Sanktionen vom Tisch |
29.09.2021 11:49:39
|
Bafin verdonnert N26 zu Millionenstrafe wegen mangelhafter Geldwäsche-Bekämpfung
N26 räumte ein, man habe in den Jahren 2019 und 2020 "weniger als 50 Geldwäscheverdachtsmeldungen" verspätet bei der Bafin eingereicht. Das Bußgeld in Höhe von 4,25 Millionen Euro sei im Juni fristgerecht bezahlt worden, teilte die Bank mit. Nach Angaben der Bafin ist der Bußgeldbescheid seit dem 15. Juli rechtskräftig.
Mit dem Abschluss des Bußgeldverfahrens räumt N26 einen großen möglichen Stolperstein für eine nächste Finanzierungsrunde aus dem Weg. Neben der Geldstrafe hatte die Bafin nach Medienberichten sogar erwogen, gegen N26 Beschränkungen des Neugeschäfts zu verhängen. Diese weitreichenden Sanktionen sind nun aber wohl vom Tisch. Nach Informationen aus Finanzkreisen will das Unternehmen mehrere Hundert Millionen Dollar für eine weitere Expansion einsammeln.
Das Unternehmen betonte, es habe alle von der Bafin geforderten Maßnahmen zur Verbesserung von rechtzeitigen Meldungen verdächtiger Aktivitäten bereits "vollumfänglich umgesetzt". N26 nehme seine Verantwortung im Kampf gegen die weltweit zunehmende Finanzkriminalität und bei der Prävention von Geldwäsche sehr ernst. "Insbesondere in den vergangenen Monaten haben wir zahlreiche weitreichende Maßnahmen ergriffen sowie Strukturen und Prozesse etabliert, die den höchsten Standards entsprechen und gleichzeitig neue Standards in der Branche setzen." Damit sei N26 auch zukünftig gut gegen kriminelle Aktivitäten - vor allem im Zusammenhang mit dem stetig wachsenden Onlinehandel - aufgestellt.
N26 gehört zu den sogenannten Smartphone-Banken, deren Kernangebot eine Banking-App für das Mobiltelefon ist. Diese Geldhäuser werden auch als "Neobanken" bezeichnet. N26 hat bislang sieben Millionen Kunden gewinnen können. Zu den Investoren, die an N26 beteiligt sind, gehören unter anderem der deutsche Versicherungskonzern Allianz, der Staatsfonds GIC aus Singapur, der chinesische Internet-Riese Tencent, Earlybird und der deutsch-amerikanische Investor Peter Thiel. Eine neue Finanzierungsrunde könnte nach Expertenschätzungen die Bewertung des Start-ups auf knapp zehn Milliarden Euro ansteigen lassen.
Für den weiteren Aufstieg muss N26 einen wichtigen Posten im Top-Management neu besetzen, weil der bisherige Deutschlandchef Georg Hauer das Unternehmen verlässt. Sein neuer Arbeitgeber, das Münchner Start-up Hawk AI, ist ausgerechnet auf die Erkennung von Geldwäsche-Versuchen spezialisiert. Das ist der Bereich, der N26 nun die teure Rüge der Bafin eingetragen hatte.
Hauer stammt wie die beiden Unternehmensgründer Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal aus Wien. Er war 2019 zum Deutschlandchef ernannt worden. Zuletzt verantwortete Hauer den gesamten deutschsprachigen Raum sowie Nordeuropa. N26 erklärte, die Suche nach einer Nachfolge sei "bereits fortgeschritten".
/chd/DP/men
BERLIN (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: