03.08.2016 11:01:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 11.00 Uhr

Doskozil rechnet mit Soldaten-Entsendung nach Ungarn

Wien - Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil geht von einer baldigen Entsendung von Bundesheersoldaten zum Grenzschutz nach Ungarn aus. "Ich gehe davon aus, dass wir uns Ende August auf einen Einsatz verständigen werden", sagte Doskozil im Ö1-Morgenjournal. Der Einsatz habe einen "humanitären Aspekt", etwa durch Pionier- und Transportleistungen. Den Einsatz in Ungarn begründete der SPÖ-Politiker damit, dass man "nicht nur Forderungen an die EU stellen, sondern auch handeln" müsse.

Gorbach kritisiert Änderung des Bezügegesetzes

Bregenz - Die Pensionsforderungen von Ex-Vizekanzler Hubert Gorbach an das Land Vorarlberg haben österreichweit hohe Wellen geschlagen. Gorbach selbst sieht die Änderung des Landesbezügegesetzes aus 2010 als "einen massiven Eingriff in wohlerworbene Rechte" und wehrt sich gegen Kritik. In einer Erklärung kritisiert er die Änderung des Bezügegesetzes als Verletzung des Vertrauensschutzes. Gorbachs Forderungen waren mit dem Hinweis zurückgewiesen worden, dass Gorbach erst im Alter von 65 Jahren pensionsberechtigt sei.

AMS-Chef: Arbeitsunwilligkeit nicht Problem

Wien - Für AMS-Vorstand Johannes Kopf gibt es kein großes Problem mit Arbeitsunwilligkeit bei arbeitslosen Personen. "Es sind viel weniger als man glaubt", sagte Kopf im APA-Gespräch. Was den Arbeitsort in Österreich und die Arbeitsbedingungen betreffe, seien manche Arbeitslose aber wählerischer geworden: Es gehe nicht um Arbeitsverweigerung, sondern Unzufriedenheit mit dem konkreten angebotenen Job. Vor allem Führungskräfte über 50 Jahren suchen zu lange nach einer gleichwertig gut dotierten Stelle.

Verbleib vieler Gefangener nach Putschversuch unklar

Ankara - Mehr als zwei Wochen nach dem Putschversuch in der Türkei ist nach Angaben von Amnesty International das Schicksal vieler Gefangener noch immer unklar. Vor allem der Verbleib der mutmaßlichen Rädelsführer sei nicht bekannt. Nach offiziellen Angaben wurden bisher fast 19.000 Menschen festgenommen, gegen mehr als 10.100 von ihnen ergingen Haftbefehle. Mehr als 58.600 Staatsbedienstete wurden suspendiert und fast 3.500 dauerhaft entlassen.

Papst trauert um in Wien verstorbene Pilgerin

Wien/Krakau/Vatikanstadt - Der Papst trauert um die junge Römerin, die am Montag in einem Krankenhaus in Wien an Meningitis gestorben ist. Bei der Generalaudienz am Mittwoch erklärte Franziskus, er bete für Angehörige und Freunde der verstorbenen 19-Jährigen, die am Weltjugendtag in Krakau teilgenommen hatte. "Gott hat dieses junge Mädchen im Himmel aufgenommen. Möge er ihre Familie und Freunde trösten", sagte der Papst.

Ärztekammer strikt gegen Wahlarzt-System-Abschaffung

Wien - Die Ärztekammer stellt sich strikt gegen den Vorschlag von SPÖ-Gesundheitssprecher Erwin Spindelberger nach Abschaffung des Wahlarzt-Systems. Dieser Vorschlag würde zu einer Verschärfung der Zwei-Klassen-Medizin führen, sagte Ärztekammer-Präsident Artur Wechselberger im Gespräch mit der APA - und lediglich die Patienten treffen. Notwendig sei vielmehr die Schaffung von mehr Kassenstellen.

Fünf Tote bei Unfall in Kalifornien - Bus halb aufgerissen

San Francisco - Bei einem schweren Busunglück auf einer kalifornischen Autobahn sind fünf Menschen ums Leben gekommen. Mehr als ein Dutzend Fahrgäste wurden am Dienstag teilweise lebensgefährlich verletzt, als der Bus gegen einen Autobahnmast prallte, dabei aufgeschlitzt und fast in zwei Hälften geteilt wurde. Der 57-jährige Fahrer überlebte mit schweren Verletzungen.

Flashmob löste an der Costa Brava Massenpanik aus

Girona - Ein von mehreren Deutschen organisierter Flashmob mit etwa 200 Teilnehmern hat im spanischen Urlaubsort Platja d'Aro an der Costa Brava eine Massenpanik ausgelöst. Zahlreiche Anrainer und Urlauber dachten, bei der am Dienstagabend schreiend durch den Ort rennenden Menge handle es sich um Terroristen. In Wirklichkeit habe die Gruppe aber scherzhaft simuliert, als "Paparazzi" eine berühmte Person zu verfolgen, berichtete die Zeitung "El Pais". Fünf Deutsche wurden festgenommen.

(Schluss) pin/he

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!