Musterverfahren |
04.01.2022 13:39:40
|
Bayer drohen wegen Monsanto Klagen in Milliardenhöhe in Deutschland - Aktie etwas fester
Bayer hatte die Übernahme von Monsanto 2016 angekündigt und 2018 abgeschlossen. Der US-Konzern stellt den Unkrautvernichter Roundup mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat her. In den USA klagen tausende Menschen auf Schadenersatz, die Krebserkrankungen auf den Kontakt mit Roundup zurückführen. Der Wert der Bayer-Aktie sank deswegen zeitweise stark.
Die Investoren werfen Bayer laut Kanzlei vor, den Kapitalmarkt über die wirtschaftlichen Risiken für den Konzern getäuscht zu haben, die die in den USA anhängigen Verbraucherklagen im Zusammenhang mit Glyphosat und Roundup infolge der Monsanto-Übernahme mit sich brachten. "Ein Emittent börsennotierter Wertpapiere muss den Kapitalmarkt über Insiderinformationen unverzüglich und vollumfänglich in Kenntnis setzen. Dies hat Bayer nach unserer Überzeugung nicht getan, weder in seinen Finanzberichten noch in Ad-hoc-Mitteilungen", erklärte Tilp-Rechtsanwalt Axel Wegner.
Die Kläger hätten deshalb im Zeitraum von September 2016 bis März 2019 Bayer-Aktien zu teuer erworben. Bayer hafte "nach unserem Dafürhalten auf Schadensersatz", erklärte Wegner.
Die Kanzlei hatte im Juli 2020 für einen Anleger "Pilotklage" erhoben und die Einleitung eines Kapitalanleger-Musterverfahrens beantragt. Zu den klagenden Investoren gehören mittlerweile 288 institutionelle Investoren wie Banken, Versicherungen und Pensionsfonds aus mehreren Ländern sowie zahlreiche Privatanleger.
Das Landgericht Köln entschied Mitte Dezember 2021, der Antrag sei zulässig. Die Kanzlei rechne nun damit, dass das Gericht in den nächsten Monaten einen sogenannten Vorlagebeschluss erlassen wird, erklärte Tilp-Anwalt Christian Herrmann. Dann könne das Musterverfahren möglicherweise noch im Jahr 2022 beginnen.
Bayer weist die Vorwürfe zurück. "Wir halten die Klagen wegen angeblich fehlerhafter Kapitalmarkt-Kommunikation im Zusammenhang mit der Monsanto-Akquisition für unbegründet", erklärte das Unternehmen bereits im Dezember. Bayer habe die Gesetze eingehalten und sei seinen Veröffentlichungspflichten nachgekommen. "Wir werden uns in dem Verfahren dementsprechend verteidigen."
Im XETRA-Handel steigt die Bayer-Aktie zeitweise 0,72 Prozent auf 48,02 Euro.
KIRCHENTELLINSFURT (AFP)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Bayer AG (spons. ADRs)mehr Nachrichten
03.02.25 |
Bayer-Aktie verliert: Bayer reicht Zulassungsantrag für Finerenon bei Herzinsuffizienz ein (Dow Jones) | |
14.01.25 |
Bayer-Aktie niedriger: Pharmachef von Bayer rechnet mit Wachstum ab 2027 (Dow Jones) | |
17.12.24 |
Studienerfolg für Bayer: Hoffnungsträger Eylea punktet erneut - Aktie dennoch im Minus (Dow Jones) | |
06.12.24 |
Bayer-Aktie in Grün: Milliardenhohe Reservekreditlinie (Dow Jones) | |
21.11.24 |
Bayer erhält FDA-Zulassungserweiterung für Prostatakrebs-Medikament Nubeqa - Aktie dennoch tiefer (finanzen.at) | |
19.11.24 |
Bayer-Aktie im Minus: Bayer übernimmt Lizenz für potenzielles Herzmedikament in Japan (Dow Jones) | |
12.11.24 |
Bayer-Aktie bricht ein: Bayer bleibt in den roten Zahlen - Agrargeschäft zwingt zu Wertberichtigungen - Finanzchef mit Vertragsverlängerug (finanzen.at) | |
12.11.24 |
Bayer-Finanzvorstand Nickl bleibt nun doch bis Mai 2026 (Dow Jones) |
Analysen zu Bayer AG (spons. ADRs)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Bayer AG (spons. ADRs) | 5,25 | 0,96% |
|
Bayer | 21,35 | -0,56% |
|