05.03.2014 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Simferopol/Paris - In einem diplomatischen Tauziehen haben US-Außenminister Kerry und mehrere europäische Kollegen eine Lösung der sich zuspitzenden Krim-Krise gesucht. Die USA und Großbritannien riefen den russischen Außenminister Lawrow am Mittwoch in Paris zu einem direkten Treffen mit dem ukrainischen Übergangs-Ressortchef auf. Russland erkennt allerdings die neue Regierung der Ukraine nicht als legitim an.
EU-Kommission unterstützt Ukraine mit 11 Mrd. Euro
Kiew/Brüssel - EU-Kommissionspräsident Barroso hat ein Unterstützungspaket für die Ukraine im Ausmaß von mindestens elf Milliarden Euro angekündigt. Barroso sprach von kurz-und mittelfristigen Maßnahmen. Ergänzend zu den Finanzhilfen schlägt die Kommission vor, dass die im noch nicht unterzeichneten Assoziierungsabkommen zwischen EU und Ukraine enthaltenen Zollerleichterungen einseitig in Kraft gesetzt werden.
Österreich schickt zwei OSZE-Beobachter auf Krim
Kiew/New York - Österreich beteiligt sich mit zwei Bundesheersoldaten an der OSZE-Militärmission auf der Halbinsel Krim. "Ziel ist es, festzustellen, welche militärischen Aktivitäten von Russland auf der Halbinsel gesetzt werden", teilte Verteidigungsminister Klug (SPÖ) mit. Schon am Dienstag traf der UN-Sondergesandte Robert Serry auf der Halbinsel ein, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Israels Marine stoppte Schiff mit Raketen aus Iran
Tel Aviv/Gaza - Die israelische Marine hat im Roten Meer ein Schiff mit Raketen aus dem Iran aufgebracht, die für Terrororganisationen im Gazastreifen bestimmt waren. Dies teilte Militärsprecher Peter Lerner in Tel Aviv mit. Auf dem Schiff waren Dutzenden Raketen aus dem Iran mit einer Reichweite von etwa 160 Kilometern. "Sie hätten Millionen Israelis gefährden können, wären sie angekommen", so Lerner.
Halbe Million bei Pensionskonto-Antwort säumig
Wien - Das Projekt Pensionskonto kämpft weiter mit den Versicherten. Mehr als eine halbe Million Betroffener hat der Pensionsversicherungsanstalt noch keine Daten zu bestehenden Versicherungslücken bekanntgegeben. Daher werden ab April von der PVA 500.000 bis 700.000 Urgenzschreiben per RSA-Brief ausgesandt. Auch bei Bauern und Eisenbahnern werden noch Daten vermisst.
Asfinag investiert heuer 880 Millionen Euro
Wien - Die staatliche Autobahnholding Asfinag investiert heuer 880 Millionen Euro. Davon fließen 420 Millionen Euro in den Neubau und 460 Millionen Euro werden für die Erhaltung der bestehenden Autobahnen und Schnellstraßen ausgegeben. Ein Schwerpunkt liegt bei der Verkehrssicherheit, speziell im Tunnel, teilte Asfinag-Vorstand Alois Schedl am Mittwoch mit.
Maskierte überfielen Juwelier in Wien-Favoriten
Wien - Zwei maskierte Männer haben am Mittwoch einen Juwelier in Wien-Favoriten überfallen. Sie zwangen die Angestellten dazu, sich auf den Boden zu legen. Dem Duo gelang mit der Beute die Flucht, sagte Polizeisprecher Roman Hahslinger der APA. Die beiden Angestellten blieben bei dem Überfall unverletzt.
Robert Menasse erhält Max-Frisch-Preis
Zürich/Wien - Robert Menasse erhält den Max-Frisch-Preis 2014 der Stadt Zürich. Die Auszeichnung ist mit umgerechnet 41.000 Euro dotiert und wird dem Wiener Schriftsteller am 11. Mai im Schauspielhaus Zürich übergeben. Menasses Essays und Romane "vereinten auf herausragende Weise literarische Meisterschaft, intellektuelle Schärfe, politisches Engagement und historisches Bewusstsein", so die Begründung.
Wiener Börse am Nachmittag knapp behauptet
Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch am Nachmittag knapp behauptet tendiert. Der ATX gab leicht um 0,10 Prozent auf 2.545,68 Punkte nach. Am Vormittag konnten den ATX weder die Entspannung der Lage in der Ukraine noch gute europäische Einkaufsmanagerindizes und Einzelhandelsumsätze bewegen. Raiffeisen verloren vor dem Hintergrund einer Kurszielrücknahme bei Kepler Cheuvreux 2,06 Prozent.
(Schluss) ck/nuk/pin/bru
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!