Stellenabbau |
25.03.2021 17:01:00
|
AUA verschärft Sparkurs
Das Unternehmen will den Angaben zufolge aber "möglichst wenige Kündigungen aussprechen" und gemeinsam mit den Betriebsräten temporäre Lösungen finden. Geprüft werden etwa auch Teilzeitmodelle zur vorübergehenden Reduktion der Personalkapazität. "Wir wollen trotz dieser beispiellosen Krise so viele Arbeitsplätze wie möglich erhalten", sagte AUA-Chef Alexis von Hoensbroech. Ende 2020 hatte die AUA mit 6.443 Beschäftigten um 550 weniger als Ende 2019.
Abgesehen von dem Stellenabbau wird auch die Flotte weiter verkleinert. Für zwei weitere Airbus-Flugzeuge werde "Langzeit-Parking" erforderlich sein, das heißt, sie werden auf längere Zeit stillgelegt. Damit schrumpft die aktuelle Gesamtflotte von rund 80 Flugzeugen - zumindest bis 2024/2025 - auf 58 statt der bisher geplanten 60 Flugzeuge.
"Die Pandemie dauert deutlich länger als erwartet, und die Auswirkungen werden auch noch mehrere Jahre spürbar sein. Daher werden wir die Ergebnisziele, die wir uns im letzten Frühjahr gesetzt hatten, nicht mehr erreichen können. Aus diesem Grund setzen wir jetzt zusätzliche Maßnahmen, um die Zukunft unserer Austrian Airlines dauerhaft abzusichern", so von Hoensbroech. Nach der Krise werde die AUA "eine ganz andere sein", und zwar "schlanker, digitaler und moderner".
Für den Sommer zeigt sich das Management der Fluglinie trotz aller Widrigkeiten zuversichtlich. Die Buchungslage für die diesjährige Urlaubssaison entwickle sich positiv, das Angebot auf der Langstrecke werde ab Ostern aufgestockt. "Für die Hochsaison sind Tag für Tag neue Buchungseingänge zu verzeichnen, beispielsweise in den letzten zwei Wochen ein Anstieg der Neubuchungen für Juni bis August um 50 Prozent, im Vergleich zu Buchungen im Jänner für die gleiche Periode", sagte Vertriebsvorstand Michael Trestl.
Scharfe Kritik am angekündigten Jobabbau sowie den Staatszuschüssen hagelte es am Donnerstag von den Oppositionsparteien SPÖ, FPÖ und NEOS sowie von der Gewerkschaft vida. Sein Fett bekommt dabei insbesondere auch Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) ab.
Die AUA sei im vergangenen Jahr mit 450 Mio. Euro vom österreichischen Staat gerettet worden, dabei seien weder eine Standort- noch eine Jobgarantie fixiert worden, kritisierte FPÖ-Bundesparteiobmann Norbert Hofer. "Für diesen Job-Abbau trägt alleine die österreichische Bundesregierung die Verantwortung", so Hofer. Der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp forderte den Rücktritt von Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP). "Für jede Rettungsmillion von Blümel und Kurz gibt es jetzt einen Arbeitsplatz weniger. Das ist ein Skandal der Sonderklasse und muss zumindest zum Rücktritt von Blümel führen", sagte Nepp laut einer Aussendung.
"Der massive MitarbeiterInnenabbau ist das Ergebnis des Totalversagens von ÖVP-Finanzminister Blümel", so auch SPÖ-Verkehrssprecher Alois Stöger. Die SPÖ habe gefordert, dass die Republik für die AUA-Rettung eine Beteiligung an der AUA-Mutter Lufthansa bekommen müsse und dass es eine Beschäftigungsgarantie geben müsse, sagte Stöger. In die gleiche Kerbe schlägt auch Daniel Liebhart, Vorsitzender des Fachbereichs Luftfahrt in der Gewerkschaft vida: "Wir haben davor gewarnt: Jetzt rächen sich die von der Regierung ohne Job-Garantie für die Beschäftigten schlecht abgeschlossenen Verhandlungen zur 450-Millionen-Euro-Staatshilfe für die AUA." Liebhart fordert, dass die AUA den Betroffenen Job-Alternativen im Unternehmen oder zumindest im Lufthansa-Konzern anbietet.
Kritik kommt auch von NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn. "Für so Details wie vernünftige Wirtschaftspolitik oder Vertragsgestaltung haben Blümel und Kanzler Kurz da keine Zeit - die Folge ist, dass ihr als wasserdicht bezeichneter Vertrag mit der AUA jetzt in kürzester Zeit den Bach runtergeht und die Arbeitsplätze wegspült."
Insgesamt wurde die AUA vergangenes Jahr mit 600 Mio. Euro gerettet. 150 Mio. Euro kamen vom Mutterkonzern Lufthansa und 300 Mio. Euro aus staatlich garantierten Bankkrediten, 150 Mio. Euro waren Katastrophenbeihilfe, die die AUA von der österreichischen Bundesregierung erhalten hat.
(Schluss) kan/gru
APA

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: