08.07.2013 16:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr

EU stellt Hilfen für Ägypten auf Prüfstand

Brüssel/Kairo - Die EU hat die Gewalt in Ägypten verurteilt und mögliche Auswirkungen auf ihre Finanzhilfen für das nordafrikanische Land angedeutet. Für den Zeitraum 2012 bis 2013 sind in der EU-Finanzplanung fast fünf Milliarden Euro an Darlehen und Zuschüssen vorgesehen. Durch Schüsse auf Anhänger des gestürzten Präsidenten Mursi waren am Montag in Kairo laut Ärzten mindestens 42 Menschen getötet worden.

Unglücksmaschine in San Francisco viel zu langsam

San Francisco (Kalifornien) - Nach dem tödlichen Flugzeugcrash in San Francisco häufen sich die Hinweise auf mögliche Unglücksursachen: Die Air-Asiana-Maschine mit 307 Insassen an Bord wurde von einem mit dem Flugzeugtyp kaum vertrauten Piloten gelenkt und steuerte offenbar viel zu langsam auf die Landebahn zu. Von den 182 Verletzten schwebten sechs zunächst weiter in Lebensgefahr.

Zwei Jugendliche tot in Almhütte aufgefunden

Mauterndorf - Wie die Polizei erst am Montag bekannt gegeben hat, sind am vergangenen Samstag zwei Jugendliche in einer Almhütte in Mauterndorf im Salzburger Lungau tot aufgefunden worden. Bei den Verstorbenen handelt es sich laut Polizei um eine 19-jährige Niederösterreicherin und einen 18-jährigen Lungauer. Hinweise auf Fremdverschulden gebe es nicht. Eine Obduktion wurde angeordnet.

Mehrheit für kürzere Sommerferien für Lehrer

Wien - Österreichs Lehrer haben im Sommer zu lange frei: Das hat die Mehrheit bei einer aktuellen Umfrage von Marketagent befunden. Aus Sicht von 72 Prozent der Befragten haben Lehrer zu lange Ferien, nur 26 Prozent halten die neun freien Wochen im Sommer für angemessen, zwei Prozent für zu kurz. 86 Prozent sind dafür, dass Lehrer "zumindest einen Teil" der Ferien für Berufszwecke nutzen sollen.

Führung der syrischen Baath-Partei entlassen

Damaskus - Die gesamte Führung der syrischen Baath-Partei mit Ausnahme von Machthaber Bashar al-Assad ist entlassen worden. Die Mitglieder der Parteiführung seien neu bestimmt worden, hieß es am Montag auf der Website der Partei. Unter den abgesetzten Parteichefs war auch Vizepräsident Farouk al-Sharaa, der Kritik an der Politik Assads geäußert und Verhandlungen mit den Rebellen befürwortet hatte.

Mangelnde Fortschritte in Griechenland moniert

Brüssel - Griechenland erfüllt nach Einschätzung seiner internationalen Geldgeber vereinbarte Spar- und Reformvorgaben nicht vollständig. Die griechischen Behörden sagten bei der Troika-Überprüfung zu, neue Maßnahmen zu ergreifen, um Sparziele für das laufende und kommende Jahr einzuhalten, teilten EU-Kommission, EZB und IWF mit. Auch die Reform des öffentlichen Sektors solle zurück in die Spur kommen.

Handelsangestellte dürfen jeden Samstag arbeiten

Wien - Handelsbetriebe dürfen ab 1. September ihre Mitarbeiter jeden Samstag ganztägig einsetzen. Die Angestellten erhalten dafür als Ausgleich fünf lange Wochenenden pro Halbjahr. Die einzelnen Unternehmen und Betriebsräte müssen sich aber in Betriebsvereinbarungen für die neue Samstags-Regelung aussprechen. Wirtschaftskammer und die Gewerkschaft GPA-djp zeigten sich mit diesem Kompromiss zufrieden.

Wiener Börse startet fester in die Handelswoche

Wien - Die Wiener Börse ist fester in die Woche gestartet. Der ATX steigt um 0,73 Prozent auf 2.263,83 Punkte. Überraschend schwache Daten aus der deutschen Wirtschaft im Mai konnten die freundliche Börsenstimmung nicht trüben. In Wien blieb die Nachrichtenlage sehr dünn. Im Einklang mit der europaweit festen Branchentendenz zogen Vienna Insurance Group um 3,26 Prozent an, AMAG verloren 1,15 Prozent.

(Schluss) mhh/emu/mas/wm

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!