NASDAQ Comp.
Geändert am: 04.11.2019 22:05:59
|
US-Börsen markieren neue Rekordhöhen -- ATX schließt mit Gewinnen -- DAX erobert 13.000-Punkte-Marke zurück -- Asiens Börsen legen zu
AUSTRIA
Die Wiener Börse zeigte sich im Montagshandel mit starken Gewinnen.
Der Leitindex ATX war bereits mit einem Plus gestartet, baute dieses anschließend kräftig aus und schloss letztlich 1,92 Prozent höher bei 3.225,41 Zählern.
Angetrieben wurden die Märkte von neuen Hoffnungen auf eine Annäherung im US-chinesischen Handelsstreit. Das geplante Teil-Handelsabkommen zwischen den USA und China steht nach Angaben beider Seiten kurz vor einem Abschluss. Der Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Larry Kudlow, sagte am Freitag, mehrere Kapitel seien "praktisch fertig". Aus dem chinesischen Handelsministerium hieß es, beide Seiten hätten eine "Einigung auf Grundsätze" erreicht. Zudem hatte US-Handelsminister Wilbur Ross zuletzt Strafzölle auf Autoimporte aus Europa und Asien als vermeidbar bezeichnet.
Am deutschen Aktienmarkt ging im Montagshandel aufwärts.
Der DAX war mit einem Plus in den Handel eingestiegen und übersprang dabei erstmals seit Juni 2018 wieder die psychologisch wichtige Marke von 13.000 Punkten. Im weiteren Verlauf kletterte der deutsche Leitindex sogar über die 13.100-Punkte-Marke und beendete den Tag 1,35 Prozent fester bei 13.136,28 Zählern.
Vor allem Aussagen der beiden weltgrößten Volkswirtschaften USA und China über den bevorstehenden Abschluss eines Teilabkommens im Handelsstreit trieben an. Laut dem US-Handelsminister könnten außerdem Strafzölle auf Autoimporte aus Europa und Asien vermieden werden. Darüber hinaus fordern nun auch Deutschland und Frankreich China zu fairem Wettbewerb und zum Abbau von Handelsbeschränkungen auf. Ermutigende Stimmungsdaten aus der Industrie der Eurozone vom Oktober stützten die Risikofreude der Anleger zusätzlich.
Die Anleger setzten weiter auf eine unverminderte Fortsetzung des Aufwärtstrends im DAX, der seit Anfang Oktober eingeschlagen worden sei. "Dieser könnte den DAX in den kommenden Tagen und Wochen zunächst bis auf 13.391 Punkte führen", erwartet Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets. Als Gründe nannte er zum einen, dass sich China und die USA auf das Unterschreiben der ersten Phase eines Handelsabkommens zubewegten. Zum anderen sei seitens der USA Bereitschaft angedeutet worden, auf Strafzölle für importierte Autos aus Europa zu verzichten. "Und gleichzeitig hat die US-Notenbank gerade die Zinsen gesenkt und die Gewinne der Unternehmen sehen ziemlich gut aus", sagte Stanzl.
WALL STREET
Die Hoffnung auf den Abschluss eines Teilabkommens im Handelsstreit zwischen den USA und China hat die Rekordjagd an der Wall Street am Montag weiter befeuert.
Mit neuen Rekorden haben die US-Börsen den ersten Handelstag der Woche beendet. Der Dow Jones verabschiedete sich 0,45 Prozent fester bei 27.462,38 Punkten. Der NASDAQ Composite beendete den Montagshandel mit einem Aufschlag von 0,56 Prozent auf 8.433,20 Indexpunkten.
Das geplante Teil-Handelsabkommen zwischen den USA und China steht nach Angaben beider Seiten kurz vor einem Abschluss. Der Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Larry Kudlow, sagte, mehrere Kapitel - zu Agrarprodukten, Finanzdienstleistungen und Währungsfragen - seien "praktisch fertig". Auch an anderer Stelle gebe es große Fortschritte.
ASIEN
Asiens Börsen legten zum Start der neuen Handelswoche zu.
