14.02.2013 19:02:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Brüssel - Die EU-Kommission hat am Donnerstag offiziell den Vorschlag für eine Finanztransaktionssteuer auf Ebene der sogenannten verstärkten Zusammenarbeit von 11 Staaten - darunter Österreich - präsentiert. Der Vorschlag sieht Steuersätze von 0,1 Prozent auf Aktien und Anleihen sowie 0,01 Prozent für Derivatkontrakte vor. Finanzministerin Fekter sprach von einem "großen Verhandlungserfolg" für Österreich.
Lehrerdienstrechts-Verhandlungen gehen voran
Wien - In die Verhandlungen über ein neues Lehrerdienstrecht kommt Bewegung. Kommende Woche sollen laut der Tageszeitung "Österreich" Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und den zuständigen Ministerinnen stattfinden. Offenbar gibt es eine Annäherung beim Thema Arbeitszeit. So soll es eine Aufweichung der bisherigen Regierungslinie bei der 24-stündigen Lehrverpflichtung für alle Pädagogen gegeben haben.
Suspendierung von Paulus in Salzburg aufgehoben
Salzburg - Der wegen des Salzburger Finanzskandals am 3. Jänner 2013 suspendierte Leiter der Landes-Finanzabteilung, Eduard Paulus, darf seinen Dienst wieder antreten. Die Suspendierung wurde von der Disziplinarkommission vor allem deshalb aufgehoben, weil eine offizielle Disziplinaranzeige fehlte. Gegen Paulus ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue und des Amtsmissbrauchs.
Papst ruft zur "wirklichen" Kirchen-Erneuerung auf
Vatikanstadt - Nach seinem Abschied bei der Generalaudienz ist der scheidende Papst auch von römischen Priestern mit herzlichem Applaus gewürdigt worden. In seiner Rede am Donnerstag rief er zu einer "wirklichen Erneuerung" der katholischen Kirche auf. Vor Hunderten Gemeindepriestern der Diözese Rom sagte der 85-Jährige, diese Erneuerung solle im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils erfolgen.
Tunesischer Ministerpräsident setzt Ultimatum
Tunis - In der schweren politischen Krise in Tunesien hat Ministerpräsident Jebali ein Ultimatum gestellt. Der Politiker kündigte für diesen Freitag einen Vorschlag für eine neue Regierung an. Sollte dieser abgelehnt werden, werde er seinen Rücktritt einreichen, sagte er am Donnerstag am Rande von Verhandlungen mit tunesischen Parteiführern. Die Entscheidung solle am Samstag verkündet werden.
Proteste gegen Kriegsverbrecher in Bangladesch
Dhaka - Mehrere Millionen Menschen sind am Donnerstag zu Massenprotesten in zahlreichen Städten Bangladeschs auf die Straße gegangen. Sie forderten die Todesstrafe für all diejenigen, die sich im Unabhängigkeitskrieg vor mehr als 40 Jahren durch Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht haben. Sie verlangten außerdem ein Verbot der islamistischen Partei Jamaat-e-Islami.
RTL-Gold an Französin Worley, Bronze für Fenninger
Schladming - Die Französin Tessa Worley ist Riesentorlauf-Weltmeisterin. Die 23-Jährige gewann am Donnerstag in Schladming mit Bestzeit in beiden Läufen souverän vor Sloweniens Superstar Tina Maze (1,12 Sek.) sowie der Salzburgerin Anna Fenninger (1,18). Die Niederösterreicherin Kathrin Zettel landete auf dem undankbaren vierten Platz. Fenninger sorgte damit für die vierte ÖSV-Medaille bei der Heim-WM.
Wiener Börse schließt schwächer
Wien - Der ATX verliert um 0,85 Prozent. Als das kursbelastende Thema an den Aktienmärkten galt am Berichtstag ein enttäuschendes BIP in der Eurozone. Die Wirtschaft des Euroraums ist im 4. Quartal 2012 tiefer als erwartet in die Rezession gerutscht. Eine Kursschwäche unter den heimischen Schwergewichten zeigte die Erste Group-Aktie mit einem Abschlag von 2,35 Prozent. OMV-Titel gaben um 1,39 Prozent ab.
(Schluss) cg/bel/vgr
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!