07.06.2015 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Wien/Eisenstadt - SPÖ-Chef Werner Faymann sieht sich trotz innerparteilicher Kritik an seiner Person fest im Sattel. Der Parteivorsitzende hat nach der Einigung auf eine rot-blaue Koalition im Burgenland für Montagabend zu einer Präsidiumssitzung nach Wien geladen, bei der Landeschef Hans Niessl über die Regierungsbildung berichten soll. Um seinen eigene Person werde es dabei nicht gehen, so Faymann: "Keine Sorge!"
Merkel und Obama halten an Russland-Sanktionen fest
Elmau - Auf Schloss Elmau in Oberbayern hat der G-7-Gipfel führender Industriestaaten begonnen. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel begrüßte die angereisten Staats- und Regierungschefs vor imposantem Alpenpanorama. Merkel und US-Präsident Barack Obama sagten zuvor, sie wollen die Sanktionen gegen Russland beibehalten, bis Moskau das Minsker Abkommen erfüllt und die Souveränität der Ukraine respektiert.
Türken wählen neues Parlament - AKP will Präsidialsystem
Istanbul - In der Türkei hat am Sonntag die Parlamentswahl begonnen. Rund 54 Millionen Wähler sind aufgerufen, über die künftige Zusammensetzung der Volksvertretung in Ankara und damit die neue Regierung zu entscheiden. Die Wahllokale öffneten um 7.00 Uhr (MESZ) und schließen um 16.00 Uhr. Erste Ergebnisse sollen am Abend vorliegen. Staatschef Erdogan will per Abstimmung ein Präsidialsystem einführen.
Parlaments- und Regionalwahlen in Mexiko begannen
Mexiko-Stadt - In Mexiko haben die Parlaments- und Regionalwahlen begonnen. Nach heftigen Unruhen in den vergangenen Tagen im Süden des Landes sicherten am Sonntag Tausende Soldaten und Polizisten die Abstimmung. Die Abstimmung gilt als Stimmungstest zur Mitte der Amtszeit von Staatspräsident Enrique Pena Nieto.
Juncker fordert von Tsipras neuen Vorschlag
Athen - Im griechischen Schuldenstreit drängt EU-Kommissionspräsident Juncker auf neue Reformvorschläge aus Athen. "Ich habe den Alternativvorschlag noch nicht", sagte Juncker unmittelbar vor Beginn des G-7-Gipfels am Sonntag in Elmau. Er hoffe, dass der Text bald eintreffe. Juncker bestätigte, dass es ein Treffen mit Regierungschef Tsipras am Rande des EU-Lateinamerika-Gipfels am Mittwoch geben solle.
IS verliert weiter an Terrain
Amman/Damaskus - Im Kampf gegen die Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" haben die Streitkräfte im Irak und in Syrien offenbar Erfolge verbuchen können. Die irakische Armee berichtete am Sonntag, sie sei in das Zentrum der Stadt Baiji zwischen Tikrit und Mossul im Norden des Landes vorgerückt. Die Soldaten hätten damit begonnen, IS-Stützpunkte in der Stadt ausfindig zu machen und anzugreifen.
Deutsche-Bank-Chefs laut Medien vor Rücktritt
Frankfurt - Die Co-Chefs der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen und Anshu Jain, wollen nach Berichten des "Wall Street Journal" (WSJ) und der "Financial Times" zurücktreten. Bei der Deutschen Bank war am Sonntag zunächst niemand für eine Stellungnahme zu erreichen. Dem WSJ zufolge soll der Rücktritt voraussichtlich noch am Sonntag bekannt gegeben werden.
Italienerin neue Rekordhalterin im Weltall
Rom - Die italienische Raumfahrerin Samantha Cristoforetti (38) ist neue Rekordhalterin für Langzeitflüge von Frauen im Weltall. Die Absolventin der Universität München hielt sich am Sonntag den 195. Tag auf der Internationalen Raumstation ISS auf. Damit schwebt die Astronautin der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) länger um die Erde als Sunita Williams aus den USA (194 Tage in 2006/2007).
(Schluss) pat/str
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!