeflossenen Mittel konnten die

kurzfristigen Verbindlichkeiten gemäß kombiniertem als-ob Konzernabschluss

2014 auf 258 Mio. EUR (Vj. 305 Mio. EUR) deutlich reduziert werden.

Nach der Vertiefung der Wertschöpfungskette zielt der neuaufgestellte

Konzern im laufenden Geschäftsjahr auf den weiteren Ausbau und die Stärkung

der vorhandenen Vertriebskanäle. Diese reichen von der Belieferung globaler

Handelsketten mit Eigenmarken über Fach- und Großhandelspartnerschaften bis

hin zu den selbst betriebenen Stores und Modemärkten sowie einem dynamisch

wachsenden Onlinehandel. "Wir wollen das durch die Vertikalisierung

gewonnene Potential zur Verbesserung der Margen jetzt auch vollumfänglich

umsetzen", sagt Michele Puller. "Zudem wollen wir auch die Wahrnehmung

unserer eigenen Labels weiter stärken." Dazu zählen die DOB-Labels

Steilmann, Apanage, Kapalua, Kirsten sowie die Herren-Marke Stones.

Für das laufende Geschäftsjahr strebt Steilmann-Boecker an, das

Umsatzwachstum fortzusetzen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der

Organisation weiter zu steigern und die operative Marge nachhaltig zu

verbessern.

Ausgewählte Steilmann-Boecker IFRS-Konzernkennzahlen:

^

in Mio. EUR, 2014 2014 2013 2013

gerundet testiert kombiniert als- testiert kombiniert als-

ob* ob*

Umsatz 591 896 441 737

EBITDA 48 53 60 46

EBT 3 19 28 17

Eigenkapitalquote 32 % 33 % 33 % 31 %

°

* noch nicht testiert

Medienkontakt:

Dariusch Manssuri

IR.on AG

T: +49 (0) 221 9140 975

E: dariusch.manssuri@ir-on.com

---------------------------------------------------------------------

30.06.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber

verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und

http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

373955 30.06.2015

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!