13.10.2015 08:29:40
|
DGAP-News: Ergomed und Dilaforette beginnen klinische Phase-II-Studie mit Dilaforettes Sevuparin zur Behandlung von Sichelzellanämie
Ergomed und Dilaforette beginnen klinische Phase-II-Studie mit Dilaforettes Sevuparin zur Behandlung von Sichelzellanämie
DGAP-News: Ergomed plc / Schlagwort(e): Studie/Sonstiges
Ergomed und Dilaforette beginnen klinische Phase-II-Studie mit
Dilaforettes Sevuparin zur Behandlung von Sichelzellanämie
13.10.2015 / 08:30
---------------------------------------------------------------------
Ergomed und Dilaforette beginnen klinische Phase-II-Studie mit Dilaforettes
Sevuparin zur Behandlung von Sichelzellanämie
Guildford, UK und Stockholm, Schweden - 13. Oktober 2015: Ergomed plc,
(Ergomed; AIM: ERGO LN, Xetra: 2EM GR) ein profitables Unternehmen mit Sitz
in Großbritannien (UK), das spezialisierte Dienstleistungen für die
pharmazeutische Industrie anbietet und sich der Entwicklung neuer
Wirkstoffe widmet und Dilaforette AB, ein schwedischer
Medikamentenentwickler in Privatbesitz mit Fokus auf innovative
Behandlungen von Patienten mit Sichelzellanämie (sickle-cell disease, SCD)
gaben heute bekannt, dass der erste Patient in die Phase-II-Studie mit
Sevuparin zur Behandlung von SCD-Patienten eingeschlossen wurde.
Die Phase-II-Studie ist eine multizentrische, doppelblinde,
Placebo-kontrollierte Studie mit hospitalisierten SCD-Patienten, die eine
Sichelzellkrise (akut auftretende Mikrogefäßverstopfung) durchlaufen. Es
werden männliche und weibliche SCD-Patienten in die Studie eingeschlossen.
Das Rekrutierungsziel liegt bei 70 auswertbaren Patienten, die randomisiert
entweder Sevuparin oder Placebo erhalten. Die Patienten werden mit
Sepuvarin intravenös (i.v.) per Infusion oder Placebo zusätzlich zu
Standardschmerzmitteln in Form von intravenösen (i.v.) Infusionen von
Opioiden behandelt, die gegeben werden, um den Schmerz während einer
Sichelzellkrise zu behandeln. Diese Proof-of-Concept-Studie ist darauf
ausgelegt zu zeigen, dass die Zeit bis zur Auflösung der
Mikrogefäßverstopfung verkürzt ist, definiert durch einen fehlenden
parenteralen Opioidbedarf des Patienten und der Bereitschaft zur Entlassung
aus dem Krankenhaus. Sekundäre Endpunkte beinhalten Pharmakokinetik und
Sicherheitsaspekte. Es ist geplant, die Studie in vier Ländern in Europa
und im Nahen Osten durchzuführen. Sie wird im Rahmen eines
Co-Development-Vertrags mit Ergomed durchgeführt. Gemäß der Vereinbarung
wird Ergomed einen Teil ihrer Einnahmen aus den klinischen und
regulatorischen Aktivitäten im Zusammenhang mit dieser Studie im Ausgleich
für eine Kapitalbeteiligung in Dilaforette co-investieren.
Dilaforettes Sevuparin ist ein innovatives unternehmenseigenes
Polysaccharid-Medikament. Es hat das Potenzial, den Blutfluss wieder
herzustellen und weitere mikrovaskuläre Obstruktionen
(Mikrogefäßverstopfungen), die durch abnorme Blutzellen bei SCD-Patienten
verursacht werden, zu verhindern. Aufgrund seiner anti-adhäsiven
Eigenschaften könnte Sevuparin bei SCD-Patienten eine Behandlung der
zugrunde liegenden Ursache einer gefäßverschließenden Krise
(Sichelzellkrise) darstellen und damit eine potenziell frühere
Schmerzlinderung, kürzere Krankenhausaufenthalte, weniger Bedarf an
Opioiden und eine Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen. Das Auflösen
der mikrovaskulären Obstruktionen durch Sevuparin könnte durch die
Vermeidung von zusätzlichen Gewebe- und Organschäden auch längerfristige
positive Auswirkungen haben und damit Komorbiditäten und gegebenenfalls
auch die Sterblichkeit reduzieren.
Dr. Miroslav Reljanovic, Chief Executive Officer von Ergomed plc, ergänzte:
"Dies ist unsere erste Co-Development Vereinbarung zur Entwicklung eines
Medikaments für seltene Erkrankungen ("Orphan-Drug"), und wir sind sehr
erfreut über den Einschluss des ersten Patienten in die Studie. Der Beginn
der Studie ist ein bedeutender Meilenstein für Ergomed, und unsere
Zusammenarbeit mit Dilaforette bekräftigt unser Engagement für die
Entwicklung von Medikamenten für seltene Krankheiten."
