06.02.2025 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Koalitionsverhandlungen werden wieder aufgenommen

Wien - Die nach heftigeren Differenzen unterbrochenen Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP werden nun auch auf Chefebene wieder aufgenommen. Das erklärten FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Obmann Christian Stocker am Donnerstag. Zuvor hatte es gröbere Unstimmigkeiten gegeben, Hauptstreitpunkt war die Ressortverteilung. Nach Gesprächen von Stocker am Mittwoch und Kickl am Donnerstag mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen sollen die Verhandlungen nun fortgesetzt werden.

Ermittlungen gegen Brandstetter großteils eingestellt

Innsbruck/Wien - Ex-ÖVP-Justizminister Wolfgang Brandstetter darf vorerst aufatmen: Der Großteil der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck gegen ihn wurde eingestellt, teilte die Anklagebehörde am Donnerstag mit. Gegen Brandstetter war u.a. wegen des Verdachts der Verletzung des Amtsgeheimnisses sowie wegen Amtsmissbrauchs in seiner Zeit als Minister ermittelt worden. Die Ermittlungen wegen falscher Beweisaussage vor dem ÖVP-Untersuchungsausschuss wurden hingegen ausgeschieden.

Panama kündigt Infrastrukturabkommen mit China

Panama-Stadt - Panama hat den Rückzug aus dem chinesischen Infrastrukturprogramm Neue Seidenstraße angekündigt. Die panamaische Botschaft in Peking habe der chinesischen Seite innerhalb der vorgeschriebenen 90-Tage-Frist mitgeteilt, dass Panamas Beteiligung an dem Abkommen nicht verlängert werde, sagte Panamas Präsident Jos� Ra�l Mulino am Donnerstag. US-Präsident Donald Trump hatte auf weniger Einfluss Chinas auf den Panamakanal gedrängt.

Trump fordert Übergabe von Gazastreifen nach Kriegsende

Washington/Jerusalem - Der neue US-Präsident Donald Trump nennt auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social weitere Einzelheiten zu seinen Plänen für den Gazastreifen. Israel solle nach dem Ende der Kämpfe die Kontrolle über das Gebiet an die USA übertragen, schrieb Trump. Die Palästinenser sollen in "sicherere Gemeinden" übersiedelt werden. Die USA würden mit Entwicklungsteams aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Begeistert sind trotzdem nur israelische Politiker.

Zwei Jahre nach Türkei-Beben leben 400.000 in Containern

Istanbul - Zwei Jahre nach den zerstörerischen Erdbeben leben in der Türkei weiterhin 400.000 Menschen in Containern. Das teilte die türkische Katastrophenschutzbehörde Afad am Jahrestag der Beben mit. Menschen in der Region lebten mit regelmäßigen Strom- und Wasserausfällen und schlechten Hygienebedingungen, so die türkische Bauingenieurskammer.

WhatsApp-User in EU bespitzelt - auch in Österreich

Rom/Santa Clara (Kalifornien)/Wien - Ein Cyberangriff auf den Messengerdienst WhatsApp betrifft offenbar auch Personen mit Telefonnummern aus 14 EU-Ländern, darunter aus Österreich. Das gab die italienische Regierung am Mittwochabend mit Berufung auf die Anwaltskanzlei der EU-Niederlassung von WhatsApp bekannt, das dem US-Tech-Konzern Meta gehört. In Italien sollen demnach sieben Journalisten und Aktivisten ausgespäht worden sein.

Erdbebenserie auf Santorin geht weiter

Santorin - Ein von vielen Seismologen erwartetes Hauptbeben im Raum der Vulkaninsel Santorin hat sich zwar noch nicht ereignet, wird aber befürchtet. Deswegen hat das Bürgerschutzministerium für die griechische Insel am Donnerstag den Notstand ausgerufen. Damit können die Behörden in den nächsten 30 Tagen unter anderem die Besitzer von schwerem Gerät und andere Menschen unbürokratisch für Räumungsmaßnahmen und andere Arbeiten zum Dienst verpflichten.

Prammer als Linzer Bürgermeister angelobt

Linz - Der bisherige geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) ist am Donnerstag von Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) als neuer Linzer Stadtchef angelobt worden. Im Gemeinderat versprach er "ergriffen, voller Demut und voller Freude" seiner Heimatstadt nun als Bürgermeister etwas "zurückzugeben". Prammer ist der achte Bürgermeister der oberösterreichischen Landeshauptstadt seit 1945. Alle von ihnen gehörten der SPÖ an.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!