02.07.2013 16:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr

Hypo Alpe Adria-Chef Kranebitter tritt zurück

Wien/Klagenfurt - Gottwald Kranebitter, Chef der staatlichen Krisenbank Hypo Alpe Adria, tritt zurück. In einem offenen Brief erklärte er, dass die Debatte um Schließungsszenarien und "undifferenzierte Kostenspekulationen" massiven Schaden verursacht hätten. In kurzer Zeit seien große Teile der Sanierungsarbeit der vergangenen drei Jahre beschädigt worden, so Kranebitter in seiner Begründung.

Kein Snowden-Asyl in Österreich

Washington - Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ist weiter auf der Suche nach politischem Asyl. Einen Antrag, in Russland Aufnahme zu finden, hat er jedoch zurückgezogen. Grund sollen die von Präsident Putin genannten Bedingungen sein. Snowden beantragte in rund 20 Ländern Asyl, darunter auch in Österreich. Die Regierung betonte jedoch, dass ein Antrag im Inland eingebracht werden müsse.

EU-Parlament erwägt U-Ausschuss wegen US-Spionage

Straßburg/Brüssel/Vilnius - Die Fraktionsvorsitzenden des EU-Parlaments erwägen, einen Untersuchungsausschuss zur Datenspionage der US-Geheimdienste einzurichten. Eine Entscheidung darüber soll es am Donnerstag geben, ein Bericht könnte dann bis Ende des Jahres folgen. EU-Parlamentspräsident Schulz sprach von einer Provokation durch die USA. EU-Kommissionspräsident Barroso bezeichnete die Berichte als "sehr beunruhigend".

ÖVP stimmte Parlamentsklub auf Wahlkampagne ein

Wien - Arbeitsplätze, Steuerentlastung, Familien und Bundeskanzler Faymann als Feindbild Nummer eins: Das sind die Eckpunkte der Wahlkampagne der ÖVP für die kommende Nationalratswahl. Die jetzigen und künftigen Nationalratsabgeordneten wurden bei einer öffentlichen Klubtagung in der Hofburg am Dienstag von Parteichef Spindelegger auf diese Kampagne eingestimmt.

Missstände im Jugendstrafvollzug 2009 "prophezeit"

Wien - Neue Vorwürfe erhebt die Wiener Wochenzeitung "Falter" unter Berufung auf interne Akten aus dem Justizministerium. Demnach sollen Spitzen des Ministeriums bereits 2009 von Beamten von schweren Missständen in der Jugendabteilung der Wiener Justizanstalt Josefstadt informiert worden sein. Ein Sprecher von Ressortchefin Karl wollte die Vorwürfe gegenüber der APA nicht kommentieren.

Krisensitzung in Ägypten: Mursi trifft Armeechef

Kairo - Der ägyptische Präsident Mursi ist am Nachmittag mit dem Armeechef und dem Regierungschef zu einer Krisensitzung zusammengekommen. Dabei soll über "aktuelle politische Entwicklungen beraten" werden. Das mächtige ägyptische Militär hatte die Konfliktparteien aufgefordert, sich bis Mittwoch Nachmittag auf einen Kompromiss zu einigen. Ansonsten werde man einen Fahrplan festlegen, so die Drohung.

EU-Parlament hob Immunität von Marine Le Pen auf

Straßburg/Paris - Das EU-Parlament hat am Dienstag die Immunität der rechtsextremen französischen Abgeordneten Marine Le Pen mit deutlicher Mehrheit aufgehoben. Es gab damit einem Antrag Frankreichs statt. Die französische Justiz ermittelt gegen Le Pen wegen islamfeindlicher Aussagen. Sie hatte 2010 öffentliche Gebete von Muslimen in Lyon verurteilt und mit der Besatzung Frankreichs durch Deutschland verglichen.

Kranführer in der Obersteiermark getötet

St. Georgen ob Judenburg - Auf einer Baustelle der Asfinag in der Obersteiermark ist Dienstagvormittag ein Kran umgestürzt. Der Kranführer wurde in der Kabine eingeklemmt und mit schwersten Verletzungen geborgen. Der 58-Jährige starb wenige Stunden später im LKH Graz. Wieso der Kran umstürzte, ist unklar.

Wiener Börse am Nachmittag mit Verlusten

Wien - Die Wiener Börse hat am Dienstag am Nachmittag mit Verlusten tendiert. Der ATX büßte bis 14.15 Uhr 0,52 Prozent auf 2.242,17 Punkte ein. Der Start der Kapitalaufstockung der Erste Group bescherte den Aktien einen kräftigen Abschlag von 2,79 Prozent. Das Institut holt sich bei seiner Mega-Kapitalerhöhung 660,6 Mio. Euro durch die Emission von neuen Aktien zu einem Preis von je 18,75 Euro.

(Schluss) pin/str/bru

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!