03.12.2013 23:02:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 23.00 Uhr
Wien - Österreich hat bei der PISA-Studie 2012 wieder Boden gutgemacht. In den getesteten Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften wurden Zugewinne verzeichnet. Unterrichtsministerin Schmied sprach von einer "Trendumkehr", PISA-Erfinder Andreas Schleicher vom "Ende der Talfahrt". Allerdings kann jeder fünfte Schüler nicht sinnerfassend lesen.
Koalitionsgespräche - Spindelegger bei Fischer
Wien - Vizekanzler Spindelegger hat am Dienstag mangelnde Fortschritte bei den Koalitionsgesprächen mit der SPÖ beklagt. Gelegenheit, Bundespräsident Fischer seine Sicht der Dinge darzulegen, hat der ÖVP-Chef am Mittwoch. Nach APA-Informationen ist da ein Treffen mit dem Staatsoberhaupt angesetzt. Fischer hatte am Wochenende für einen Abschluss der Koalitionsverhandlungen bis Weihnachten plädiert.
Arafat laut französischen Experten nicht vergiftet
Paris - Französische Experten haben die Giftmord-These zum Tod des früheren Palästinenserführers Yasser Arafat zurückgewiesen. Damit widersprechen sie einem ersten Gutachten aus der Schweiz. Der Politiker sei im November 2004 im Alter von 75 Jahren in einem Spital bei Paris nach einer Infektion an Altersschwäche gestorben, hieß es. Die Witwe Arafats zeigte sich angesichts der Widersprüche "erschüttert".
NATO spricht mit Russland über Afghanistan, Syrien
Brüssel - Die Außenminister der 28 NATO-Staaten beraten am Mittwoch in Brüssel mit ihrem russischen Kollegen Sergej Lawrow über die Lage in Afghanistan und Syrien. Diplomaten erwarten, dass Lawrow einen Bericht über die von Russland überwachten Vorbereitungen Syriens für den Abtransport der für die Vernichtung bestimmten Chemiewaffen geben wird.
Prostitutionsgesetz in Frankreich im Parlament
Paris - Die französische Nationalversammlung stimmt am Mittwoch über den Entwurf für ein neues Prostitutionsgesetz ab. Der von Abgeordneten stammende Vorschlag sieht vor, Freier für den Kauf von Sex zu bestrafen. Wer sich dabei erwischen lässt, soll künftig 1.500 Euro zahlen müssen - im Wiederholungsfall sogar 3.750 Euro. Die bisherige Möglichkeit zur Strafverfolgung von Prostituierten soll wegfallen.
Gruppenvergewaltigungen in Schweden nehmen zu
Stockholm - Schweden ist angesichts steigender Zahlen von Gruppenvergewaltigungen unter Jugendlichen alarmiert. Seit Jahresanfang seien in Stockholm fast 1.600 Sexualdelikte mit Beteiligung Minderjähriger bekannt geworden, so die Polizei am Dienstag. In Stockholm begann indes ein Prozess gegen drei Jugendliche zwischen 14 und 15, sie sollen eine Zwölfjährige sexuell missbraucht und die Tat gefilmt haben.
Meister Austria bezwang Sturm Graz mit 3:2
Wien - Die Wiener Austria ist in der Fußball-Bundesliga auf die Siegerstraße zurückgekehrt. Der Titelverteidiger setzte sich am Dienstagabend zum Auftakt der 18. Runde gegen Sturm Graz mit 3:2 (2:1) durch und machte damit das jüngste 0:1 in Grödig am Samstag vergessen. Für die Steirer war die zweite Niederlage in Folge der nächste Rückschlag im Kampf um den Anschluss an die Europacup-Plätze.
(Schluss) ral/chg
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!