"Wir sind begeistert über den Start dieser Proof-of-Concept-Studie für
Sevuparin und sehen mit Spannung den Studienergebnissen entgegen, die wir
in der zweiten Jahreshälfte 2016 erwarten. Mit Sevuparin plant Dilaforette
eine neue, innovative Behandlungsmöglichkeit für SCD-Patienten einzuführen,
die zum ersten Mal die Ursache und nicht nur die Symptome einer
Sichelzellkrise adressiert", sagte Christina Herder, CEO von Dilaforette.
"SCD ist eine Krankheit mit einem hohen medizinischen Bedarf. Aktuelle
Behandlungen konzentrieren sich auf die symptomatische Linderung von
Schmerzen und behandeln nicht die zugrunde liegende Ursache von
Sichelzellkrisen, nämlich die auf Sichelzellen bezogene Verstopfung des
Mikrogefäßsystems. SCD steht in Zusammenhang mit einer Reihe von akuten
gesundheitlichen Problemen, darunter Sichelzellkrisen, bei denen Sevuparin
das Potenzial besitzt, die Lebensqualität für diese Patienten deutlich zu
verbessern", sagte Dr. Bart Biemond, Academic Medical Center, Amsterdam,
Niederlande, Hauptprüfarzt dieser Studie.
SCD ist eine stark beeinträchtigende und potenziell tödliche Erkrankung mit
einem großen medizinischen Bedarf sowohl in den Industrie- als auch in den
Entwicklungsländern. Es wird geschätzt, dass in den USA nahezu 100.000
Patienten und in Europa 35.000 Patienten mit dieser Erbkrankheit
diagnostiziert sind. Eine noch größere Patientenanzahl findet man im Nahen
Osten und in Nordafrika (MENA-Regionen). SCD-Patienten durchlaufen im
Durchschnitt eine Sichelzellkrise pro Jahr. Diese akute auftretende
Komplikation wird durch sichelförmige Blutzellen hervorgerufen, die die
Durchblutung lebenswichtiger Organe blockieren, was Ischämie und häufig
starke Schmerzen verursacht. Langfristig tragen SCD-Patienten das Risiko
von Organschäden und einem frühzeitigen Tod.
ENDE
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Ergomed plc
MC Services AG
Medienkontakt für Deutschland & Investor Relations Kontinentaleuropa
Anne Hennecke
Tel.: +49 211 529252 22
E-mail: anne.hennecke@mc-services.eu
Dilaforette AB
Christina Herder, CEO,
Tel: +46 70 374 71 56
E-mail: christina.herder@dilaforette.se
Über Ergomed plc
Ergomed plc wurde 1997 gegründet und ist ein profitables Unternehmen mit
Sitz in Großbritannien (UK). Ergomed bietet für die pharmazeutische
Industrie Dienstleistungen im Bereich der Wirkstoffentwicklung an und
verfügt über ein wachsendes Portfolio von Co-Development-Partnerschaften.
Das Unternehmen agiert in über 40 Ländern.
Ergomed ist ein Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen klinische
Entwicklung, Studien-Management und Pharmakovigilanz. Die Gesellschaft
arbeitet für über 60 Kunden, darunter sowohl Top10-Pharma- und
Generikaunternehmen als auch kleine und mittelgroße Unternehmen der
Wirkstoffentwicklung. Ergomed führt erfolgreich klinische
Entwicklungsprogramme von der Phase I bis hin zu späten Entwicklungsphasen
durch.
Ergomed hat eine große therapeutische Erfahrung mit einem besonderen Fokus
auf Onkologie, Neurologie und Immunologie sowie in der Entwicklung von
Medikamenten für seltene Erkrankungen (Orphan Drug). Ergomeds Ansatz für
die klinische Entwicklung unterscheidet sich durch sein innovatives Modell
des Studienzentren-Managements und den Einsatz von Ärzteteams für die
Durchführung von klinischen Studien von denen anderen Anbieter. Dadurch
arbeitet Ergomed sehr eng mit den Ärzten zusammen, die an den klinischen
Studien beteiligt sind.
Zusätzlich zu seinem Angebot an qualitativ hochwertigen Dienstleistungen in
der klinischen Entwicklung baut Ergomed ein Portfolio an
Co-Development-Partnerschaften mit Pharma- und Biotech-Unternehmen auf, mit
denen es sich die Risiken und Chancen in der Wirkstoffentwicklung teilt.
