Hindernisse 04.12.2020 08:58:38

BioNTech-Aktie reagiert empfindlich: Hindernisse in Impf-Lieferkette - Pfizer senkt Jahresziel für Impfstoffdosen

BioNTech-Aktie reagiert empfindlich: Hindernisse in Impf-Lieferkette - Pfizer senkt Jahresziel für Impfstoffdosen

Pfizer senkte Jahresziel für Impfstoff wegen Lieferkettenproblemen

Der Ausbau dauere länger als angenommen, sagte eine Sprecherin des Unternehmens dem "Wall Street Journal" am Donnerstag. Außerdem hätten die Ergebnisse der klinischen Studie später vorgelegen als ursprünglich gedacht.

Der Zeitung zufolge hielt Pfizer noch bis Mitte November intern an dem Ziel fest, bis Ende dieses Jahres 100 Millionen Impfdosen auszuliefern. Zuletzt sprach das Unternehmen allerdings schon von 50 Millionen Dosen. Für das kommende Jahr bleibe es bei der ursprünglichen Planung zur Auslieferung von mehr als einer Milliarde Impfstoff-Dosen, schrieb die Zeitung weiter.

Wer sich impfen lässt, braucht zwei Dosen, um geschützt zu sein. Pfizer entwickelte den Impfstoff zusammen mit dem deutschen Hersteller BioNTech aus Mainz.

In dem Zeitungsbericht hieß es unter Berufung auf eine an der Impfstoff-Entwicklung beteiligte Person, einige Bestandteile hätten in der frühen Produktion nicht den Standards entsprochen. Auf eine Anfrage nach weiteren Informationen antwortete der Konzern zunächst nicht.

Die britische Arzneimittelbehörde hatte Pfizer und BioNTech am Mittwoch eine Notfallzulassung für deren Corona-Impfstoff erteilt. Großbritannien ist damit das erste Land, das dem Impfstoff eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt hat. Die US-Arzneimittelbehörde FDA und die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema prüfen derzeit ebenfalls solche Anträge.

In den USA wird mit einer Notfallzulassung für Mitte Dezember gerechnet. Die US-Regierung rechnet nach Angaben von dieser Woche damit, bis Ende des Jahres Pfizers Corona-Impfstoff für 6,4 Millionen Menschen zur Verfügung zu haben. Außerdem könnten in den USA bis Jahresende auch 12,5 Millionen Menschen den Impfstoff der Biotech-Firma Moderna bekommen, für den ebenfalls das Zulassungsverfahren läuft.

Der Impfstoff von Pfizer und BioNTech schützt der ausführlichen Studie zufolge mit einer Effizienz von 95 Prozent gegen die Krankheit COVID-19. Das Präparat ist ein sogenannter mRNA-Impfstoff, der auf einem neuen Mechanismus basiert. Er enthält genetische Informationen des Erregers, aus denen der Körper ein Viruseiweiß herstellt - in diesem Fall das Oberflächenprotein, mit dessen Hilfe das Virus in Zellen eindringt. Ziel der Impfung ist es, den Körper zur Bildung von Antikörpern gegen dieses Protein anzuregen, um die Viren abzufangen, bevor sie in die Zellen eindringen und sich vermehren.

Experten warten noch auf mehr Daten, um mit Sicherheit sagen zu können, ob geimpfte Menschen das Virus auch dann übertragen können, wenn sie selbst nicht erkranken.

Neben BioNTech/Pfizer arbeiten derzeit mehrere andere Pharmafirmen in fortgeschrittenem Stadium an Corona-Impfstoffen, darunter Johnson&Johnson, AstraZeneca und Sanofi-GSK. Länder wie Russland, China und kürzlich erst Bahrain haben bereits Impfstoffe mit Einschränkungen freigegeben und impfen damit schon Teile der Bevölkerung.

So reagieren die Aktien von BioNTech und Pfizer

Allerdings kursierte die Zahl von 50 Millionen Dosen in diesem Jahr in diversen Medienberichten schon länger. So fiel denn auch die Reaktion am Donnerstag an der NASDAQ bei BioNTech mit einem Abschlag von zwei Prozent letztlich eher gering aus im Vergleich zum jüngsten Anstieg der Papiere. Pfizer schlossen 1,7 Prozent tiefer. Beide Aktien hatten sich zuvor nahe ihres Vortagsniveaus aufgehalten.

Dagegen haben die Hinternisse in der Lieferkette am Freitagmorgen den Kurs von BioNTech belastet. Auf der Handelsplattform Tradegate fielen die Papiere um gut 5 Prozent auf 94,40 Euro im Vergleich zum XETRA-Schluss am Vortag. Im Tief hatten sie am Morgen auf Tradegate sogar fast 8 Prozent eingebüßt.

Die Analysten der Commerzbank blieben in einer ersten Einschätzung gelassen. Die "Story" sei nicht neu, denn BioNTech habe bereits in einer Mitteilung von Mitte November klar gestellt, dass in diesem Jahr lediglich mit 50 Millionen Impfdosen zu rechnen sei. Auch gebe es weder von Pfizer noch von Biontech Meldungen, die auf eine neue Sachlage schließen ließen.

NEW YORK/FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: Thomas Lohnes/Getty Images

Analysen zu BioNTech (ADRs)mehr Analysen

27.01.25 BioNTech Neutral JP Morgan Chase & Co.
15.01.25 BioNTech Buy Goldman Sachs Group Inc.
17.12.24 BioNTech Neutral JP Morgan Chase & Co.
12.12.24 BioNTech Buy Jefferies & Company Inc.
11.12.24 BioNTech Neutral JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BioNTech (ADRs) 117,30 -0,09% BioNTech (ADRs)
Pfizer Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.5 Shs 7 880,00 0,51% Pfizer Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.5 Shs
Pfizer Inc. 25,52 -0,89% Pfizer Inc.

Indizes in diesem Artikel

Dow Jones 44 544,66 -0,75%