12.05.2015 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Kathmandu - Ein gewaltiges Nachbeben hat zweieinhalb Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal den Himalaya erschüttert. Mindestens 70 Menschen kamen in Nepal und den angrenzenden Ländern Indien und China durch Erdrutsche, einstürzende Häuser und herabfallende Trümmer ums Leben. Allein in Nepal gab es offiziellen Angaben zufolge weit mehr als 1.200 Verletzte.
Bankgeheimnis wird von Regierung weitgehend abgeschafft
Wien - Mit den am Dienstag präsentierten Regierungsplänen zur Steuerreform wird das österreichische Bankgeheimnis in seiner bisher bekannten Form bald Geschichte sein. Die Regierungsspitze bewarb noch einmal das geplante Kontoregister für alle als zentrales Instrument zur Steuerbetrugsbekämpfung. Privates solle auch künftig privat bleiben, versicherte Kanzler Werner Faymann (SPÖ).
ÖVP-Parteitag zieht sich ohne weitere Konflikte in den Abend
Wien - Der ÖVP-Parteitag hat sich Dienstagabend in die Länge gezogen und sollte laut aktuellem Stand bis 21.30 Uhr dauern. Grund für die stundenlangen Diskussionen waren die zahlreichen Anträge zum neuen Parteiprogramm, die von unterschiedlichen Teilen der Partei eingebracht wurden. Anders als das Modell der Jungen ÖVP zu einem Mehrheitswahlrecht wurden alle anderen Anträge bisher angenommen.
Wirbel um zuständige Staatsanwältin im Aliyev-Prozess
Astana/Wien - Im Aliyev-Prozess hat Verteidiger Walter Engler - er vertritt Vadim Koshlyak, den Ex-Sicherheitsberater von Rakhat Aliyev - am Dienstag ein brisantes Schriftstück vorgelegt. Es soll belegen, dass die zuständige Staatsanwältin im Ermittlungsverfahren Zeugen im Voraus Hinweise erteilt hat, wie sie sich in der Befragung zu verhalten hätten. Die Staatsanwaltschaft Wien dementiert ein solches Vorgehen.
Widerstand gegen feste Flüchtlingsquoten für EU-Länder
Brüssel/Wien - In mehreren EU-Mitgliedsländern versteift sich der Widerstand gegen fixe Quoten für die Aufteilung von Flüchtlingen innerhalb Europas. Neben Tschechien und der Slowakei lehnten am Dienstag auch die baltischen Staaten das angedachte Quotensystem ab, mit dem vor allem die südeuropäischen EU-Länder entlastet werden sollten. Österreich und Deutschland sprechen sich für solche Quoten aus.
Kerry beriet mit Putin und Lawrow über Ukraine-Krise
Sotschi - US-Außenminister John Kerry hat Moskau zu mehr Engagement für den Frieden in der Ukraine gedrängt. Kerry traf am Dienstag in Sotschi am Schwarzen Meer zunächst vier Stunden seinen russischen Kollegen Sergej Lawrow und anschließend Präsident Wladimir Putin. Vordringlich sei "die konkrete Umsetzung der nächsten Schritte" aus dem Minsker Waffenstillstandsabkommen, sagte ein hoher Mitarbeiter Kerrys.
Luftangriffe im Jemen vor geplanter Feuerpause
Sanaa - Wenige Stunden vor einer geplanten fünftägigen Waffenruhe haben Saudi-Arabien und seine Verbündeten ihre Luftangriffe auf die Houthi-Rebellen im Jemen fortgesetzt. Dienstag Früh seien im Norden der Hauptstadt Sanaa drei Angriffe auf einen Armee-Stützpunkt geflogen worden, dessen Soldaten aufseiten der Rebellen stünden, berichteten Anrainer.
ÖEHV-Team nach Sieg von Frankreich abgestiegen
Prag - Österreichs Eishockey-Nationalmannschaft muss absteigen. Die ÖEHV-Auswahl hat bei der A-WM in Prag vergeblich auf den richtigen Ausgang der Partie Frankreich-Lettland gehofft. Frankreich gewann nach Penaltyschießen 3:2. Mit diesem Ergebnis schafften beide Teams den Klassenerhalt. Zuvor hatte Österreich 1:10 gegen Kanada verloren. Das ÖEHV-Team tritt kommendes Jahr bei der B-WM an.
(Schluss) bb/pin
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!