23.05.2013 22:59:58
|
Badische Neueste Nachrichten: Kein bürokratisches Monster
Karlsruhe (ots) - Der öffentliche Proteststurm hat Brüssels
Bürokraten zur Besinnung gebracht: der geplante Ölkaraffen-Bann für
Restaurants ist vom Tisch. Er hätte den Interessen der
Produzenten-Lobby aus Südeuropa mehr genutzt als dem Schutz der
Verbraucher vor minderwertiger Qualität. Vor allem aber hätte er dem
Ruf Europas weiter geschadet. Denn es sind genau jene ärgerlichen
Detailbeschlüsse - wie auch das Glühbirnen-Verbot oder die
mittlerweile abgeschaffte Gurkenkrümmungsnorm - die Brüssels Ruf als
bürokratisches Monster munter weiter nähren. Und die beim Bürger
zurecht die Frage aufwerfen, warum Brüssel sich im Kleinen zu Tode
reguliert, aber im Großen - etwa der Außenpolitik oder dem Kampf
gegen die Rekordarbeitslosigkeit - so wenig auf die Reihe bringt.
Wenn die EU das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen will, muss sich
da etwas ändern. Eine EU der Lifestyle-Regulierung will kaum einer,
ein Europa, das die soziale Marktwirtschaft als Modell in Zeiten der
Globalisierung erfolgreich verteidigt, wollen viele. Die EU muss die
richtigen Prioritäten setzen - und braucht dafür in ausgewählten
Bereichen auch mehr Kompetenzen. Dafür muss Brüssel bei Wasser,
Glühbirne und Co. den Subsidiaritäts-Grundsatz des Vertrages
beherzigen: danach soll sich die EU nur dann einmischen, wenn Dinge
auf nationaler oder regionaler Ebene nicht besser geregelt werden
können.
Originaltext: Badische Neueste Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/104277 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_104277.rss2
Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 (0721) 789-0 redaktion.leitung@bnn.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!