14.11.2013 23:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 23.00 Uhr
Manila - Eine Woche nach dem Taifun "Haiyan" auf den Philippinen ist die Zahl der registrierten Opfer auf 4.460 gestiegen, wie ein UNO-Sprecher am Donnerstag mitteilte. Rund 12 Millionen Menschen seien von der Katastrophe betroffen, rund 920.000 von ihnen mussten demnach ihre Häuser verlassen. Unterdessen erreicht die internationale Hilfe zunehmend auch abgelegene Regionen des Katastrophengebiets.
Liebscher für Bankenbeteiligung bei "Bad Bank"
Wien/Klagenfurt - Bei der Bad Bank für die notverstaatlichte Hypo Alpe Adria, über deren Einrichtung erst die kommende Regierung befinden soll, spricht sich Hypo-Aufsichtsratschef Liebscher für die Beteiligung von Banken an einer solchen Abbaueinheit aus. "Ich persönlich bin für ein Modell unter Beteiligung der Banken, das ist am günstigsten für die Republik", sagte Liebscher in der "ZiB2".
Zweite Runde der Beamten-Gehaltsverhandlungen
Wien - Die Beamten-Gehaltsverhandlungen gehen Freitagnachmittag in die zweite Runde. Ob dabei schon eine konkrete Forderung der Gewerkschaft bzw. ein Angebot der Regierung auf den Tisch gelegt werden, konnten beide Seiten im Vorfeld noch nicht sagen. Klar aber ist, dass es nach der für heuer vereinbarten Null-Lohnrunde nun für nächstes Jahr eine "moderate" Erhöhung geben soll.
Eurogruppe begrüßt Ausstieg Irlands und Spaniens
Dublin/Madrid - Irland und Spanien wollen nach dem Auslaufen der Euro-Hilfsprogramme zu Jahresende ohne weitere Sicherheitsnetze auskommen. Beide Staaten wollten auch für Notfälle keine weitere beantragen, bestätigte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem nach dem Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel. Die Eurogruppe habe volles Vertrauen in die Ankündigung beider Länder, den Weg der Reformen weiterzugehen.
Beratung über Zerstörung von Syriens C-Waffen
Den Haag - Die Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen (OPCW) berät am Freitag ab 10.00 Uhr über ihr weiteres Vorgehen bei der Vernichtung syrischer Chemiewaffen. Der 41 Mitglieder zählende Exekutivausschuss wird unter dem Vorsitz des Generaldirektors Ahmet Üzümcü einen Plan zur vollständigen Zerstörung von rund 1.000 Tonnen Chemiewaffen beschließen.
Abfragen bei Google seit 2009 mehr als verdoppelt
Washington - Mehr als doppelt so viele Datenabfragen durch Regierungen und Sicherheitskräfte hat es seit 2009 bei dem US-Internet-Riesen Google gegeben. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, wurden im ersten Halbjahr 2013 fast 26.000 Anfragen registriert. Im gleichen Zeitraum 2012 waren es fast 21.000, im zweiten Halbjahr 2009 lediglich 12.500. 42 Prozent der Anfragen stammten demnach aus den USA.
Fall Gurlitt: 590 Bilder werden veröffentlicht
Augsburg - Hunderte weitere Gemälde des Münchner Kunstschatzes sollen von kommender Woche an im Internet zu sehen sein. Dies kündigte die Leiterin der Taskforce "Schwabinger Kunstfund", Ingeborg Berggreen-Merkel, am Donnerstag in Berlin an. Die Staatsanwaltschaft Augsburg werde alle rund 590 Kunstwerke, "bei denen ein möglicher NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen ist", bekannt geben.
Taboga soll Elferfouls angeboten haben
Salzburg - Im Skandal um Fußball-Bundesligaspieler Dominique Taboga kommen immer weitere Details ans Tageslicht. Der Ex-Verteidiger des SV Grödig soll wegen Schulden bei seinem früheren Mitspieler Sanel Kuljic unter dermaßen großem Druck gestanden sein, dass er zu Manipulationszwecken absichtliche Elferfouls angeboten habe. Das berichteten die "Salzburger Nachrichten" am Donnerstag in ihrer Online-Ausgabe.
(Schluss) mas/pn
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!