29.05.2015 11:35:39

DGAP-News: Powerland AG: Powerland berichtet Umsatzwachstum und veröffentlicht geprüften Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2014

Powerland AG: Powerland berichtet Umsatzwachstum und veröffentlicht geprüften Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2014

DGAP-News: Powerland AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis

Powerland AG: Powerland berichtet Umsatzwachstum und veröffentlicht

geprüften Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2014

29.05.2015 / 11:35

---------------------------------------------------------------------

Powerland berichtet Umsatzwachstum und veröffentlicht geprüften

Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2014

- Umsatzerlöse steigen 2014 um 4,8% auf 175,1 Mio. EUR; EBIT sinkt um

13,4% auf 10,7 Mio. EUR

- Anhaltende Verbesserung im Produkt-Mix: Das Luxus-Segment trägt 68,9%

zum Konzernumsatz im Gesamtjahr 2014 bei (FY 2013: 62,4%)

- Weitere Optimierung des Vertriebsnetzes

- Gestiegene Eigenkapitalquote von 78,5% zum 31. Dezember 2014 (68,2% zum

31. Dezember 2013)

- Konservativer Ausblick für 2015

Frankfurt/Main, 29. Mai 2015 - Powerland AG (ISIN DE000PLD5558 / Prime

Standard), der führende chinesische Hersteller von Handtaschen, Lederwaren

und Accessoires, veröffentlicht heute den Konzernabschluss für das

Geschäftsjahr 2014, der mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk

versehen ist und vom Aufsichtsrat festgestellt wurde.

2014 war ein herausforderndes Jahr für Powerland. Obwohl sich China

allmählich zu einer Konsumwirtschaft entwickelt, hat die allgemeine

Abkühlung der Konjunktur einen ungünstigen Einfluss auf den

Verbrauchermarkt. Vor allem der Inlandsmarkt für Luxusgüter erlebte einen

beispiellosen Rückgang von einem Prozent gegenüber dem Vorjahr. In diesem

schwierigen Umfeld erzielte Powerland im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse

von 175,1 Mio. EUR, 4,8% mehr als 2013 (167,1 Mio. EUR). Dieses Plus ist

bedingt durch den Umsatzanstieg von etwa 15,8% bei Produkten des

Luxus-Segments. Im Verlauf des Jahres 2014 konnte Powerland seine

Strategie, sich weiter in Richtung hochmargigem Geschäft zu entwickeln,

erfolgreich weiterführen. So trägt das Luxus-Segment nun 68,9% der Umsätze

bei, während es 2013 noch 62,4% waren. Außerdem stellt das Luxus-Segment

seine hohe Profitabilität unter Beweis: Das Segment-EBIT stieg signifikant

von 0,3 Mio. EUR im vierten Quartal 2013 auf 3,4 Mio. EUR im vierten

Quartal 2014 an.

^

in Mio. EUR 2013 2014 Veränderung (%)

Umsatzerlöse 167,1 175,1 4,8%

Luxus 104,2 120,7 15,8%

Casual 62,9 54,4 -13,5%

Luxus % 62% 69%

Casual % 38% 31%

Bruttoergebnis 60,8 60,6 -0,4%

EBIT1 12,3 10,7 -13,4%

Jahresüberschuss 5,4 3,8 -30,3%

Ergebnis je Aktie in EUR2 0,36 0,25 -30,6%

°

1EBIT ist das Ergebnis vor Zinsen und Steuern.

2 Basierend auf dem Jahresüberschuss und der gesamten Anzahl von 15 Mio.

Aktien.

Anhaltender Fokus auf Qualität des Vertriebsnetzwerks von Powerland

2014 wurde die Überprüfung von Absatz und Markenauftritt der bestehenden

Geschäfte fortgeführt und in der Folge das Vertriebsnetzwerk um eine Reihe

von unterdurchschnittlich erfolgreichen Stores verkleinert. Parallel dazu

hat Powerland einige Läden von höheren auf niedrigere Stockwerke verlagert,

um die Markenvisibilität zu erhöhen und die Rentabilität einzelner

Geschäfte zu steigern. Außerdem hat Powerland nun strengere Kriterien für

neue Ladengeschäfte etabliert, insbesondere, da sowohl die

Markenbekanntheit steigt als auch die Kundenattraktivität wächst. Im

Einklang mit dieser Strategie hat Powerland das erste Geschäft außerhalb

des chinesischen Festlands am Flughafen von Hongkong, den ersten

Lifestyle-Store in Putian, sowie die ersten drei Online-Stores

jingdong.com, tmall.com und vip.com in 2014 neu eröffnet. Insgesamt sank

die Anzahl der Geschäfte von 214 zum 1. Januar 2014 auf 200 zum 31.

Dezember 2014. 36 Läden wurden 2014 neu eröffnet während im gleichen

Zeitraum 50 geschlossen wurden. Von den 200 bestehenden Läden werden 163

von Vertriebspartnern, 34 in Eigenregie und drei als Online-Stores

betrieben.

