16.10.2015 15:32:37
|
Auktion statt Richterspruch bei Tönnies: Last-Minute-Einigung bei Fleischerfehde in Sicht
Wie die LZ aus gut informierten Kreisen erfuhr, verhandeln Unternehmenschef Clemens Tönnies und Neffe Robert, die jeweils 50 Prozent am Unternehmen halten, über das Wochenende mit Hochdruck, um die für Montag kommender Woche vor dem Landgericht Bielefeld angesetzte Fortführung des Gerichtsstreits zu verhindern.
Zuletzt stockten die Friedensverhandlungen, eine bereits für August anvisierte Einigung kam nicht zu Stande. Vor wenigen Tagen hat Clemens Tönnies einen neuen Anlauf unternommen. Für ihn steht viel auf dem Spiel: Verliert er vor Gericht, würde sein Neffe Robert Mehrheitsgesellschafter, die bereits weitgehend zwischen den Parteien verhandelte Lösung, die eine paritätische Führung des Unternehmens durch beide Familienmitglieder in einer noch zu gründenden Holding vorsieht, wäre hinfällig.
Nun ist es den Verhandlungsführern Daniel Nottbrock, Schwager und Finanzchef von Clemens Tönnies, und Roberts Steuerberater Jens-Uwe Göke offenbar gelungen, für mehr Verbindlichkeit zu sorgen. Wie aus einem der LZ vorliegenden Schriftstück hervorgeht, sollen die Gespräche über eine außergerichtliche Einigung innerhalb der nächsten drei Monate abgeschlossen werden. Gelingt dies nicht, würden im Zuge einer Auktion zwischen Clemens und Robert nicht die Richter, sondern der größere Geldbeutel über die Zukunft des 5,6 Milliarden Euro Umsatz schweren Fleischriesen entscheiden. Stimmen beide Streitparteien diesem Modus über das Wochenende zu, wäre eine Fortsetzung des Verfahrens vor dem Landgericht Bielefeld am kommenden Montag obsolet.
Andernfalls muss Josef Schnusenberg, langjähriger Steuerberater des Fleischkonzerns Tönnies und gleichzeitig Nachlassverwalter von Robert Tönnies, Zeugnis darüber ablegen, ob Clemens verstorbener Bruder, Unternehmensgründer Bernd Tönnies, tatsächlich eine paritätische Aufteilung der Firmenanteile zwischen Clemens Tönnies und seinen eigenen beiden Kindern gewünscht hatte, was Bernds Sohn Robert bezweifelt.
----------------
Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und
Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert
oftmals exklusiv - aktuelle Nachrichten, Analysen und
Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und
Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und
Industrieunternehmen. Kernzielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer,
Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingmanager, IT- und
Logistik-Verantwortliche sowie selbstständige Einzelhändler.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen Angeboten sowie 400 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140 kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen, bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken. Die dfv Mediengruppe beschäftigt 970 Mitarbeiter im In- und Ausland und erzielte 2014 einen Umsatz von 141,5 Millionen Euro.
OTS: Lebensmittel Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/55750 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55750.rss2
Pressekontakt: dfv Mediengruppe Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051 Telefax +49 69 7595-2055 presse@dfv.de http://www.dfv.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!