Sicherheitsbedenken |
12.02.2025 07:05:40
|
DeepSeek und Cybersicherheit: Bedenken um chinesische KI wachsen
BSI: für sicherheitskritische Bereiche bedenklich
DeepSeek informiert in seinen Datenschutzhinweisen darüber, dass "Tastatureingabemuster oder -rhythmen" (keystroke patterns or rhythms) erfasst werden. Mit solchen Mustern könnten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Nutzprofile erstellt und wiedererkannt werden, sagt eine Sprecherin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf dpa-Anfrage. "Das BSI hält diese Möglichkeit mindestens für sicherheitskritische Bereiche für bedenklich."
Freier Zugriff für Chinas Spione?
Abgesehen davon ist DeepSeek nach chinesischem Recht verpflichtet, sämtliche Daten in der Volksrepublik zu speichern. Das chinesische Geheimdienstgesetz wiederum verpflichtet Bevölkerung und Organisationen, zur Kooperation mit den Sicherheitsbehörden. Der Gummiparagraf wird von etlichen China-Beobachtern als Zugriffsrecht des Spionageapparats auf sämtliche in der Volksrepublik gespeicherten Daten interpretiert.
Derzeit bereitet der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz ein Prüfverfahren gegen DeepSeek vor. "Mehrere deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden gehen voraussichtlich parallel vor", sagte eine Sprecherin auf Anfrage. Laut EU-Datenschutzgrundverordnung muss ein Unternehmen ohne Niederlassung in der EU zumindest einen gesetzlichen Vertreter benennen, was DeepSeek bislang offenbar nicht getan hat.
DeepSeek ließ eine dpa-Anfrage zu den verschiedenen Kritikpunkten zunächst unbeantwortet.
/cho/DP/zb
MÜNCHEN (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: