20.03.2025 07:31:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien/Linz - Am Donnerstag um 10 Uhr wird das letzte Kapitel in der gerichtlichen Aufarbeitung der Ära von Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser aufgeschlagen. Am Obersten Gerichtshof (OGH) im Wiener Justizpalast startet das Berufungsverfahren rund um den Verkauf von 60.000 Bundeswohnungen. Erstinstanzlich und nicht rechtskräftig wurde Grasser im Dezember 2020 am Wiener Straflandesgericht zu acht Jahren Haft verurteilt.
Finnland bleibt glücklichstes Land der Welt
New York - Finnland bleibt das Land mit den glücklichsten Menschen der Erde. Das Land im hohen Norden Europas sichert sich die Topplatzierung in der weltweiten Glücksrangliste auch im achten Jahr in Folge, wie aus dem aktuellen Weltglücksbericht hervorgeht. Dahinter folgen mit Dänemark, Island und Schweden wie im Vorjahr drei weitere Nordländer. Österreich rutschte von Rang 14 auf Platz 17 ab.
Tanner hält trotz Budgetsituation am Heeres-Aufbauplan fest
Wien - Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) will trotz der prekären Budgetsituation am Aufbauplan 2032+ des Bundesheeres festhalten. Im APA-Interview verwies sie darauf, "dass gerade Sicherheitsressorts in der jetzigen geopolitischen Lage gesondert zu betrachten sind. Das ist, glaube ich, auch sehr klar angesprochen worden." Freilich werde man im Ressort nach Einsparungsmöglichkeiten suchen, etwa im Verwaltungsbereich gelte es, "effizienter" zu werden.
EU-Gipfel berät zu Ukraine und Aufrüstung Europas
Brüssel - Der EU-Gipfel in Brüssel dreht sich am Donnerstag und eventuell Freitag erneut um die großen Themen Ukraine, Nahost und Verteidigung. Obwohl offiziell die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit das bestimmende Thema sein soll, dürfte erneut die Aufrüstung Europas gegen mögliche Kriegsgefahren und damit verbunden die Beziehung zu den USA die Gespräche der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs bestimmen. Österreich ist durch Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) vertreten.
WWF tritt für konkretere Bodenschutz-Ziele ein
Wien - Der WWF hat die Vorhaben der Regierung beim Bodenschutz analysiert und fordert sowohl konkretere Ziele wie auch eine Nachschärfung der bereits bestehenden. 28 Punkte wurden untersucht, dabei wurden nur sieben "neue und positive" Vorhaben registriert, wie aus der Bewertung der Umweltschutzorganisation hervorgeht. Der Großteil der Punkte (17) schreibe hingegen bisherige Versprechen nur vage fort. Vier weitere Regierungspläne bewertet der WWF hingegen als "eindeutig negativ".
Greenpeace muss hunderte Millionen wegen US-Pipeline zahlen
Washington - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace ist am Mittwoch von einem Gericht im US-Bundesstaat North Dakota zur Zahlung von mehreren hundert Millionen Dollar Schadenersatz an den Betreiber einer Ölpipeline verurteilt worden. Dem von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil zufolge belaufen sich die Zahlungen an Energy Transfer (ET) auf mehr als 660 Millionen Dollar (605 Millionen Euro). Greenpeace kündigte Berufung an.
Chipproduzent Nvidia will halbe Billion in USA investieren
Santa Clara (Kalifornien) - Der weltweit größte KI-Chiphersteller Nvidia will einem Bericht zufolge in den kommenden vier Jahren mehrere hundert Milliarden Dollar in den USA investieren. Der Chipgigant rechne damit, in diesem Zeitraum rund eine halbe Billion Dollar (458,84 Mrd. Euro) für Elektronik auszugeben, berichtete die "Financial Times" am Donnerstag unter Berufung auf Nvidia-Chef Jensen Huang. Er könne sich mehrere hundert Milliarden in den USA vorstellen, sagte Huang der Zeitung.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!