18.09.2016 11:02:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 11.00 Uhr

US-Angriffe in Syrien verschärfen US-russische Spannungen

New York/Damaskus - Die Bombardierung syrischer Regierungssoldaten vermutlich durch die US-geführte Anti-Terror-Allianz hat zu einer Verschärfung der Spannungen zwischen den USA und Russland geführt. Bei dem Luftangriff der US-geführten Koalition wurden laut einem Bericht der oppositionsnahen Beobachtungsstelle mehr als 80 Syrer getötet. Nach russischer Ansicht gefährdet dieser Vorfall das zwischen den Regierungen in Moskau und Washington geschlossene Abkommen zu einem gemeinsamen Vorgehen in Syrien.

29 Verletzte bei mutmaßlichem Anschlag in New York

New York - Bei einem mutmaßlichen Anschlag in Manhattan sind am Samstagabend 29 Menschen verletzt worden, davon einer schwer. New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio sagte, die Explosion im belebten Stadtteil Chelsea sei vermutlich "absichtlich" ausgelöst worden, Hinweise auf einen "terroristischen" Hintergrund lägen aber derzeit nicht vor. Bei einem Messerangriff in einem Einkaufszentrum in St. Cloud im Staat Minnesota wurden mindestens acht Menschen verletzt. Der mutmaßliche Angreifer wurde erschossen.

Erste Fälschungsvorwürfe bei Parlamentswahl in Russland

Moskau - Bei der Parlamentswahl in Russland am Sonntag sind erste Vorwürfe versuchter Fälschung laut geworden. Der Oppositionskandidat Wladimir Ryschkow beklagte, dass in seinem Wahlkreis im sibirischen Altai-Gebiet Studenten für eine mehrfache Stimmabgabe bezahlt würden. Die Chefin der Zentralen Wahlkommission, Ella Pamfilowa, kündigte in Moskau eine Untersuchung an. Bei der Wahl will die Regierungspartei Geeintes Russland die Macht von Präsident Wladimir Putin festigen.

Juncker stellt Fahrplan für EU-Verteidigungspolitik vor

Berlin - Nur kurz nach dem EU-Sondergipfel hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker einen Fahrplan für eine mögliche gemeinsame europäische Verteidigungspolitik vorgestellt. Er nannte "ein gemeinsames Hauptquartier für militärische Operationen, den Einsatz von EU-Battle-Groups in Krisengebieten und einen europäischen Verteidigungsfonds" als "drei konkrete Projekte, auf die wir hinarbeiten sollten". Das mache neben politischem auch wirtschaftlichen Sinn, so Juncker laut Medienberichten.

Schönborn fordert "Marschallplan" für Afrika

Wien - Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn fordert angesichts der Flüchtlingskrise in Europa einen "Marshallplan" für Afrika. Ein solches Hilfsprogramm sei dringlicher als etwa die von der Regierung geplante Notverordnung, die Flüchtlingen Einreise und Asylanträge erschweren soll. Zugleich sprach sich Schönborn in der Ausländerfrage gegen das Schüren von Vorurteilen und Hass aus. "Wir müssen an die Wurzeln der Krise gehen. Warum gibt es diese vielen Flüchtlinge?", sagte Schönborn im APA-Interview.

RH-Präsidentin Kraker will "Reformruck"

Wien - Die neue Rechnungshofpräsidentin Margit Kraker fordert einen "Reformruck" in Österreich. "Das Land ist schwerfällig geworden", kritisiert sie im APA-Interview. Sie schlägt daher einen eigenen "Reformausschuss" im Nationalrat unter Beteiligung des Rechnungshofs vor. Außerdem kündigt Kraker eine Prüfung der aktuellen Pannen rund um die Verschiebung der Bundespräsidenten-Stichwahl an.

Wien-Leopoldstadt wählt erneut die Bezirksvertretung

Wien - In Wien-Leopoldstadt sind am Sonntag 71.845 Personen aufgerufen, erneut die Bezirksvertretung zu wählen. Die Wahllokale haben bis 17.00 Uhr geöffnet. Bei dem Urnengang handelt es sich um eine vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) angeordnete Wiederholung - und um eine Premiere: Es ist das erste Mal, dass in Wien eine Wahl erneut durchgeführt werden muss. Derzeit stellt die SPÖ mit Karlheinz Hora den Bezirkschef.

Bewaffneter Mann am Linzer Bahnhof sorgte für Aufregung

Linz - Ein bewaffneter Mann hat am Samstagabend am Linzer Hauptbahnhof für Aufregung gesorgt. Der 45-Jährige wurde beobachtet, wie er ein Magazin in eine Pistole steckte, durchlud und dann in den Bahnhof ging. Zehn Polizeistreifen rückten an und riegelten das Bahnhofsareal ab. Die Waffe stellte sich später als Gaspistole heraus, berichtete Polizeisprecher Michael Hubmann auf APA-Anfrage. Gegen den 45-Jährigen wurde ein vorläufiges Waffenverbot verhängt.

(Schluss) rst/mhh

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!