Harter Wettbewerb |
24.08.2023 11:30:39
|
Deutsche Autozulieferer verlieren laut Studie Anteile auf dem Weltmarkt
Seit 2019 hätten die deutschen Autozulieferer 2,7 Prozentpunkte Weltmarktanteil eingebüßt - "so viel, wie sie zuvor in 20 Jahren mühsam hinzugewinnen konnten", schrieben die Branchenexperten. Im Wettlauf um Zukunftstechnologien und künftige Gewinne seien asiatische Konkurrenten stark aufgestellt. Zwei südkoreanische Batteriehersteller schafften auf Anhieb den Sprung unter die Top-30, der chinesische Batteriehersteller CATL belegt bereits Platz zwei der Rangliste, vor dem japanischen Zulieferer Denso, Hyundai Motor Mobis und ZF Friedrichshafen. Den Spitzenplatz behauptete Robert Bosch.
Weltweit knüpfe die Branche beim Umsatz an die erfolgreichen Zeiten vor den vergangenen Krisen an. Aber weil sie gestiegene Kosten kaum an die Autobauer weiterreichen konnten, sanken die Ergebnismargen. Die deutschen Zulieferer landeten beim Gewinnanteil vom Umsatz vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) mit 3,9 Prozent auf dem letzten Platz des PwC-Vergleichs.
Sie "investieren mit knapp 16 Milliarden Euro so viel wie nie in Forschung und Entwicklung" und lägen damit auch in absoluten Werten an der Spitze. "Damit diese Investitionen auch Früchte tragen, sollten sie ihre Technologieentwicklung allerdings noch stärker auf den Marktbedarf sowie die Situation im Wettbewerb ausrichten, statt längst gesetzten Trends wie im Batteriegeschäft hinterherzulaufen", sagte Studienautor Henning Rennert. Um "aufzuholen, müssen die ehemaligen Platzhirsche wieder echte Innovationen vorantreiben, Skaleneffekte erzielen und zügig neue Wachstumsstrategien entwickeln."
/rol/DP/mis
MÜNCHEN (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Nachrichten
12:27 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 stärker (finanzen.at) | |
12:27 |
STOXX 50 aktuell: So steht der STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
12:27 |
Schwacher Handel in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich leichter (finanzen.at) | |
12:27 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX präsentiert sich fester (finanzen.at) | |
09:30 |
Minuszeichen in Europa: STOXX 50 zeigt sich zum Start des Dienstagshandels leichter (finanzen.at) | |
09:30 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX verliert zum Handelsstart (finanzen.at) | |
09:30 |
Optimismus in Frankfurt: DAX notiert zum Start im Plus (finanzen.at) | |
09:30 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 zum Handelsstart stärker (finanzen.at) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen
07:32 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 77,04 | 0,89% | |
Denso Corp. | 12,45 | 1,22% | |
Hyundai Motor Co Ltd | 202 000,00 | -1,94% | |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 57,18 | 0,23% | |
Volkswagen (VW) AG Vz. | 94,74 | 0,30% |