01.04.2022 16:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
EU-weit/Brüssel/Peking - Spitzenvertreter der Europäischen Union haben die chinesische Führung bei einem Gipfel vor einer Rückendeckung für Russlands Krieg gegen die Ukraine gewarnt. "Kein europäischer Bürger würde es verstehen, wenn es irgendeine Unterstützung für Russlands Fähigkeit geben würde, Krieg zu führen", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag nach per Videokonferenz organisierten Gesprächen mit Chinas Regierungschef Li Keqiang und Staats- und Parteichef Xi Jinping.
Arbeitsmarkt: Kocher sieht Lage positiv, Ausblick unsicher
Wien - Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) hat heute eine durchaus positive Bilanz des Arbeitsmarktes gezogen, wie wohl der Krieg in der Ukraine und die Probleme in den Lieferketten Unsicherheiten mit sich bringen. Der Jobmarkt werde sich im Zuge der Sanktionen wohl eintrüben und die Zahl der Jobsuchenden nicht mehr so rasch zurückgehen, ein wichtiges Mittel, um dies aufzufangen, sei die Kurzarbeit. Jedenfalls sei die Lage am Jobmarkt robust und Unwägbarkeiten verkraftbar.
ÖVP-Finanzen - Konsequenzen bei Vorarlberger Wirtschaftsbund
Bregenz - In Folge der Affäre rund um Inseratengeschäfte und eine Steuerprüfung des Vorarlberger Wirtschaftsbundes ist es am Freitag zu personellen Konsequenzen gekommen. Wirtschaftskammer-Präsident und Wirtschaftsbund-Obmann Hans Peter Metzler sowie Wirtschaftsbund-Direktor Jürgen Kessler erklärten ihren Rücktritt. ÖVP-Parteiobmann Markus Wallner kündigte eine Neuaufstellung des Wirtschaftsbundes an, die Mitgliederzeitung werde eingestellt.
Inflation zog im März kräftig weiter an
Wien - In Österreich dürfte die Inflationsrate im März laut Schnellschätzung der Statistik Austria mit 6,8 Prozent den höchsten Wert seit November 1981 erreicht haben. Gegenüber dem Vormonat Februar erhöhte sich der Verbraucherpreisindex (VPI) voraussichtlich um 2,0 Prozent. Haupttreiber bleiben die Energiepreise. Im Februar hatte die Inflationsrate 5,9 Prozent betragen. SPÖ, FPÖ und Momentum-Institut klinkten sich am Freitag in die Inflations-Diskussion ein.
Weitere Verhandlungsrunde zwischen Kiew und Moskau
Kiew (Kyjiw)/Moskau - Erstmals seit Beginn des Krieges hat Russland der Ukraine einen Angriff auf das eigene Territorium vorgeworfen. Ukrainische Hubschrauber hätten ein Treibstofflager im Westen Russlands angegriffen und einen Großbrand ausgelöst, so der Gouverneur der Region Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, am Freitag im Messengerdienst Telegram. Beide Seiten setzten ihre Verhandlungen um eine Waffenruhe dennoch fort. In Mariupol wurde ein neuer Versuch gestartet, tausende Zivilisten zu retten.
Mitteleuropäische Außenminister stärken Moldau den Rücken
Chisinau/Wien - Österreich, Tschechien und die Slowakei stärken der im Ukraine-Krieg massiv unter Druck gekommenen Republik Moldau den Rücken. "Ihr seid nicht allein und ihr könnt euch auf unsere Solidarität verlassen", sagte Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) am Freitag bei einem gemeinsamen Besuch mit seinen Amtskollegen Jan Lipavsk� und Ivan Korčok in Chișinău. Gastgeber Nicu Popescu bekam dabei auch Hilfszusagen in Millionenhöhe, ein Bekenntnis zum EU-Beitritt gab es aber nicht.
Verdächtige in Linzer Vergewaltigungsfall nicht geständig
Linz - Nach der Vergewaltigung einer 16-Jährigen Mittwochabend im Linzer Bahnhofsviertel sind die drei Verdächtigen in der Nacht auf Freitag in die Justizanstalt Linz überstellt worden. Einer schweigt zu den Vorwürfen, die übrigen behaupten, es habe "einvernehmliche" sexuelle Handlungen gegeben. Laut Staatsanwaltschaft werden die Männer aber vom Opfer belastet. Die Vorwürfe sollen massiv sein.
23.357 Corona-Neuinfektionen und 40 Todesfälle gemeldet
Wien - Die aktuelle Corona-Kurve zeigt weiter nach unten. Die Ministerium meldeten am Freitag 23.357 Neuinfektionen binnen 24 Stunden - und somit den niedrigsten Freitagswert seit elf Wochen. Außerdem wurden 40 weitere Todesfälle registriert. Die Sieben-Tages-Inzidenz sank auf 2.109,2 Fälle pro 100.000 Einwohner. Weiter zurückgegangen ist auch die Zahl der Covid-19-Patientinnen und Patienten in den Spitälern.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!