19.12.2005 07:32:00
|
DGAP-News: BALDA AG
BALDA AG: Umsatzziel von einer Milliarde Euro in 2010
Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
------------------------------------------------------------------------------
Neue strategische Ausrichtung: Ausbau des Kerngeschäfts im Handymarkt und mit
innovativen Technologien in neue Märkte
Die Balda AG, Bad Oeynhausen, verfolgt ambitionierte Ziele. Der global
operierende Konzern will seine Strategie mit zusätzlichen Kernkompetenzen auf
neue Märkte ausdehnen. Die Unternehmensgruppe plant bis 2010 ein Wachstum der
Umsatzerlöse auf eine Milliarde Euro bei einer zweistelligen Gewinn-Marge.
Vorstandsvorsitzender Joachim Gut erläuterte in einer Presseerklärung die
strategische Ausrichtung des bislang auf Komponenten für Handys aus
Hochleistungskunststoffen spezialisierten Konzerns. "Wir werden unser
organisches Wachstum im Kerngeschäft des Mobilfunkmarkts mit der Errichtung
neuer Produktionsstandorte in China (Inbetriebnahme Ende Dezember 2005) und
Indien (2. Quartal 2006) fortsetzen. Weitere potenzielle Standorte sind Mexiko
und Osteuropa. Unsere Position als Nummer 2 im Weltmarkt möchten wir aus-
bauen." Auch die Übernahme weiterer Anteile an bestehenden Beteiligungen ist
möglich. Diese rechnet Joachim Gut zum organischen Wachstum.
Einstieg in Zukunftstechnologien
Andererseits plant Balda laut seinem Vorstandsvorsitzenden mit Akquisitionen
eine gezielte Diversifizierung der technologischen Kompetenzen. Der Konzern
zielt mit dem Erwerb weiterer führender Technologien auf den Ausbau seiner
globalen technologischen Spitzenposition. "Ein Beispiel", so Joachim Gut, "war
der Zukauf der innovativen PVD-Oberflächenbeschichtung im Oktober dieses
Jahres.
Weitere Technologien können zum Beispiel aus den Bereichen Metallverarbeitung,
Camera lenses, Keypads sowie den an Bedeutung gewinnenden Touch-Displays
kommen." Auch die Entwicklung von weiteren Technologien inhouse wird
vorangetrieben. Zum Beispiel arbeitet der Konzern an der Entwicklung
kratzfester Oberflächen. "Mit diesen Technologien werden wir unsere
Marktposition im Bereich Mobilkommunikation festigen und ausbauen sowie
gleichzeitig die Voraussetzungen schaffen für den Eintritt in weitere
Marktsegmente." Diese Schritte zur technologischen Diversifikation führen
sowohl zu einer Erweiterung als auch zu einer engeren Vernetzung der
Kernkompetenzen von Balda. Der Umsatzanteil 2010 in Asien soll ca. 50 Prozent
betragen. Der Umsatzanteil aus Geschäftsfeldern außerhalb des Kerngeschäfts
soll zwischen 20 und 25 Prozent, aus neuen Technologien bei rund 20 Prozent
liegen. "Unsere Strategie definiert damit klar, mit welchen Technologien sowie
mit welchen bestehenden und neuen Produkten Balda künftig in welchen Märkten
konkurrieren wird. Wir wissen, wie wir in Zukunft unsere Wachstumschancen
wahrnehmen," erläuterte Joachim Gut. Die finanziellen Ressourcen zur
Umsetzung dieses Vorhabens stehen laut Joachim Gut zur Verfügung.