In Japan verbuchte der Nikkei am Freitag einen Abschlag von 0,33 Prozent und schloss bei 22.850,77 Punkten. Am Montag wurde in Japan feiertagsbedingt nicht gehandelt.
Gewinne wurden unterdessen vom chinesischen Festland gemeldet. Dort konnte der Shanghai Composite zum Wochenstart 0,58 Prozent auf 2.975,49 Punkte zulegen. Auch der Hang Seng in Hongkong zeigte sich am Montag mit grünen Vorzeichen und schloss mit einem Aufschlag von 1,65 Prozent bei 27.547,30 Indexpunkten.
Nach oben gezogen werden die Börsen von Hoffnungen auf einen baldigen Abschluss eines Teilabkommens im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Hinzu kommen gute Vorgaben von der Wall Street, wo die Börsen am Freitag nach starken Arbeitsmarktdaten neue Rekordstände erklommen hatten.
Im US-chinesischen China Handelskonflikt deutet sich der Abschluss eines Teilabkommens für November an. US-Handelsminister Wilbur Ross sagte in einem Bloomberg-Interview, dass "wir gute Fortschritte machen" und dass es "keine natürlichen Gründe" gäbe, warum ein "Phase-Eins"-Abkommen nicht in diesem Monat erzielt werden könnte. Zudem kündigte der Minister an, dass "sehr bald" Lizenzen für US-Unternehmen ausgegeben werden sollen, um Geschäfte mit dem chinesischen Technologiekonzern Huawei machen zu können. Die US-Regierung hatte Huawei im Mai aus Sorge um die nationale Sicherheit auf eine schwarze Liste gesetzt.
Unterdessen haben die südostasiatischen Länder vereinbart mit China zusammenzuarbeiten, um die Stabilität in der Region zu gewährleisten. Zudem soll im kommenden Jahr ein Freihandelsabkommen von 16 Ländern unterzeichnet werden. Die Verhandlungen über eine Umfassende Regionale Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) seien weitestgehend abgeschlossen, die noch offenen Punkte sollten bis Februar geklärt sein, heißt es in einem Erklärungsentwurf des Gipfeltreffens der Südostasiatischen Staatengemeinschaft (Asean) vom Sonntag in Bangkok.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
04.11.19 | Genesis Emerging Markets Fund Ltd / Hauptversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
04.11.19 | TD Securities Inflation (Monat) |
04.11.19 | Allerheiligen |
04.11.19 | Tag der Einheit |
04.11.19 | Tag der Kultur |
04.11.19 | TD Securities Inflation (Jahr) |
04.11.19 | ANZ Stellenanzeigen |
04.11.19 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
04.11.19 | SECO Verbraucherklima |
04.11.19 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
04.11.19 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
04.11.19 | Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE |
04.11.19 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
04.11.19 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
04.11.19 | Exporte |
04.11.19 | Einkaufsmanagerindex |
04.11.19 | Einkaufsmanagerindex Produktion |
04.11.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
04.11.19 | Arbeitslosenqoute |
04.11.19 | Arbeitslosenquote |
04.11.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
04.11.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
04.11.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
04.11.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
04.11.19 | Sentix Investorenvertrauen |
04.11.19 | CIPS PMI Konstruktion |
04.11.19 | IMACEC |
04.11.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
04.11.19 | ISM New York Index |
04.11.19 | Werkaufträge |
04.11.19 | Geldreserven |
04.11.19 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
04.11.19 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
04.11.19 | Kreditsachbearbeiter Umfrage |
04.11.19 | Rede der EZB Präsidentin Lagarde |
04.11.19 | AiG Performanceindex für den Dienstleistungssektor |
04.11.19 | Währungsreserven |
04.11.19 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Gesamtindex |
04.11.19 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 844,50 | 0,20% | |
Dow Jones | 44 431,03 | -0,26% | |
NASDAQ Comp. | 19 967,24 | -0,30% | |
NIKKEI 225 | 39 270,40 | 0,25% | |
Hang Seng | 22 976,81 | 1,59% | |
ATX | 4 146,21 | 0,94% | |
Shanghai Composite | 3 355,83 | 0,27% |