13.02.2022 05:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Telefonate mit Putin zur Ukraine ohne Durchbruch

Moskau/Washington/Kiew - In der Ukraine-Krise hat auch eine neue Runde diplomatischer Gespräche auf höchster Ebene keinen Durchbruch gebracht. US-Präsident Joe Biden und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron telefonierten am Samstag nacheinander mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und versuchten erneut, eine Eskalation abzuwenden. Biden warnte Putin eindringlich vor einer Invasion und drohte einmal mehr mit schwerwiegenden Konsequenzen. Putin wiederum kritisierte die Haltung des Westens.

Wechselberger für Aussetzen der Impfpflicht

Innsbruck - Tirols Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger spricht sich "zumindest für ein Aussetzen" der beschlossenen Impfpflicht aus. Man müsse sich unter anderem die Frage stellen, ob es "noch unbedingt notwendig ist, diese Spaltung der Gesellschaft in Kauf zu nehmen", sagte Wechselberger im APA-Interview. Zudem forderte der Ärztekammerchef ein Aus für sämtliche Corona-Maßnahmen und eine vollkommene Rückkehr zur Normalität, sobald die Omikron-Welle zu Ende ist.

Trucker-Proteste in Kanada: Polizei beginnt mit Auflösung

Windsor/Paris - Die kanadische Polizei hat mit der Auflösung von Trucker-Blockaden an einer wichtigen Grenzbrücke zwischen der Stadt Windsor in Kanada und Detroit in den USA begonnen. Man habe mit der "Vollstreckung" begonnen, teilte die Polizei in Windsor am Samstag mit. "Wir fordern alle Demonstranten auf, das Gesetz zu befolgen und friedlich zu handeln."

Konvois von Impfpass-Gegnern trotz Verbots in Paris

Paris - Trotz eines Behördenverbots sind tausende französische Impfpassgegner in Konvois nach Paris eingefahren. Mehrere hundert Fahrzeuge befuhren am Samstagmorgen den äußeren Ring der französischen Hauptstadt. Die Polizei stellte nach eigenen Angaben Strafzettel wegen der "Teilnahme an einer nicht genehmigten Demonstration" aus. In Den Haag blockierten indes aus Protest gegen Corona-Beschränkungen Lastwagen- und Traktorfahrer den Zugang zum niederländischen Parlament.

Bundespräsidentenwahl in Berlin - Steinmeier vor Wiederwahl

Berlin - In Berlin tritt am Sonntag (12.00 Uhr) die Bundesversammlung zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten zu wählen. Die Wiederwahl von Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier gilt als sicher. Er wurde von den Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP sowie von der CDU/CSU-Opposition nominiert. Zusammen haben sie in der Bundesversammlung eine breite Mehrheit. Der 66-Jährige ist erst der fünfte Bundespräsident, der für eine zweite Amtszeit antritt.

Schweizer stimmen über Steuergelder für Medien ab

Bern - Bei einer Volksabstimmung entscheiden Schweizer am Sonntag darüber, ob Zeitungen, Zeitschriften und Online-Medien künftig staatlich gefördert werden sollen. Die Befürworter wollen die Presse als wichtige Säule der Demokratie stärken, die Gegner fürchten dagegen zu große Nähe der Medien zum Staat.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!