Kontakt: Balda AG, Cersten Hellmich und Kathrin Wiederrich (Investor
Relations), Telefon: (05734) 922-2706 oder -2751, E-Mail: chellmich@balda.de
oder kwiederrich@balda.de , Internet: http://www.balda.de
Ende der Mitteilung (c)DGAP 19.12.2005
------------------------------------------------------------------------------
WKN: 521510; ISIN: DE0005215107; Index: SDAX
Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in
Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
Corporate-News übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
------------------------------------------------------------------------------
Neue strategische Ausrichtung: Ausbau des Kerngeschäfts im Handymarkt und mit
innovativen Technologien in neue Märkte
Die Balda AG, Bad Oeynhausen, verfolgt ambitionierte Ziele. Der global
operierende Konzern will seine Strategie mit zusätzlichen Kernkompetenzen auf
neue Märkte ausdehnen. Die Unternehmensgruppe plant bis 2010 ein Wachstum der
Umsatzerlöse auf eine Milliarde Euro bei einer zweistelligen Gewinn-Marge.
Vorstandsvorsitzender Joachim Gut erläuterte in einer Presseerklärung die
strategische Ausrichtung des bislang auf Komponenten für Handys aus
Hochleistungskunststoffen spezialisierten Konzerns. "Wir werden unser
organisches Wachstum im Kerngeschäft des Mobilfunkmarkts mit der Errichtung
neuer Produktionsstandorte in China (Inbetriebnahme Ende Dezember 2005) und
Indien (2. Quartal 2006) fortsetzen. Weitere potenzielle Standorte sind Mexiko
und Osteuropa. Unsere Position als Nummer 2 im Weltmarkt möchten wir aus-
bauen." Auch die Übernahme weiterer Anteile an bestehenden Beteiligungen ist
möglich. Diese rechnet Joachim Gut zum organischen Wachstum.
Einstieg in Zukunftstechnologien
Andererseits plant Balda laut seinem Vorstandsvorsitzenden mit Akquisitionen
eine gezielte Diversifizierung der technologischen Kompetenzen. Der Konzern
zielt mit dem Erwerb weiterer führender Technologien auf den Ausbau seiner
globalen technologischen Spitzenposition. "Ein Beispiel", so Joachim Gut, "war
der Zukauf der innovativen PVD-Oberflächenbeschichtung im Oktober dieses
Jahres.
Weitere Technologien können zum Beispiel aus den Bereichen Metallverarbeitung,
Camera lenses, Keypads sowie den an Bedeutung gewinnenden Touch-Displays
kommen." Auch die Entwicklung von weiteren Technologien inhouse wird
vorangetrieben. Zum Beispiel arbeitet der Konzern an der Entwicklung
kratzfester Oberflächen. "Mit diesen Technologien werden wir unsere
Marktposition im Bereich Mobilkommunikation festigen und ausbauen sowie
gleichzeitig die Voraussetzungen schaffen für den Eintritt in weitere
Marktsegmente." Diese Schritte zur technologischen Diversifikation führen
sowohl zu einer Erweiterung als auch zu einer engeren Vernetzung der
Kernkompetenzen von Balda. Der Umsatzanteil 2010 in Asien soll ca. 50 Prozent
betragen. Der Umsatzanteil aus Geschäftsfeldern außerhalb des Kerngeschäfts
soll zwischen 20 und 25 Prozent, aus neuen Technologien bei rund 20 Prozent
liegen. "Unsere Strategie definiert damit klar, mit welchen Technologien sowie
mit welchen bestehenden und neuen Produkten Balda künftig in welchen Märkten
konkurrieren wird. Wir wissen, wie wir in Zukunft unsere Wachstumschancen
wahrnehmen," erläuterte Joachim Gut. Die finanziellen Ressourcen zur
Umsetzung dieses Vorhabens stehen laut Joachim Gut zur Verfügung.
Kontakt: Balda AG, Cersten Hellmich und Kathrin Wiederrich (Investor
Relations), Telefon: (05734) 922-2706 oder -2751, E-Mail: chellmich@balda.de
oder kwiederrich@balda.de , Internet: http://www.balda.de
Ende der Mitteilung (c)DGAP 19.12.2005
------------------------------------------------------------------------------
WKN: 521510; ISIN: DE0005215107; Index: SDAX
Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in
Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Nachrichten zu Clere (ex Balda)mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Clere (ex Balda)mehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
Prime All Share | 8 394,62 | 0,02% |