Nach Rückschlag |
08.04.2019 07:18:42
|
Deutsche Post setzt auf baldige Klarheit bei Porto-Erhöhung
Für Kreis ist dies aber gerechtfertigt. "Das Problem ist: Die Briefmengen schrumpfen jedes Jahr um etwa drei Prozent. Wir haben aber ein betriebliches Netzwerk mit Fixkosten und müssen sechs Tage die Woche zustellen", sagte sie. "Gleichzeitig steigen unsere Kosten massiv, wir hatten zum Beispiel erst im Oktober eine Lohnerhöhung um drei Prozent." Die Regulierungsverordnung erlaube der Post, eine mit anderen Konzernen der Branche vergleichbare Gewinnmarge erwirtschaften zu dürfen. "Wenn man möchte, dass wir unsere Leute gut bezahlen, dann muss man uns einen gewissen Preiserhöhungsspielraum zugestehen."
Die Portoerhöhung ist auch ein wichtiger Punkt, um das von vielen Experten als ehrgeizig eingestufte Ziel beim Betriebsgewinn im kommenden Jahr zu erreichen. "Ich verstehe, dass die fünf Milliarden Euro sportlich aussehen, und sie werden auch immer noch kritisch hinterfragt. Aber wir im Vorstand stehen absolut hinter diesen Zielen", sagte Kreis, die zu den wenigen Frauen in den Chefetagen von Dax-Konzernen (DAX 30) zählt. Sie ist seit 2004 bei der Deutschen Post und seit 2014 im Vorstand. So sei der erwartete Anstieg des Betriebsgewinns im internationalen DHL-Geschäfte von den 2019 erwarteten 3,4 bis 3,5 Milliarden Euro auf mehr als 3,7 Milliarden Euro realistisch.
"Und der Gewinn unserer Post- und Paketsparte in Deutschland soll bis 2020 auf 1,6 Milliarden Euro steigen", sagte sie. "Für dieses Jahr erwarten wir eine Spanne von 1,0 bis 1,3 Milliarden Euro. Diese große Spanne liegt unter anderem an der immer noch offenen Portoentscheidung."
Noch ist unklar, um wie viel die Post den Preis für den bisher 70 Cent teuren Standardbrief anheben darf - nach der Änderung des Genehmigungsverfahrens dürfte es aber ein kräftiges Plus auf deutlich mehr als 80 Cent geben. Ursprünglich wollte die Bundesnetzagentur der Post einen Erhöhungsspielraum von 4,8 Prozent für alle regulierten Produkte zusammen einräumen. Damit hätte der Standardbrief wohl maximal auf 80 Cent steigen können und die anderen Briefsorten hätten etwa gleich teuer bleiben müssen.
/zb/stk/jha/
MÜNCHEN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Nachrichten
17.02.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
17.02.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
17.02.25 |
DAX 40-Wert DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in DHL Group (ex Deutsche Post) von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
14.02.25 |
DHL-Aktie leicht im Minus: Deutsche Post noch ohne Einigung mit Verdi (Dow Jones) | |
14.02.25 |
Keine Einigung in Post-Verhandlungen: Verdi lehnt Angebot ab (dpa-AFX) | |
14.02.25 |
Alle Klagen gegen Flughafen-Ausbau Leipzig/Halle werden weiterverfolgt (dpa-AFX) | |
13.02.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Das macht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Mittwochshandels in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen
30.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.01.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
24.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | DHL Group Hold | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | DHL Group Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
DHL Group (ex Deutsche Post) | 37,06 | 0,35% |
|