21.12.2023 18:31:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Viele Tote und Dutzende Verletzte bei Schüssen an Prager Uni

Prag - Bei Schüssen an der Prager Karls-Universität sind mehr als 15 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Auch der Schütze sei unter den Toten, teilte der Prager Polizeipräsident am Donnerstagnachmittag mit. Innenminister Vit Rakusan sagte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, es drohe keine Gefahr mehr für die Öffentlichkeit. Es gebe keine Hinweise auf einen zweiten Schützen. Rakusan rief die Bevölkerung auf, den Anweisungen der Polizei zu folgen.

Raketenangriffe auf Tel Aviv - Israel verstärkt Angriffe

Washington - In der Küstenmetropole Tel Aviv und anderen israelischen Städten hat es am Donnerstag erneut Raketenalarm gegeben. Im Stadtzentrum von Tel Aviv waren dumpfe Explosionen zu hören. Die Nachrichtenseite ynet berichtete, es seien rund 30 Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert worden. Der bewaffnete Arm der Hamas, die Kassam-Brigaden, bekannte sich zu den Angriffen. Israel verstärkte indes seine Angriffe im Gazastreifen und bereitete weitere Vorstöße im Süden vor.

Regierung beendet Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Wien - Die Regierung hat ihre Aufarbeitung der Corona-Pandemie abgeschlossen. Am Donnerstag räumte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) vor Journalisten Fehler ein. Aus dem von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) federführend betreuten Projekt, das Studien und einen Dialogprozess mit der Bevölkerung umfasste, werden Maßnahmen abgeleitet - etwa eine strukturierte Etablierung von Krisenkommunikation. Empfehlungen gibt es auch für Wissenschaft, Medien und Bevölkerung.

Tote nach russischen Bomben auf Kohleschächte in Ostukraine

Kiew (Kyjiw) - In der Ostukraine sind nach Angaben aus Kiew bei russischen Bombardierungen von zwei Kohlebergwerken bei der Stadt Torezk mindestens drei Menschen getötet worden. "Weitere fünf wurden verletzt", teilte Innenminister Ihor Klymenko am Donnerstag bei Telegram mit. Mehrere Gebäude und Ausrüstung wurden demnach beschädigt. 32 unter Tage arbeitende Kohlekumpel konnten dennoch sicher an die Oberfläche zurückkehren.

Signa-Beirat vor Auflösung, Mubadala blitzt mit Forderung ab

Wien - Die Turbulenzen rund um das Signa-Firmennetzwerk reißen nicht ab. Nachdem der Sanierungsverwalter der insolventen Signa-Holding zuletzt die Veräußerung von Vermögenswerten wie dem Chrysler Building sowie der Medienbeteiligungen verkündete, wird nun auch der prominent besetzte Beirat der Holding aufgelöst. Indes wurde die Forderung des Mubadala-Fonds nach einer Zahlung über 713 Mio. Euro durch die Signa zurückgewiesen.

Kältewelle in China bricht stets neue Rekorde

Peking - Nach der Hitzewelle im Sommer sorgt nun eine Kältewelle in China für stets neue Rekorde: Allein am Donnerstagmorgen registrierte der staatliche Wetterdienst an mehr als 20 Messstationen historische Minustemperaturen. In Hohhot, der Hauptstadt der Inneren Mongolei, wurde mit minus 29,1 Grad Celsius sogar ein knapp 70 Jahre alter Rekord gebrochen.

Wiener Börse schließt etwas höher

Wien - Die Wiener Börse hat sich am Donnerstag nach einem sehr ruhigen Handel moderat höher aus der Sitzung verabschiedet. Nach Verlusten über weite Strecken des Tages gelang dem ATX kurz vor dem Ende ein Vorzeichenwechsel. Der heimische Leitindex steigerte sich um magere 0,09 Prozent auf 3.401 Punkte. An den europäischen Leitbörsen ging es hingegen fast ausnahmslos nach unten. Im zu Ende gehenden Handelsjahr 2023 zeichnet sich für den ATX ein Jahresplus von gut acht Prozent ab.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!