Studienergebnis 21.01.2013 13:30:30

Deutsche Bundesbank: Kaum höhere Inflation bei Verzicht auf 1- und 2-Cent-Münzen

Nach den vorläufigen Ergebnissen einer Studie der Deutschen Bundesbank würde eine Rundung auf 5-Cent-Beträge maximal zu einem einmaligen Inflationsanstieg um rund 0,1 Prozent führen, heißt es im aktuellen Monatsbericht.

   Zwar propagiert die Bundesbank in dem Bericht keine Abschaffung der kleinsten Cent-Münzen, doch nennt sie überwiegend Argumente, die gegen eine fortgesetzte Verwendung der Einer und Zweier sprechen. Allerdings unterschlägt sie auch den wichtigsten Grund für die Kleinstmünzen nicht: Die deutschen Konsumenten zahlen im Gegensatz zu ihren Nachbarn tatsächlich mit ihnen.

   Überwiegend werden aber die Nachteile referiert. So verweist die Bundesbank darauf, dass Kosten der Herstellung von Kleinmünzen nahe bei oder sogar über ihrem Nominalwert liege. "Mit weiter steigenden Rohstoffpreisen könnten Münzen in ihrer Herstellung unwirtschaftlich und darüber hinaus zweckentfremdet eingesetzt werden", warnte sie. Außerdem entstünden in der Kreditwirtschaft und im Handel nicht unerhebliche Kosten für die Zählung, Aufbereitung und den Transport von Münzen.

   Vor diesem Hintergrund macht die Bundesbank darauf aufmerksam, dass im Euroraum mit den Niederlanden und Finnland bereits zwei Länder eine Rundungsregel eingeführt haben, wobei der Endbetrag an der Kasse auf 5 Cent auf- oder abgerundet wird. Befürchtungen, dass das zu mehr Inflation führen könnte, hält die Bundesbank weitgehend für unbegründet.

   "Bei einer kaufmännischen Rundung des Kassenbons gleichen sich die Auf- und Abrundungseffekte weitestgehend aus. Selbst bei einem Szenario, bei dem die Handelsunternehmen alle Kassenbons auf 5 Cent aufrunden würden, läge der Einmaleffekt der Teuerung laut Bundesbank nur bei rund 0,1 Prozent", analysierte die Bundesbank.

   DJG/hab/chg

  Dow Jones Newswires

Von Hans Bentzien

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!