Zum Teil in Staatshand |
12.12.2024 22:20:00
|
CureVac-Aktie im Fokus: Wer hält die meisten Aktien des Impfstoffentwicklers?
• Unternehmen mit beeindruckendem Börsengang
• Wer sind die Anteilseigener von CureVac?
Der Biopharmakonzern CureVac, welcher seit August 2020 an der New Yorker Technologiebörse NASDAQ gelistet ist, seinen rechtlichen Sitz in den Niederlanden hat und die Hauptzentrale in Tübingen, wurde im Jahr 2000 gegründet und war das weltweit erste Unternehmen, welches die Vorzüge des mRNA-Moleküls erfolgreich für medizinische Zwecke eingesetzt hat.
Von einer unerwarteten Entdeckung zum Milliardenkonzern
Der CureVac Gründer Dr. Ingmar Hoerr fand im Vorfeld der Unternehmensgründung als Doktorand an der Universität Tübingen heraus, dass das instabile mRNA-Biomolekül nach einer kleinen Optimierung ins menschliche Gewebe eingesetzt werden kann, wo das Molekül als therapeutischer Impfstoff wirken kann. Das mRNA-Molekül ist eine Ribonukleinsäure, die nur einen Strang besitzt und als Transkript eines Teilabschnitts der DNA, welcher zu einem Gen gehört, genetische Informationen für den Proteinaufbau in einer Zelle enthält.
Diese Entdeckung, welche das wissenschaftliche Potenzial des mRNA-Moleküls offenlegte, hat die biomedizinische Forschung bis heute nachhaltig verändert. Dieses enorme Potenzial erkannte spätestens im Jahr 2006 auch der SAP-Mitgründer Dietmar Hopp, der mit Hilfe seiner Venture Capital-Gesellschaft Dievini Hopp BioTech Holding, welche sich vornehmlich auf Investitionen im Biotechsektor spezialisiert hat, die Forschungsarbeit von CureVac finanzierte. Die VC-Gesellschaft von Hopp war zu diesem Zeitpunkt mit rund 90 Prozent an dem Unternehmen beteiligt.
CureVac war schon 2015 bereit für die Börse
Spätestens im Jahr 2015, nachdem CureVac die Bill & Melinda Gates Foundation als neue Investoren gewinnen konnte, wurde in der Konzernspitze auch über einen möglichen Börsengang nachgedacht. "Bislang gab es in Deutschland wenig Biotech-Börsengänge. Der Name Gates hat aber auch in Deutschland einen guten Klang, und es könnte sein, dass wir mit CureVac am Ende vielleicht, trotz der hiesigen Zurückhaltung, den Börsengang in Deutschland wagen", so Dietmar Hopp im Jahr 2015 gegenüber dem Finanzmagazin Capital.
Rückblickend dürfte sich Hopp jedoch sehr darüber freuen, dass er die Börsenpläne für sein Unternehmen immer wieder nach hinten verschoben hat, denn aufgrund der COVID-19-Pandemie und der Impfstoff-Phantasie rund um die Tübinger Gesellschaft konnte im August 2020 ein Börsengang gefeiert werden, der unter normalen Umständen nicht annähernd so ertragreich verlaufen wäre.
So erzielte der Konzern durch den Börsengang einen Bruttoerlös in Höhe von rund 213 Millionen US-Dollar, wobei der Ausgabepreis mit 16 US-Dollar schon am obersten Ende der Zeichnungsspanne lag.
Kursexplosion an der Technologiebörse NASDAQ
Die Tübinger trafen mit ihrem IPO Mitte August 2020 genau den Nerv der Investoren, da zu diesem Zeitpunkt viele Anleger bereit waren, auf einen möglichen COVID-19-Impfstoffentwickler zu spekulieren. So kletterten die Anteilsscheine am ersten Handelstag auf ein Niveau von 55,90 US-Dollar. In Bezug auf den Ausgabepreis erzielten die CureVac-Aktien innerhalb weniger Stunden eine Rendite von fast 250 Prozent.
Das sind die größten Anteilseigener von CureVac
Dietmar Hopp kommt laut MarktScreener auf einen Unternehmensanteil in Höhe von insgesamt 35,29 Prozent. Während 31,29 Prozent der Anteile von seiner VC-Gesellschaft verwaltet werden, gehören weitere 4,59 Prozent in sein privates Aktienportfolio.
Mit einem beachtlichen Anteil in Höhe von 13,32 Prozent zählt aber auch die staatseigne Förderbank KfW zu den größten Anteilseignern der Gesellschaft. Die Investition tätigte die Bundesregierung im Juni 2020, unmittelbar vor dem Börsengang.
Kurz nach der Beteiligung des deutschen Staats stieg auch der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline bei CureVac ein. Im Rahmen einer Kooperation kaufte sich GSK im Juli 2020 mit rund 150 Millionen Euro in die Gesellschaft ein und hält laut MarketScreener aktuell immer noch rund 7,4 Prozent der Anteilsscheine.
Weitere Unternehmensanteile in Höhe von ca. 1,52, 1,08, 0,7, 0,55 und 0,45 Prozent sind darüber hinaus im Besitz der Investment-Firma Zweite DH Verwaltungs GmbH, Millennium Management LLC, der Gates Foundation, Aperio Group LLC und Citadel Advisors LLC. Auch Point72 Asset Management LP hält einen Anteil über 0,35 Prozent.
Ein Anteil von weiteren 41,74 Prozent der Aktien befindet sich außerdem im Free Float bzw. im Streubesitz. Diese Summe steht dementsprechend dem freien Börsenhandel zur Verfügung. Der Freefloat ist dabei so gewählt, dass ein außenstehender Investor außerstande ist, eine Sperrminorität zu erreichen.
Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.at
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SEmehr Nachrichten
11.02.25 |
Gewinne in Europa: STOXX 50 letztendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Freundlicher Handel in Europa: Euro STOXX 50 klettert schlussendlich (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX verbucht zum Ende des Dienstagshandels Zuschläge (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Aufschläge in Frankfurt: DAX liegt zum Handelsende im Plus (finanzen.at) | |
11.02.25 |
SAP-Aktie nähert sich Rekordstand: Gespräche über Kappungsgrenze beim DAX (dpa-AFX) | |
11.02.25 |
AKTIE IM FOKUS 2: SAP-Rekordrally geht weiter - Diskussion um Dax-Kappungsgrenze (dpa-AFX) | |
11.02.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 nachmittags in Rot (finanzen.at) | |
11.02.25 |
TecDAX-Handel aktuell: TecDAX am Nachmittag fester (finanzen.at) |
Analysen zu SAP SEmehr Analysen
07.02.25 | SAP Hold | Warburg Research | |
04.02.25 | SAP Add | Baader Bank | |
31.01.25 | SAP Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | SAP Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.25 | SAP Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
CureVac | 3,41 | -5,54% |
|
GlaxoSmithKline PLC ADR Cert.Deposito Arg.Repr. 0.25 ADRs | 10 925,00 | 0,69% |
|
Nasdaq Inc | 77,64 | -3,82% |
|
SAP SE (spons. ADRs) | 274,00 | 1,48% |
|
SAP SE | 278,35 | 2,35% |
|