Ergebnis-Situation

Trotz des gestiegenen Umsatzerlöses sank der Rohertrag leicht von 60,8 Mio.

EUR (2013) auf 60,6 Mio. EUR, hauptsächlich wegen des Rückgangs des

Rohertrags im Casual-Segment um 29,1%. Dank eines effizienteren Managements

bei der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern sowie eine effektivere

Verteilung des Marketing-Budgets sanken die Vertriebskosten im Gesamtjahr

von 33,8 Mio. EUR um 13,2% auf 29,3 Mio. EUR. Gleichzeitig sanken die

Verwaltungskosten und sonstige Kosten von 15,0 Mio. EUR (2013) um 40,3%,

auf 21,0 Mio. EUR (2014) im Wesentlichen bedingt durch höhere

Rückstellungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

Infolgedessen verringerte sich das operative Ergebnis vor Zinsen und

Steuern (EBIT) von 12,3 Mio. EUR um 13,4% auf 10,7 Mio. EUR. Die EBIT-Marge

sank von 7,4% im Jahr 2013 auf 6,1% im Jahr 2014. Wegen eines gestiegenen

Finanzaufwands verringerte sich das Ergebnis vor Steuern vom 9,6 Mio. EUR

(2013) um 19,8% auf 7,7 Mio. EUR im Jahr 2004.

Gestiegene Eigenkapitalquote

Das Eigenkapital stieg von 151,3 Mio. EUR zum 31. Dezember 2013 um 12,8%

auf 170,6 Mio. EUR zum 31. Dezember 2014, was vor allem auf den

Jahresüberschuss 2014 zurückzuführen ist. Die Eigenkapitalquote erhöhte

sich von 68,2% zum 31. Dezember 2013 auf 78,5% zum 31. Dezember 2014. Die

Vorjahreswerte wurden gemäß IAS 8 angepasst (vgl. auch Ziffer 4 im Anhang

des Konzernabschlusse des Geschäftsberichts).

Konservativer Ausblick für 2015

Bei der alljährlichen Vollversammlung des chinesischen Parlaments im März

2015 wurde für China für 2015 ein Wirtschaftswachstum von "ungefähr 7

Prozent" angekündigt, was der geringsten Wachstumsrate seit 25 Jahren

entspricht. Es wurde auch eingeräumt, dass für China das wirtschaftliche

Umfeld in diesem Jahr schwieriger werden wird als 2014.

Vor diesem Hintergrund ist der Ausblick des Unternehmens für 2015

konservativ. Die Erlöse der Gruppe dürften aufgrund der schwächeren

Nachfrage sowohl aus dem Inlands- als auch dem internationalen Markt auf

etwa 112 Mio. EUR sinken. Infolgedessen sieht Powerland vor, den

Restrukturierungsprozess seines landesweiten Vertriebsnetzwerks zu

verstärken und die Anzahl der eigengeführten Geschäfte zu reduzieren, um

Unterhalts- und Instandhaltungskosten einzusparen. Verkaufs- und

Vertriebskanäle im Luxus-Segment werden breiter gefächert, um die

Auswirkungen des schwächelnden Einzelhandels auszugleichen, allerdings sind

die Ergebnisse dieses strategischen Wandels noch unklar. Darüber hinaus

wird das Management auch weiterhin seinen strikten Sparkurs bei den

operativen Kosten verfolgen. Angesichts der widrigen Marktbedingungen,

denen sich die Vertriebspartner gegenüber sehen, besteht für die

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen allerdings der Bedarf von

größeren Rückstellungszuführungen. Infolgedessen prognostiziert die

Gesellschaft einen Rückgang des Konzern-EBIT auf etwa 6 Mio. EUR; für den

Jahresüberschuss des Konzerns besteht das Risiko eines Nettoverlusts. Um

die Liquidität zu erhöhen, plant das Unternehmen für das laufende

Geschäftsjahr 2015 keine größeren Ausgaben, und wird umfangreiche

Anstrengungen unternehmen, um das Nettoumlaufvermögen zu reduzieren

Den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2014 und weitere Informationen

zum Unternehmen finden Sie unter: www.powerland.ag

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Powerland AG

c/o GFD - Gesellschaft für Finanzkommunikation mbH

Fellnerstraße 7-9

60322 Frankfurt am Main

Phone: +49 (0) 69 66 554 - 459

Fax: +49 (0) 69 66 554 - 276

E-mail: ir@powerland.ag

Home: http://www.powerland.ag

---------------------------------------------------------------------

29.05.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber

verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und

http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Powerland AG

c/o GFD mbH, Fellnerstr. 7-9

60322 Frankfurt am Main

Deutschland

Telefon: +49 69 - 66554-459

Fax: +49 69 - 66554-276

E-Mail: ir@powerland.ag

Internet: www.powerland.ag

ISIN: DE000PLD5558

WKN: PLD555

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,

Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------

363191 29.05.2015

Nachrichten zu Powerland AGmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Powerland AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!