DAX-Aufstieg 20.08.2020 17:59:40

Mit roten Zahlen in den DAX- Delivery Hero steigt in Leitindex auf

Mit roten Zahlen in den DAX- Delivery Hero steigt in Leitindex auf

Der Essenlieferdienst Delivery Hero, der im laufenden Geschäft rote Zahlen schreibt und kein Deutschland-Geschäft mehr hat, ersetzt den insolventen Skandalkonzern Wirecard im Deutschen Aktienindex DAX (DAX 30). Delivery Hero wird nach dem Immobilienkonzern Deutsche Wohnen (Deutsche Wohnen SE) innerhalb weniger Wochen das zweite Berliner Unternehmen, das in die erste Börsenliga aufsteigt. DAX-Gründungsmitglied Lufthansa hatte der Deutschen Wohnen Anfang Juni Platz machen müssen.

"Die Aufnahme in den DAX ist die Bestätigung, dass der Kapitalmarkt an unsere Plattform glaubt", sagte Delivery Hero-Chef Niklas Östberg. Die Aktien der meisten Index-Aufsteiger gaben am Donnerstag im XETRA-Handel überraschend nach, nachdem es vorbörslich noch nach Kursgewinnen ausgesehen hatte. Die Papiere des DAX-Aufsteigers Delivery Hero verloren zeitweise 1,68 Prozent auf 98,42 Euro. Die des MDAX-Nachrückers AIXTRON zeigten sich bei 10,70 Euro um 1,56 Prozent leichter. Für TecDAX-Aufsteiger LPKF Laser ging es um 2,38 Prozent abwärts auf 20,50 Euro. Lediglich die Aktien des SDAX-Neulings HORNBACH Baumarkt verbuchen zum Ende des XETRA-Handels ein kleines Plus von 0,41 Prozent auf 37,15 Euro. Die Wirecard-Aktie zeigt sich 4,56 Prozent tiefer bei 1,28 Euro. Maßgeblich für die Zugehörigkeit zum Kreis der 30 DAX-Konzerne sind Börsenumsatz (Handelsvolumen) und Börsenwert (Marktkapitalisierung) eines Unternehmens.

Der Essenlieferdienst zählt zu den Profiteuren der Coronaseuche. Das einstige Start-up betreibt in mehr als 40 Ländern Bestellplattformen für Essen lokaler Anbieter und beschäftigt 25 000 Mitarbeiter, davon rund 1300 in Berlin. Sie vermitteln Lieferdienste zwischen Restaurants und deren Kunden. Das meiste Geld stammt aus Provisionen, die die teilnehmenden Restaurants bezahlen. Allerdings betreibt Delivery Hero auch eigene Lieferdienste und Großküchen.

Bestellungen deutscher Kunden nimmt das Unternehmen seit vergangenem Jahr nicht mehr entgegen: Das Deutschlandgeschäft mit den Marken Pizza.de, Lieferheld und Foodora wurde verkauft. Der niederländische Konkurrent Takeaway hat es in seine eigene Plattform Lieferando eingegliedert. Mehr als die Hälfte seines Umsatzes hat Delivery Hero 2019 im Nahen Osten und Nordafrika gemacht. Auch in Asien ist Delivery Hero stark. Im dritten Quartal peilt das Unternehmen den Eintritt in den japanischen Markt an.

Das 2011 gegründete Unternehmen schreibt noch rote Zahlen. Im ersten Halbjahr lag der um Sonderposten bereinigte Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen nach vorläufigen Zahlen bei 319,5 Millionen Euro. Wann das laufende Geschäft die Kosten decken könnte, lässt das Unternehmen bislang offen. Es sei weiter im Aufbau, hob das Management nach der Entscheidung über den DAX-Aufstieg hervor.

Dank des starken Wachstums in der Coronakrise haben die Berliner die Prognose für das Gesamtjahr bereits erhöht. Erwartet wird ein Umsatz zwischen 2,6 und 2,8 Milliarden Euro und damit nahezu eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr.

Wirecard muss den Dax vorzeitig verlassen. Die Deutsche Börse hatte nach der Insolvenz des Unternehmens, das in einen milliardenschweren Betrugsskandal verwickelt ist, ihr Regelwerk für den Insolvenzfall überarbeitet.

Wichtig sind Index-Änderungen vor allem für Fonds, die Indizes exakt nachbilden. Dort muss dann umgeschichtet werden, was meist Einfluss auf die Kurse hat. Der Aufstieg von Delivery Hero aus dem MDAX zieht weitere Index-Änderungen nach sich.

Der Spezialmaschinenbauer Aixtron (AIXTRON SE) rückt in den Index der mittelgroßen Werte auf, HORNBACH Baumarkt zieht in den SDAX ein. Die Änderungen werden am kommenden Montag (24. August) wirksam. Nächster regulärer Überprüfungstermin für die Zusammensetzung der Aktienindizes der Deutschen Börse ist der 3. September 2020.

FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX)

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: Delivery Hero

Nachrichten zu HORNBACH Baumarkt AGmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu HORNBACH Baumarkt AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

AIXTRON SE 13,97 3,10% AIXTRON SE
Delivery Hero 31,74 -1,64% Delivery Hero
HORNBACH Holding 77,80 0,39% HORNBACH Holding
HORNBACH Baumarkt AG 61,50 0,82% HORNBACH Baumarkt AG
LPKF Laser & Electronics AG 9,06 0,44% LPKF Laser & Electronics AG
Wirecard AG 0,02 0,00% Wirecard AG

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 810,80 0,06%