14.04.2014 13:52:00
|
ATX-Firmen verdienten 2013 weniger, schütten aber mehr Dividenden aus
Insgesamt 2,1 Mrd. Euro bekommen die Aktionäre der 20 ATX-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2013 laut AK-Prognose. Das ist ein Plus von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Am meisten gibt es - absolut gesehen - von der OMV, die 407,8 Mio. Euro ausschüttet (Vorjahr: 391,5 Mio.). Auch Verbund-Eigner können sich freuen, sie bekommen dank des Asset-Swaps mit der deutschen E.ON eine Bonusdividende von 45 Cent pro Aktie, womit insgesamt 347,4 Mio. (208,4 Mio.) Euro zur Ausschüttung gelangen.
Eine kräftige Erhöhung steht bei der Raiffeisen Bank International (RBI) ins Haus (298,3 Mio. nach 228 Mio. Euro). Grund für das Plus ist die Kapitalerhöhung und die infolgedessen gestiegene Aktienzahl. Die Dividende selbst sank von 1,17 auf 1,02 Euro je Anteilsschein.
Die Vienna Insurance Group (VIG), Nummer vier im Ausschüttungsranking der AK, zahlt für 2013 166,4 (153,6) Mio. Euro an Dividende und die voestalpine soll Analystenschätzungen zufolge 165,5 (153,5) Mio. Euro ausschütten. Das Geschäftsjahr des Stahlkonzerns endete erst im März.
Weniger erhalten nur die Aktionäre der Erste Group, des Maschinenbauers Andritz und der Faserherstellers Lenzing. "Letzterer zahlt - ähnlich wie der Leuchtenkonzern Zumtobel - trotz massivem Personalabbau eine Dividende", moniert die AK. Zwei Unternehmen, nämlich die Erste und der Ziegelhersteller Wienerberger, schütten trotz Verlusts Geld an ihre Eigner aus. Bei der Immofinanz ist heuer keine Barauszahlung geplant, das vergangene Geschäftsjahr war von der Abspaltung der Wohnungstochter Buwog geprägt.
Dividendenkaiser waren der Immobilienkonzern conwert und die Post, die mehr ausschütten als sie Gewinn erwirtschaften. Hohe Ausschüttungsquoten errechnete die AK auch für Lenzing (92,7 Prozent), die RBI (83,5 Prozent), Mayr-Melnhof (78,1 Prozent), Andritz (77,6 Prozent), die CA Immo (72,7 Prozent), sowie die VIG (70,9 Prozent). Am wenigsten gab es - verhältnismäßig - bei der Telekom Austria (25,6 Prozent). Im Schnitt ergibt sich für die 17 Unternehmen, für die bereits Ergebnisse vorliegen, eine Ausschüttungsquote von 58,2 Prozent.
"Diese Entwicklung ist alles andere als erfreulich", meint AK-Präsident Rudolf Kaske. Den Unternehmen würden so wichtige Investitionen vorenthalten, was wiederum zu einem Bumerang werden könne. "Denn irgendwann leidet die Wettbewerbsfähigkeit und die Folge ist dann das Unkreativste, was sich die Manager einfallen lassen können: massiver Personalabbau."
Dass geringere Dividenden höhere Investitionen bedeuten, sei ein Trugschluss, hält dem die Industriellenvereinigung entgegen. Ausschüttungen garantierten vielmehr, "dass Eigentümer und Investoren dem Unternehmen vertrauen und auch wieder Kapital für Investitionen zur Verfügung stellen", so IV-Generalsekretär Christoph Neumayer. In Relation zum Personalaufwand habe die Dividendenausschüttung im Jahr 2012 lediglich elf Prozent betragen, für 2013 sei "keine wesentliche Veränderung erkennbar". Und: Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2007 seien die Dividenden gemessen am Umsatz bis 2012 um 47 Prozent gesunken.
(Schluss) snu/itz
ISIN AT0000999982 WEB http://www.arbeiterkammer.at

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu OMV AGmehr Nachrichten
21.02.25 |
Optimismus in Wien: ATX zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Zuversicht in Wien: ATX Prime steigt (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Börse Wien: Gewinne im ATX (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Wien: ATX Prime am Freitagmittag freundlich (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Freundlicher Handel in Wien: ATX verbucht am Freitagmittag Gewinne (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Börse Wien: ATX Prime klettert zum Start des Freitagshandels (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Aufschläge in Wien: ATX zum Start mit Kursplus (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Börse Wien: ATX Prime letztendlich in Rot (finanzen.at) |
Analysen zu OMV AGmehr Analysen
12.09.24 | OMV neutral | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.09.24 | OMV buy | Erste Group Bank | |
03.07.24 | OMV Equal weight | Barclays Capital | |
28.03.24 | OMV buy | Erste Group Bank | |
01.02.24 | OMV kaufen | Baader Bank |
Aktien in diesem Artikel
Erste Group Bank AG | 66,30 | 0,55% |
|
Lenzing AG | 24,90 | 1,22% |
|
Mayr-Melnhof Karton AG | 82,40 | -0,60% |
|
Novartis AG | 80,10 | -0,27% |
|
OMV AG | 40,10 | 1,01% |
|
Raiffeisen | 24,38 | 1,75% |
|
Schoeller-Bleckmann | 34,75 | 0,43% |
|
Telekom Austria AG | 8,43 | 0,72% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 98,26 | 1,24% |
|