Kostensteigerungen |
18.05.2018 16:42:41
|
Deutsche Post erhöht Porto für Bücher- und Warensendungen
Bei den größeren Varianten der Bücher- und Warensendungen fallen die Preiserhöhungen nicht so stark aus. Für die Büchersendung Maxi steigt der Preis von 1,65 auf 1,70 Euro, für die Warensendung Groß von 1,90 auf 2,20 Euro. Für letztere sollen aber künftig höhere Rabatte gelten, so dass der Preis für Rabattkunden gleich bleibt. Mit den Preiserhöhungen liege das Entgelt im Vergleich mit überregionalen Wettbewerbern auf Durchschnittsniveau, hieß es.
Andere Briefprodukte sind von den Anhebungen nicht betroffen. So ist das Porto für den Standardbrief von 70 Cent staatlich reguliert. Eine Erhöhung ist aber ab Anfang 2019 prinzipiell wieder möglich.
Bücher- und Warensendungen werden nach Angaben der Post sowohl von Großkunden als auch von Privatleuten genutzt. Buchhändler etwa schicken damit Bestellungen an Kunden, Firmen nutzen für Werbeprodukte die Warensendung. Die Sendungen laufen einem Sprecher zufolge zwar über die Briefzentren der Post, sind aber anders als das reine Briefgeschäft nicht lizenziert. Die Portopreise bedürfen also keiner Genehmigung der Bundesnetzagentur. Das gilt auch für das besonders umkämpfte Paket- und Expressgeschäft.
Die letzte Preiserhöhung im Bereich der Bücher- und Warensendungen gab es den Angaben des Konzerns zufolge im Jahr 2013. Die Post verweist zur Begründung auch auf ein größeres Volumen der einzelnen Sendungen. Auch die knappen Ressourcen im Transportgeschäft, also der Fahrermangel, sowie die in den vergangenen Jahren gestiegenen Lohnkosten spielten eine Rolle, sagte ein Sprecher.
Die Konkurrenz reagierte verhalten auf die Pläne des Marktführers. Die besonders relevanten und wettbewerbsintensiven Paketpreise für große Versender seien von den Änderungen nicht betroffen, teilte etwa der Zusteller DPD mit. "In der aktuellen Ankündigung der Post können wir daher weder eine Trendwende noch eine Entspannung der Wettbewerbssituation erkennen."
Der Paketdienst Hermes kommentierte die Preismaßnahmen der Konkurrenz nicht und teilte nur allgemein mit, es sei wichtig, dass auf Verbraucher- wie auf Händlerseite die Wertigkeit von Logistik und die Wahrnehmung seitens der Kunden erhöht werde. "Denn: Hochwertige logistische Services gibt es nicht zum Nulltarif."
Die Bundesnetzagentur hatte zuletzt angekündigt, den Paket- und Expressmarkt genauer unter die Lupe nehmen zu wollen. Die Behörde will nach eigenen Angaben vor allem verschiedene Märkte wie Post- und Expressdienste genauer definieren, um mögliche Störungen oder Preismissbrauch frühzeitig zu erkennen. Der Buch- und Warenversand sei davon aber nicht betroffen, sagte ein Sprecher.
BONN (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Nachrichten
14:02 |
Alle Klagen gegen Flughafen-Ausbau Leipzig/Halle werden weiterverfolgt (dpa-AFX) | |
12.02.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Mittwochshandels in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 verbucht nachmittags Abschläge (finanzen.at) | |
10.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 beendet den Handel mit Gewinnen (finanzen.at) | |
10.02.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
10.02.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
10.02.25 |
DAX 40-Papier DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in DHL Group (ex Deutsche Post) von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich mit Abgaben (finanzen.at) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen
30.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.01.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
24.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | DHL Group Hold | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | DHL Group Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
DHL Group (ex Deutsche Post) | 36,84 | 0,77% |
|