DAX
07.08.2015 16:18:40
|
Börse Stuttgart-News: bonds weekly
STUTTGART (BOERSE STUTTGART GMBH) - Anleihenmarktbericht der Börse Stuttgart
US-ERSTANTRÄGE AUF ARBEITSLOSENHILFE STEIGEN LEICHT
US-Arbeitsmarktdaten schüren Zinsfantasie
Trotz erfreulicher Nachrichten aus der deutschen Industrie trat der Dax am Donnerstag nach sieben Handelstagen mit Kursgewinnen zunächst auf der Stelle. Die Aufträge der deutschen Industrie ziehen obgleich der abflauenden Konjunktur in China so stark an wie seit Jahren nicht mehr und lagen zum Ende des zweiten Quartals deutlich höher als erwartet. Laut statistischem Bundesamt stieg der Auftragseingang im Juni um 2,0 Prozent. Volkswirte waren lediglich von einem Anstieg um 0,2 Prozent ausgegangen. Die Anleger schauten gebannt in die USA, wo am Donnerstagnachmittag die aktuellen Zahlen der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe veröffentlicht wurden, von denen sich Anleger weitere Hinweise auf den Zeitpunkt der US-Zinswende erhoffen. Wie das Arbeitsministerium in Washington mitteilte, waren die Anträge leicht, um 3.000 auf 270.000 angestiegen. Bankvolkswirte hatten mit einem Anstieg auf 272.000 gerechnet. Ein Kursfeuerwerk löste die Nachricht nicht aus. Der Dax tendierte etwas schwächer und notierte bei 11.591 Punkten. Nun wartet man auf den großen Bericht, der am Freitagnachmittag veröffentlicht wird.
Seit dieser Woche wird an der Athener Börse wieder gehandelt. Nach einem ersten Kursrutsch hat sich die Lage an der griechischen Börse wieder stabilisiert. Der Athener Leitindex konnte am Donnerstag 3,2 Prozent zulegen. Der griechische Bankenindex legte in der Spitze 13 Prozent zu, nachdem die Banktitel seit Montag mehr als 60 Prozent an Wert verloren hatten.
Bundesanleihen
Staatsanleihen aus dem Euroraum notierten am Mittwoch deutlich schwächer. Spekulationen um höhere Zinsen in den USA und ein starker US-Dollar belasteten auch deutsche Bundesanleihen. Die Renditen im zehnjährigen Laufzeitenbereich legten bei deutschen Staatsanleihen um 11 Basispunkte und bei italienischen sogar um 14 Basispunkte zu. Am Donnerstag tendierten sie wieder fester, so dass die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf 0,72 Prozent fiel. Der richtungsweisende Euro-Bund-Future kletterte bis zum Freitagmittag auf 153,89 Prozent.
Anlegertrends
HeidelbergCement unter Druck
Die 300 Millionen schwere Anleihe der HeidelbergCement Finance Luxembourg S.A. (WKN A1VDJK) ist nach dem Übernahmeangebot in Höhe von 3,7 Milliarden Euro für den italienischen Branchenkollegen Italcementi unter Druck geraten. Viele Anleger trennten sich zunächst von dem bis Oktober 2020 laufenden Bond, der mit 3,25 Prozent p.a. verzinst wird und jederzeit zu Bedingungen einer Make Whole Call Option @ 0,5% gekündigt werden kann. Mitte der Woche nutzten dann einige Käufer das niedrige Niveau, um bei dem Papier zuzugreifen.
Mit dem Zukauf will die Konzernführung den Rückstand zum Branchenprimus LafargeHolcim wieder verkürzen. Experten sehen Italcementi grundsätzlich als regional passende Ergänzung, wobei das Unternehmen stark auf Südeuropa setzt. Einige Experten sehen das aufgrund der Wachstumsschwäche der südeuropäischen Länder kritisch. Sollten die Länder nach der jüngsten Erholung nicht nachhaltig in eine Aufwärtsbewegung kommen, könnte es schwierig werden für HeidelbergCement.
Die letzte Woche veröffentlichten Zahlen zum zweiten Quartal wurden positiv aufgenommen. Der Konzernumsatz legte bereinigt um Währungseffekte sowie Zu- und Verkäufe um 0,4 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis vor Abschreibung stieg um 6 Prozent auf 752 Millionen Euro. Während Experten bei den Erlösen etwas mehr erwartet hatten, fiel der Gewinn leicht höher aus.
Neue RWE US-Dollar-Anleihe rege nachgefragt
Hoher Nachfrage erfreute sich die jüngst vom Energiekonzern RWE emittierte Hybridanleihe (WKN A13SHX) im Volumen von 500 Millionen US-Dollar. Das Papier hat eine Laufzeit von bis zu 60 Jahren und wird bis März 2026 mit 6,625 Prozent p.a. verzinst. Danach wird der Kupon zum Floater und orientiert sich bis März 2046 am 10 Jahres USD Swap Satz (USSW10) + 452,3 Basispunkte. Die Anleihe kann erstmalig im März 2026 vom Emittenten gekündigt werden. Die kleinste handelbare Einheit beträgt 2.000 US-Dollar. Am Freitag notierte das Papier bereits bei 104,10 Prozent. Standard & Poors ratet das Papier mit BBB-.
Laut Finanzvorstand Bernhard Günther sind Hybridanleihen ein wichtiges Finanzierungsinstrument für RWE, da sie die Kapitalstruktur und das Rating des Unternehmens stärken. Durch die diesjährigen Emissionen hat der Konzern bereits die im September kündbare Hybridanleihe vollständig ersetzt.
Deutsche Börse: Neue Hybridanleihe
Auch der von der Deutschen Börse AG neu begebene Hybridbond (WKN A161W6) war diese Woche gesucht. Die Anleihe im Volumen von 600 Millionen Euro wird bis Februar 2021 mit 2,75 Prozent verzinst. Danach orientiert sich der Kupon am 5-Jahres Euro Swapsatz (EUSA5) + 251,1 Basispunkte. Die Zinsanpassung erfolgt immer jährlich zum 05.02. und die Anleihe ist erstmalig zum 05.02.2021 zu 100 Prozent kündbar. Das Papier kann in einer Stückelung von 1.000 Euro nominal gehandelt werden.
Mit dem über den Bond aufgenommenen Kapital wird der Kauf der jüngst übernommene n Devisen-Handelsplattform 360T finanziert.
Disclaimer:
Der vorliegende Marktbericht dient lediglich der Information. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt die Boerse Stuttgart GmbH keine Gewähr. Insbesondere wird keine Haftung für die in diesem Marktbericht enthaltenen Informationen im Zusammenhang mit einem Wertpapierinvestment übernommen. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Quelle: Boerse Stuttgart GmbH
(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Boerse Stuttgart GmbH verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 732,05 | 0,02% |