Ergomed bringt seine umfassende Expertise und seine Dienstleistungen in die
Entwicklung ein und erhält im Gegenzug eine Gewinnbeteiligung an den
Wirkstoffkandidaten - ein attraktives Investmentmodell mit niedrigem Risiko
und hohen potenziellen Erträgen. Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://ergomedplc.com
Globale Dienstleistungen in den Bereichen Pharmakovigilanz und medizinische
Dokumentation und Information werden durch Ergomeds Tochtergesellschaft
PrimeVigilance erbracht: www.primevigilance.com
Über Dilaforette AB
Dilaforette ist ein schwedischer Medikamentenentwickler, der Sevuparin, ein
innovatives, proprietäres Polysaccharid-Medikament entwickelt. Sevuparin
hat das Potenzial, sowohl bei Sichelzellanämie- als auch bei
Malaria-Patienten den Blutfluss wiederherzustellen und weitere
mikrovaskuläre Obstruktionen zu verhindern.
Sevuparin entstammt der Forschung am Karolinska Institut und der
Universität Uppsala. An der Entwicklung des Medikaments sind weltweit
führende Experten auf dem Gebiet von Heparin aus der schwedischen
Pharma-Industrie beteiligt.
Der Haupteigentümer der Dilaforette ist KDev Investments AB, Teil der
Karolinska Development AB (Nasdaq Stockholm: KDEV) und Rosetta Capital.
Andere größere Anteilseigner sind die Stiftung für Baltikum- und
Europaforschung (Östersjöstiftelsen) und Praktikerinvest AB. Für weitere
Informationen, besuchen Sie bitte www.dilaforette.se
Über Sichelzellanämie (SCD)
SCD ist eine stark beeinträchtigende und potenziell tödliche Erkrankung mit
einem großen medizinischen Bedarf sowohl in den Industrie- als auch in den
Entwicklungsländern. SCD-Patienten durchlaufen im Durchschnitt eine
Sichelzellkrise pro Jahr. Diese akute auftretende Komplikation wird durch
sichelförmige Blutzellen hervorgerufen, die die Durchblutung
lebenswichtiger Organe blockieren, was Ischämie und häufig starke Schmerzen
verursacht. Langfristig tragen SCD-Patienten das Risiko von Organschäden
und einem frühzeitigen Tod.
Disclaimer
Bestimmte Formulierungen in dieser Veröffentlichung enthalten
zukunftsgerichtete Aussagen und basieren auf aktuellen Erwartungen,
Schätzungen und Prognosen hinsichtlich potenzieller Einkünfte und Erträge
von Ergomed plc ("Ergomed") sowie der Branche oder des Marktes, in dem
Ergomed aktiv ist, und den Annahmen und Einschätzungen des Managements.
Begriffe wie "erwarten", "prognostizieren", "sollten", "beabsichtigen",
"planen", "glauben", "mit etwas rechnen", "schätzen", "Vorhaben",
"Pipeline" und Wortvariationen und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche
zukunftsgerichteten Aussagen und Erwartungen. Diese Aussagen sind weder
Garantie für zukünftige Leistungen noch für die Fähigkeit geeignete
Investments zu identifizieren und durchzuführen. Sie beinhalten bestimmte
Risiken, Ungewissheiten, Ergebnisse von Verhandlungen oder
Due-Diligence-Prüfungen und Annahmen, welche nur schwer vorhersehbar,
qualifizierbar oder quantifizierbar sind. Aus diesem Grunde können die
tatsächlichen Ergebnisse von den hier geäußerten zukunftsgerichteten
Aussagen und Annahmen wesentlich abweichen. Zu den Faktoren die dazu führen
könnten, dass tatsächliche Ergebnisse sich wesentlich von den
zukunftsgerichteten Aussagen unterscheiden, gehören: das allgemeine
Konjunkturklima, der Wettbewerb, das Zinsniveau, der Verlust von wichtigen
Mitarbeitern, die Ergebnisse einer rechtlichen oder kommerziellen
Due-Diligence-Prüfung, die Verfügbarkeit von Kapital und
Finanzierungsmöglichkeiten zu vernünftigen Bedingungen oder Veränderungen
der rechtlichen oder regulatorischen Rahmenbedingungen.
Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind nur zum Zeitpunkt ihrer
Veröffentlichung aktuell. Ergomed übernimmt keinerlei Verpflichtung zur
Aktualisierung oder Berichtigung der darin enthaltenen zukunftsgerichteten
Aussagen, um Änderungen von Ergomeds Erwartungen widerzuspiegeln, und von
Ereignissen, Bedingungen oder Umständen, auf die sich diese Aussagen
stützen, es sei denn ein Gesetz oder eine Aufsichtsbehörde fordert dies.
---------------------------------------------------------------------
13.10.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
402015 13.10.2015
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Ergomed PLCmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |