23.01.2014 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Friedensvertrag für Südsudan unterzeichnet

Juba/Addis Abeba - Die Konfliktparteien im Südsudan haben einen Waffenstillstand vereinbart. Vertreter der Regierung und der Rebellen unterzeichneten das Abkommen am Donnerstag in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, wie ein Korrespondent der französischen Nachrichtenagentur AFP berichteten. Es sieht vor, die seit mehr als einem Monat andauernden Gefechte innerhalb von 24 Stunden einzustellen.

Vorläufiger Waffenstillstand in der Ukraine

Kiew/Moskau - Nach einem Aufruf von Oppositionsführer Vitali Klitschko haben Demonstranten und Sicherheitskräfte in der Ukraine offenbar in einen Waffenstillstand bis zum Abend eingewilligt. Klitschko will mit Regierungsvertretern verhandeln, nachdem er Präsident Janukowitsch am Mittwoch ein 24-Stunden-Rücktritts-Ultimatum gesetzt hatte. Janukowitsch wiederum beantragte eine Sondersitzung des Parlaments.

Ausschreitungen bei Amtsübernahme in Zentralafrika

Wien/Bangui - Am Tag der Amtseinführung der christlichen Übergangspräsidentin Catherine Samba-Panza ist es in der Zentralafrikanischen Republik zu Ausschreitungen gekommen. In der Hauptstadt Bangui plünderten Hunderte Christen Geschäfte und steckten Häuser von Muslimen in Brand. Die Weltbank gab unterdessen bekannt, 100 Millionen Dollar (gut 73 Mio. Euro) als Soforthilfe für humanitäre Zwecke bereitzustellen.

UNO besorgt über mutmaßliches Massaker in Burma

Rangun/New York - Unbestätigte Berichte über ein neues Massaker an Angehörigen der muslimischen Rohingya-Volksgruppe in Burma haben die Vereinten Nationen auf den Plan gerufen. Menschenrechtler hätten von Hinweisen auf Massenmorde berichtet, meldete der Sender BBC. Sie gehen von mehr als 30 Toten aus. Die UNO forderte die Regierung "zu einer sofortigen unabhängigen Untersuchung der Ereignisse" auf.

Kritik am Platzverbot während Akademikerball

Wien - Das von der Polizei ausgesprochene weiträumige Platzverbot rund um die Hofburg anlässlich des Akademikerballs in der Wiener Hofburg am Freitag ist einen Tag vor der Veranstaltung auf scharfe Kritik gestoßen. Die Journalistengewerkschaft forderte eine Ausnahme für Journalisten und sprach von einer "Zensurmaßnahme", das Bündnis "Jetzt Zeichen setzen!" von einer "bodenlosen Frechheit".

Österreicher bei deutschen Schauspielerpreisen top

Berlin/Wien - Gleich sieben Österreicher sind heuer für die deutschen Schauspielerpreise nominiert, die am 10. Februar in neun Kategorien in Berlin vergeben werden. Das berichten Medien am Donnerstag. In der Kategorie der besten Hauptdarsteller sind mit Klaus Maria Brandauer ("Die Auslöschung"), Harald Krassnitzer ("Tatort: Unvergessen") und Fritz Karl ("Unter Feinden") nur heimische Schauspieler im Rennen.

Putzfrau für Raubmord zu 20 Jahren Haft verurteilt

Wien - Eine 41-jährige Putzfrau, die 2011 in Wien eine 85-Jährige in räuberischer Absicht getötet haben soll, ist am Donnerstag wegen Raubmordes zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Es habe sich um "keinen geplanten Mord" gehandelt, sondern eine "unangemessene Überreaktion", daher habe man von einer lebenslangen Freiheitsstrafe Abstand genommen, sagte der Richter. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Wiener Börse schließt klar im Minus

Wien - Die Wiener Börse hat den Handel am Donnerstag klar im Minus beendet. Der ATX fiel um 1,00 Prozent auf 2.680,26 Punkte. Im Fokus blieben die Aktien der Raiffeisen Bank International (RBI), welche klare 6,18 Prozent zulegen konnten. Bereits am Vortag zogen die Titel um mehr als zweieinhalb Prozent an, nachdem die RBI mit einer erfolgreichen Kapitalerhöhung 2,78 Mrd. Euro einsammeln konnte.

(Schluss) bb/bel/mas

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!