BAT bald wohl der Größte |
17.01.2017 13:05:41
|
Tabakkonzern BAT legt für Reynolds 49 Milliarden Dollar auf den Tisch
Das Übernahmeangebot von BAT beläuft sich auf 59,64 Dollar je Reynolds-Aktie und damit insgesamt auf 49,4 Milliarden Dollar (46,3 Mrd Euro). Wie erwartet mussten die Briten (Lucky Strike) damit tiefer in die Tasche greifen als geplant. Zuletzt hatte der Camel-Hersteller Reynolds eine BAT-Offerte über rund 47 Milliarden Dollar zurückgewiesen. Klappt die Übernahme, könnte BAT nach früheren Aussagen der weltweit größte börsennotierte Tabakkonzern nach Umsatz und Ertrag werden. Er würde damit den Marlboro-Hersteller Philip Morris (Philip Morris International) an der Spitze ablösen.
Mit dem geplanten Zusammengehen geht die Neuordnung in der Branche weiter. Tabakkonzerne stehen unter Druck, da in vielen Ländern weniger geraucht wird. In Deutschland ist die Zigarettenproduktion laut Deutschem Zigarettenverband (DZV) seit Jahren rückläufig. Im Jahr 2000 wurden demnach noch über 160 Milliarden Zigaretten in Deutschland produziert, 2015 sind es nur noch 81 Milliarden gewesen.
Wegen sinkender Raucherzahlen hatte BAT im vergangenen Sommer verkündet, am Standort Bayreuth 950 Stellen abzubauen. In Westeuropa habe BAT 2015 deutlich weniger Zigaretten verkauft als vier Jahre zuvor, hieß es damals.
Hierzulande wurde die Vorschriften für die Tabakbranche in den vergangenen Jahren stetig verschärft - etwa, indem das Rauchen in Kneipen und Restaurants stark eingeschränkt wurde. Seit Mai 2016 müssen Zigarettenanbieter zudem Schockfotos und größere Warnhinweise auf Tabakschachteln drucken. Nach der Einführung hat auch der Fiskus im vergangenen Jahr weniger an Zigaretten verdient.
So wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2016 hierzulande 75,0 Milliarden Zigaretten versteuert - 7,7 Prozent oder 6,3 Milliarden Stück weniger als im Vorjahr.
Mit der geplanten Übernahme verschafft sich BAT Luft. Reynolds ist für die Briten vor allem deshalb attraktiv, da der Konzern Marktführer in den USA ist. Der Zusammenschluss werde für ein "langfristiges nachhaltiges Gewinnwachstum sorgen", teilte BAT mit.
Der Übernahme müssen noch die Aktionäre sowie die Aufsichtsbehörden zustimmen. Er soll im zweiten Halbjahr abgeschlossen werden, teilten die beiden Tabakkonzerne mit./als/DP/jha
LONDON/WINSTON-SALEM (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BAT PLC (British American Tobacco)mehr Nachrichten
13.02.25 |
Zuversicht in Europa: Anleger lassen STOXX 50 letztendlich steigen (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Zurückhaltung in London: FTSE 100 liegt nachmittags im Minus (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Börse Europa: STOXX 50 steigt am Nachmittag (finanzen.at) | |
13.02.25 |
ROUNDUP 2: British American Tobacco plant Miniwachstum 2025 - Aktie unter Druck (dpa-AFX) | |
13.02.25 |
BAT shares fall sharply after £6.2bn provision for Canadian litigation (Financial Times) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: STOXX 50 klettert am Donnerstagmittag (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Börse London in Rot: FTSE 100 gibt nach (finanzen.at) | |
13.02.25 |
ROUNDUP: British American Tobacco plant Miniwachstum 2025 - Aktie unter Druck (dpa-AFX) |
Analysen zu BAT PLC (British American Tobacco)mehr Analysen
14:29 | BAT Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.02.25 | BAT Buy | UBS AG | |
13.02.25 | BAT Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.02.25 | BAT Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.02.25 | BAT Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
BAT PLC (British American Tobacco) | 37,17 | -0,03% |
|
Philip Morris Inc. | 142,86 | 0,35% |
|